Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​Aktuelles

Fachausschuss zur UN-KRK empfiehlt: Menschenrechtsbildung soll systematisch in die Fachkräfteausbildung integriert werden!

Das ist ein großartiger Erfolg nicht nur, aber insbesondere auch für den FB SK! Der Fachbereich hatte im Rahmen des Alternativberichtsverfahrens der National Coalition (NC) ​einen eigenen Beitrag zum Thema Kinderrechtsbildung für Fachkräfte eingebracht, der mit Unterstützung einer studentischen Arbeitsgruppe ausgearbeitet wurde.

Inzwischen ist das Staatenberichtsverfahren zur UN Kinderrechtskonvention abgeschlossen. Seit Oktober 2022 liegen die Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses an die Bundesregierung vor inklusive einer expliziten Empfehlung zur systematischen Verankerung der Menschenrechtsbildung in Ausbildungsgängen der Sozialen Arbeit. Weitere Infos dazu HIER!


Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist seit 2018 Mitglied im Netzwerk Kinderrechte.


Report der UN zu strukturellem Rassismus

Struktureller Rassismus ist bereits seit Jahrzehnten ein zentrales Thema des UN-Antirassismus-Ausschusses und jetzt auch der UN-Generalversammlung: Die Hohe Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet fordert, struturellen Rassismus, insbesondere gegen "people of African descent", wirksamer zu bekämpfen. Den Report finden Sie HIER.


Rassismus und / im Recht - Streichung des race-Begriffs aus dem GG?

"Justitias Töchter" ist ein sehr interessanter Podcast zur feministischen Rechtspolitik des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb). In der Folge vom 30. Juni 2021 (HIER im Archiv verlinkt) geht es um die Frage, ob der "Rasse"-Begriff aus dem GG gestrichen werden sollte.


Netiquette für die Online-Kommunikation

Im Dezember 2020 wurde von Kolleg*innen und Studierendenvertreter*innen im Fachbereichsrat SK einstimmig eine Netiquette für die Online-Kommunikation verabschiedet mit dem Ziel, "einen offenen und konstruktiven Online-Dialog [zu] ermöglichen" und das gemeinsame Eintreten "für eine respektvolle und diskriminierungsarme Kommunikation sowie ein diskriminierungs-kritisches Klima in allen Formen der digitalen Kommunikation" zu fördern. Netiquette_FBSK_16.12.2020_Endversion.pdf.

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)

  • UN-Kinderrechte: Internationale Instrumente für politische Einmischung nutzen. In: Leiber, Simone; Leitner, Sigrid; Schäfer, Stefan (Hg.) (im Erscheinen): Einmischen! Politisches Handeln Sozialer Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. [gemeinsam mit Judit Costa]
  • Menschenrechtsansatz. Von der Menschenrechtsprofession zur Menschenrechtspraxis. In: Christian Bleck & Anne von Rießen (Hg.) (2022): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.[gemeinsam mit Walter Eberlei]
  • Menschenrechtsprofession, in: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 11.02.2022 [Zugriff am: 14.02.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Menschenrechtsprofession [gemeinsam mit Walter Eberlei]
  • Parteilichkeit aus menschenrechtlicher Perspektive, in: Forum Erziehungshilfen3/2020, Beltz/ Juventa.
  • Erziehungswissenschaften als eine Menschenrechtsprofession?! Überlegungen zu einem Menschenrechtsansatz in den Erziehungswissenschaften, in Danz, Simone; Sauter Sven (2020): Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit – Professionstheoretische Perspektiven.
  • Spielend reflektieren. Das Themenspiel „Identitätenlotto“ als Instrument einer queeren Menschenrechtsbildung, in: Zeitschrift für Menschenrechte 3/ 2020, Wochenschau Verlag [gemeinsam mit Juliette Wedl].
  • “Participation in Deportations – Red Line for Social Work?”. Learning to ‘walk the talk’ on Social Work as a Human Rights Profession​. In: ​​ERIS Journal - Summer 2019. [Online verfügbar: hier​] [peer review]
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – let’s walk the talk! in: Blätter für Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. 2/2019, S. 7-10 [gemeinsam mit Walter Eberlei
  • Menschenrechte - Kompass für die Soziale Arbeit (2018) [gemeinsam mit Walter Eberlei und Klaus Riekenbrauk]. Mehr Informationen​.​​
  • Zwischen offenen Grenzen und Obergrenzen: Moralphilosophische Argumente, völkerrechtliche Normierungen, politische Verantwortung, in: Fisch, Andreas et al. (2019): Zuflucht - Zusammenleben - Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationsgesellschaft interdisziplinär beleuchtet (Forum Sozialethik 18), S. 29-29 (zweite Auflage).

Aktuelle Studien zu Menschenrechtsthemen (Auswahl)

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im August 2019 eine sehr differenzierte - auch für den Hochschulkontext ​relevante - Analyse zum Neutralitätsgebot in der Bildung aus Menschenrechtsperspektive veröffentlicht. Die von Hendrik Cremer verfasste Analyse finden Sie hier​​.
​​​ 
Bereits im April 2019 hatten Mareike Niendorf und Sandra Reitz unter dem Titel "Schweigen ist nicht neutral" eine ebenfalls sehr lesenswerte Information zum Thema Neutralität verfasst. Sie finden sie hier​

Contact

Room 03.2.057
Tel. +49 (0)211 4351-3354
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
Subjects: Sozialphilosophie, Sozialethik
Research subjects: Menschenrechtspraxis in der Sozialen Arbeit, Ethik sozialprofessionellen Handelns, Menschenrechte, Diversity, Social Justice
Capacities: Professur für Sozialphilosophie/ Sozialethik, CO-Studiengangsleitung MA ES, Co-Leitung Forschungsstelle Menschenrechtspraxis
Sprechzeiten für Studierende*: Schicken Sie mir gerne eine E-Mail, damit wir einen Telefon-, Teams- oder persönlichen Gesprächstermin vereinbaren können.

​​​​