Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommunikation mit Kindern

​​Der Schlüssel zu professioneller Praxis und pädagogischer Qualität​

Ein Dialogabend für Praxis und Wissenschaft der Reihe Kindheitspädagogik im Gespräch


Um im pädagogischen Alltag effektiv zu kommunizieren und Kinder umfassend zu fördern, müssen pädagogische Fachkräfte spezifische Kommunikationskompetenzen entwickeln. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um Kinder in unterschiedlichen Bildungsbereichen systematisch und dennoch alltagsintegriert zu unterstützen. Fachkräfte sollten dabei in der Lage sein, die Interessen der Kinder anzuregen, ihre Begeisterung für Themen zu stärken und gleichzeitig ihr Wohlbefinden zu sichern.

Dafür ist es wichtig, dass die Kommunikationsfähigkeiten flexibel und situationsgerecht angewendet werden können, sodass sie jederzeit abrufbereit sind und an die Bildungsziele aus den Bildungsprogrammen und -konzepten anschließen. Kommunikation muss hierzu von den Fachkräften variabel gestaltet werden, um den verschiedenen Situationen und Inhalten gerecht zu werden. Dies kann mit einem ko-konstruktivistischen Bildungsverständnis gelingen, bei dem die Interaktion mit den Kindern im Zentrum steht. Dieses Verständnis wird durch die Integration von Kommunikationsformen wie „sustained shared thinking“ und dem Spiel in einen elementardidaktischen Rahmen ermöglicht.
 


Inhalte

  • Entwicklung spezifischer Kompetenzen zur effektiven Kommunikation und umfassenden Förderung von Kindern.
  • Unterstützung von Kindern in verschiedenen Bildungsbereichen durch ein systematisches und alltagsintegriertes Vorgehen.
  • Situationsgerechte variable Gestaltung von Kommunikation, die an die Bildungsziele anknüpfen sind.
  • Umsetzung eines ko-konstruktivistischen Bildungsverständnisses, bei dem Interaktion und Kommunikationsformen wie „sustained shared thinking“ und Spiel im elementardidaktischen Rahmen betont werden.
 

Themenimpuls und Moderation

Referentin
Prof. Dr. Irene Dittrich, Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Qualität und Leitung in der Kindheitspädagogik (Hochschule Düsseldorf)

Moderation
Prof. Dr. Elke Kruse, Professorin für Erziehungswissenschaft, insbes. Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (Hochschule Düsseldorf).



Zielgruppe

Fachkräfte der Kindheitspädagogik, u.a. aus Kitas, Familienzentren und Schulen, Studierende, Alumni und Lehrende sowie alle weiteren interessierten Personen.
Wir freuen uns, alle Fachkräfte zu diesem Format einzuladen – ein Hochschulabschluss ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
​​


Zeit und Ort

Dienstag, 23.04.24, 18-19:30 Uhr gefolgt von einem informellen „Nachklang“ zu Vortrag und Dialog mit Getränken

Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf. 
Die V​​​eranstaltung findet im Hörsaal im Erdgeschoss des Gebäudes 3, Raum 03.E.001, statt.

 

Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung

Die Teilnahme am Dialogabend ist kostenlos. 

Bitte melden Sie sich über diesen Link vor Veranstaltungsbeginn an.​
 


Anreise

Direkt vor der Tür befindet sich die S-Bahn-Station Düsseldorf-Derendorf der Linien S1, S6 und S11 sowie die Straßenbahnhaltestelle Rather Straße/ Hochschule Düsseldorf der Linien 701 und 704. Bei Anreise mit dem Auto finden Sie unterhalb der Hochschule eine Tiefgarage mit kostenlosen Parkplätzen. 

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier



Kindheitspädagogik im Gespräch – Ein Dialogabend für Praxis und Wissenschaft

Dialogabende sind einen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie fördern den Wissenstransfer, den Dialog und die Vernetzung in der Kindheitspädagogik und der Familienbildung. Die Dialogabende finden in loser Reihenfolge mehrmals jährlich statt. 

Weitere Informationen zu weiteren Terminen und zum Format finden Sie hier