Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
​Vorstellung des interdisziplinären Teams am Fachbereich 

  • Prof.in Dr.in Fatma Çelik, Professur für Psychologie der Lebensspanne; Forschungsschwerpunkte: u.a. Mythen im Kontext von sexualisierter Gewalt in der Kindheit, Digital Streetwork, Barrieren in der Hilfesuche, Fachkräfte als Betroffene, Partizipative Forschung im Sinne der Kinderrechte, z.B. SWOKJA​

  • Prof. Dr. Martin Doll, Professur für gesellschaftliche, ethische und soziale Aspekte von Digitalität; Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Kinderschutz und Kinderrechte im Zusammenhang mit Digitaler Ethik

  • Prof.in Dr.in Irene Dittrich​, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualität und Leitung in der Kindheitspädagogik; Forschungsschwerpunkte: Kommunikation mit Kindern, Digitalität und Digitalisierung in der frühen Kindheit, Kinderperspektiven auf Fachkräfte-Kinder-Interaktionen in der frühen Kindheit und im Grundschulalter; Veröffentlichung zu Kommunikation mit Kindern im Kontext psychosozialer Prozessbegleitung

  • Prof.in Dr.in Michaela Hopf, Professur für Wissenschaft, Theorien und Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik; Forschungsschwerpunkte: Sprachliche Bildung und Sprachförderung, Kommunikation mit Kindern, Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung, Familienbildung und Frühe Hilfen

  • Prof. Dr. Kathrin Gräßle Professur für Verwaltung und Organisationswissenschaften; Expertise/Interessengebiet: Kinderschutz und Schulsozialarbeit; Kinderschutz in Dänemark

  • Prof.in Dr.in Elina KrauseProfessur für Rechtswissenschaft, insbesondere Kinderrechte, Jugendhilfe- und Familienrecht;

  • Prof. Dr. Denis Köhler, Professur für Psychologie, Fachgebiet Rechtspsychologie

  • Prof. Dr. Christiane Leidinger, Professur für Soziologie mit besonderem Schwerpunkt Geschlechtersoziologie, (queer-)feministische sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt, rassistische Thematisierung und Instrumentalisierung sexualisierter Gewalt insbesondere durch extrem rechte Akteurinnen, Schutzkonzepte und Rechtsextremismusprävention, extrem rechte und behindertenfeindliche Gewalt im Kontext des Handlungsfelds Behindertenhilfe.​
  • Prof. Dr. Regine Müller, Professur für Organisation und Verwaltung in der Sozialen Arbeit, Schwerpunkte: Handlungskonzepte Sozialer Arbeit im Kinderschutz, Allgemeiner Sozialer Dienst; Organisationen, Strukturen und Professionen im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen
  • Prof.in Dr.in Katja Neuhoff, Professur für Sozialphilosophie und Sozialethik, Co-Leitung der Forschungsstelle Menschenrechtspraxis; Schwerpunkte: Kinderrechtsethik, Kinderrechtspraxis

  • Prof.*in Dr.*in Gaby Temme, Professur für Recht, insbesondere Strafrecht, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht, Recht der Straffälligenhilfe und Kriminologie; Forschungs- & Interessenschwerpunkte im Bereich Kinderschutz & Kinderrechte mit Bezug zur Sozialen Arbeit: Psychosoziale Prozessbegleitung, Restorative & Transformative Justice, Rechte von Kindern und Jugendlichen im Strafverfahren, Jugendarrest und Jugendstrafvollzug

  • Prof. Dr. Silke Tophoven, Professur für Sozialpolitik; Forschungsschwerpunkt: Kinder und Jugendliche in Armutslagen

  • Prof. Dr. Susanne Spindler, Professur für Soziale Arbeit und Migration;  Forschungsschwerpunkte: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft, Ungleichheiten und Diskriminierungen, darunter auch die Themen geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie Entwicklungsbedarfe der Arbeit mit fluchterfahrenen männlichen Jugendlichen.

  • Prof. Dr. Fabian Virchow, Professur für Politikwissenschaften – Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns & FORENA-Team; Forschungsschwerpunkte: Rechte Angriffe auf Kinderrechte, Völkische Familien, Kindswohlgefährdung in rechtsextremen Kontexten, Rechte Gewalt gegen Kinder​