Kindheitspädagogik im Gespräch – Dialogabende für Praxis und Wissenschaft
Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen der Kindheitspädagogik und Familienbildung an der Hochschule Düsseldorf
Die Dialogabende sind einen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie fördern den Wissenstransfer, den Dialog und die Vernetzung in der Kindheitspädagogik und der Familienbildung.
Die nächsten Themen und Termine

Dienstag, 6. Mai 2025, 18:00 – 20:00 Uhr, Hochschule Düsseldorf
„Die Achtung vor dem Kind – das ist der Anfang aller Pädagogik.“
– Janusz Korczak
Dialogabend zur Eröffnung der KiPäd | LernWerkstatt zum Thema
Kinderschutz und Kinderrechte gemeinsam gestalten
mit Anna Kölzer (BA Sozialpädagogin, Supervisorin | DGSv und wiss. Mitarbeiterin im Team Kindheitspädagogik der HSD)
Mehr Informationen...
Die Veranstaltungsreihe wird am 24. Juni 2025, 4. November 2025 und am 20. Januar 2026 mit weiteren Themen fortgesetzt.
Inhalte und Akteur*innen
Die Veranstaltung „Dialogabende - Kindheitspädagogik im Gespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe, die darauf abzielt, einen Austausch zwischen Fachkräften aus der Praxis, Wissenschaftler*innen, Studierenden und weiteren Interessierten zu schaffen. Ziel ist es, wichtige und aktuelle Themen aus der Kindheitspädagogik und der Familienbildung vorzustellen und einen lebendigen Dialog zwischen Theorie und Praxis zu fördern.
Format und Ablauf
Die Reihe bietet in loser Reihenfolge Abendveranstaltungen zu aktuellen Themen der Kindheitspädagogik und der Familienbildung. Jeder Dialogabend besteht aus einem Vortrag und einer Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden. Anschließend gibt es einen informellen Ausklang, der die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Netzwerkbildung bietet.
Zielgruppe
Die Dialogabende richten sich an Fachkräfte aus der Kindheitspädagogik und der Familienbildung, u.a. aus Kitas, Familienzentren und Schulen, an Studierende, Alumni und Lehrende sowie an alle weiteren interessierten Personen. Wir freuen uns, alle Fachkräfte zu diesem Format einzuladen – ein Hochschulabschluss ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Ziele der Veranstaltungsreihe
- Förderung des Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft in der Kindheitspädagogik
- Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis
- Gegenseitige Inspiration von Wissenschaft und Praxis
- Fortbildungsmöglichkeit für alle Teilnehmenden
- Fachliche Vertiefung und Diskussion
- Vernetzung von Praxisstellen und Arbeitgebern mit zukünftigen Fachkräften.
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/dialogabende
Vergangene Veranstaltungen der Reihe
Dienstag, 21.01.2025 um 18 Uhr
„Und am liebsten gefallen mir hier unsere Aufpasser“ - Perspektiven von Kindern auf den Ganztag
Einblicke und Erkenntnisse aus dem Projekt „Die Zukunft des Ganztags an Düsseldorfer Primarschulen“
mit Yvonne Gormanns M.A. (Universität Kassel, vormals Hochschule Düsseldorf)
Mehr Informationen...
Dienstag, 5.11.2024, um 18 Uhr
Ohne Regeln brauchen wir auch keine Erzieher*innen
Kinder als Expert*innen: Gemeinsam Kita-Qualität gestalten
mit Prof. Dr. Katja Gramelt und Agata Skalska M.A. (Hochschule Düsseldorf)
Mehr Informationen...
Dienstag, 18.06.2024, um 18 Uhr
Berufsfeld Kindheitspädagogik: Professionalisierung in Zeiten des Fachkräftemangels
mit Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Mehr Informationen...
Dienstag, 23.04.2024, um 18 Uhr
Kommunikation mit Kindern – Der Schlüssel zu professioneller Praxis und pädagogischer Qualität
mit Prof. Dr. Irene Dittrich (Hochschule Düsseldorf)
Mehr Informationen...