Aktuelles
Für Kinderrechte...
...startet das Netzwerk Kinderrechte/ National Coalition Deutschland vor der anstehenden Bundestagswahl eine Sensibilisierungs-Kampagne "Kinderrechte-Champion":
"Wir brauchen eine Bundespolitik, die sich für alle Kinder einsetzt. Jedes Kind hat die gleichen Rechte und sollte frei von jeglicher Art von Diskriminierung in Frieden leben und sich entfalten dürfen. Wir laden Bundestagskandidierende ein, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der Kinder in den Mittelpunkt Ihres Mandats zu stellen. Ihre Arbeit für Kinder sollte auf den Grundsätzen und Ergänzungen der UN-Kinderrechtskonvention basieren, die seit dem 5. April 1992 in Deutschland rechtskräftig ist. Auch die regelmäßigen Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses (Concluding Observations) bieten ebenso wie die Allgemeinen Bemerkungen (General Comments) zur UN-Kinderrechtskonvention konkrete Handlungsleitfäden für die Umsetzung der Kinderrechte.
#KinderrechteChampion ist eine Kampagne von Kinderrechtsorganisationen, um die Kinderrechte auf die politische Agenda zu setzen und langfristig zu stärken. Die Bundestagsabgeordneten werden aufgefordert, sich für die Umsetzung der Kinderrechte im neugewählten Bundestag einzusetzen und #KinderrechteChampion zu werden!"
Veröffentlichungen (Auswahl)
- UN-Kinderrechte: Internationale Instrumente für politische Einmischung nutzen (2023). In: Leiber, Simone; Leitner, Sigrid; Schäfer, Stefan (Hg.) (2023): Einmischen! Politisches Handeln Sozialer Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
- Menschenrechtsansatz. Von der Menschenrechtsprofession zur Menschenrechtspraxis. In: Christian Bleck & Anne von Rießen (Hg.) (2022): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.[gemeinsam mit Walter Eberlei]
- Menschenrechtsprofession, in: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 11.02.2022 [Zugriff am: 14.02.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Menschenrechtsprofession [gemeinsam mit Walter Eberlei]
Nach wie vor Aktuelle Studie zu Neutralität aus Menschenrechtsperspektive
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im August 2019 eine sehr differenzierte - auch für den Hochschulkontext relevante - Analyse zum Neutralitätsgebot in der Bildung aus Menschenrechtsperspektive veröffentlicht. Die von Hendrik Cremer verfasste Analyse finden Sie
hier.
Bereits im April 2019 hatten Mareike Niendorf und Sandra Reitz unter dem Titel "Schweigen ist nicht neutral" eine ebenfalls sehr lesenswerte Information zum Thema Neutralität verfasst. Sie finden sie
hier.