Online-Publikationsreihe
"Studies in Social Sciences and Culture"
Seit 2016 besteht eine Online-Schriftenreihe, die allen Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Texte - seien es Forschungsergebnisse, theoretische Abhandlungen oder Tagungsberichte - zeitnah, kostenlos und öffentlich zugänglich zu publizieren. Beiträge können jederzeit eingereicht werden.
Die bisherigen Ausgaben sowie Hinweise für Autorinnen und Autoren finden sich hier.
Aufsätze
2020
Bidlo, O. (2020): Überlegungen zur Notwendigkeit einer phantastischen Hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Hitzler, R.; Reichertz, J.; Schröer, N. (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Beltz/Juventa, Weinheim, S. 190-202.
Meier, R. A. & Bleck, C. (2020): Demenz und Lebensweltorientierung. Deutungen eines gelingende(re)n Alltags von Menschen mit Demenz. In: Soziale Arbeit 69 (2020) H. 8. S.290- 296.
van Rießen, A. & Bleck,C. (i.E. 2021): Nahraum. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Scholten, L.; Rehrs, S.; Jepkens, K.; van Rießen, A. & Deinet, U. (2020): Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden. In: Jepkens, K.; Scholten, L. & van Rießen, A. (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 427-454.
Enggruber, R. (2020): Empowerment, ein Konzept für Soziale Arbeit im transformierten Sozialstaat? In: Jagusch, B. & Chehata, Y. (Hrsg.): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 43-53.
Enggruber, R. & Ulrich, J. G. (2020): Policy-Diskussionen zur inklusiven Berufsbildung. In: Münk, D. & Scheiermann, G. (Hrsg.): Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen. Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Detmold: Eusl, S. 89-110.
Flohé, A.: Ein Stadtteil. Orte, Identität und Identifikationen. In: GARATH. Fotokunst Magazin 1 (2020), H. 1, S. 26-27.
Heidemann, M. (2020). “Rundengirls zum Chemiepokal”?! - Aktuelle Aushandlungen der Bedeutung von Frauen im Selbstverständnis des Olympischen Boxens in Deutschland. Journal of Martial Arts Research 3 (2020), H. 3. LINK
Liebig, R.; Schröder, N. & Klapinski, A.-M. (2020): Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit. Sekundäranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. LINK
Schäfer, P. (2020): Klassismus – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?! In: Seeck, F. & Theißl, B. (Hrsg.): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag. S. 209-221.
Schmitt, L. (2020): "Auf dem Boden bleiben!?". Zum Studium von Bildungsaufsteiger*innen im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit. In: Lange-Vester, A. & Schmidt, M. (Hrsg.): Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 156-171.
Schmitt, L.; Gutiérrez-Rodríguez, E.; Ha, K. N.; Hutta, J.; Ngubia Kessé, E. & Laufenber, M. (2020): Race, Class and Gender at German Universities. A Round-Table Discussion. In: Bendix, D.; Müller, F. & Ziai, A. (Hrsg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching. London: Rowman & Littlerfield, Inc.
Schmitt, L. (2020): Class counts, but social background matters: habitus-structure conflicts and social inequality in protest research. In: Zajak, S. & Haunss, S. (Hrsg.): Social Stratification and Social Movements. Theoretical and Empirical Perspectives on an Ambivalent Relationship. Oxon/New York: Routledge.
Schmitt, L. (2019): Der Herkunft begegnen ... – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In: Kergel, D. & Heidkamp, B. (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS, 443-460.
Schmitt, L. (2020): Soziale Ungleichheit im Studium: Möglichkeiten und Barrieren habitus-struktur-reflexiver Hochschulpraxis. In: spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2020), H. 238, S. 46-52.
Madjlessi-Roudi, S. & Spindler, S. (2020): Soziale Arbeit unter repressiven Bedingungen: Aktuelle Themen in Migrationskontexten in den USA. In: Migration und Soziale Arbeit, (2020) H. 1, S. 61-68
Tophoven, S. (2020): Kinder und Jugendliche in Armutslagen. Erkenntnisse zu Verlaufsmustern, Unterversorgung und sozialer Teilhabe. In: Stadler, W. (Hrsg.), Gefahr Ungleichheit. Wie die Zersetzung der Demokratie verhindert werden kann. Sonderband TUP-Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2020, Weinheim: Beltz Juventa, S. 63-71.
Reims, N.; Rauch, A.; Tophoven, S.; Jahn, K.; Neumann, K.; Nivorozhkin, A.; Baatz, A.; Reinold, L. & Dony, E. (2020): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben". Abschlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 542.
van Rießen, A. & Henke, S. (i.E. 2020): Selbstbestimmte Teilhabe älterer Menschen durch ehrenamtliches Engagement. Chancen und Herausforderungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 167 (2020) H. 5, S. 173-176. LINK
van Rießen, A. (2020): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzerforschung. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-40.
Jepkens, K. & van Rießen, A. (2020): Entwicklungen, Erweiterungen und übergreifende empirische Ergebnisse subjektorientierter Forschung - eine Zusammenfassung. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 293-303.
Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (2020): Räume der Integration? Unbeliebte und beliebte Orte aus der Perspektive Jugendlicher und junger Erwachsener mit Fluchtgeschichte. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-238.
Jepkens, K.; Schlee, T.; Scholten, L. & van Rießen, A. (2020): Vorüberlegungen zu Grenzen und Chancen sozialräumlicher Integrationsarbeit von Menschen mit Fluchterfahrung. In: Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (Hrsg.): Sozialraum und Integration. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-21.
Jepkens, K.; Scholten, L.; Rehrs, S.; van Rießen, A. & Deinet, U. (2020): Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden. In: Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (Hrsg.): Sozialraum und Integration. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 427-454.
Fehlau, Michael (2020): Herausforderungen von Digitalisierung in Angeboten der Jugendsozialarbeit. In: LAG JAW. Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Themenheft 3, S. 14-22. LINK
Kitta, P. & Köhler, D. (2020): Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen. In: deutsche Jugend 68 (9). S. 369-377
Grünendahl, S. J. (2020): Contested Affiliations: The Migration of US American War Resisters to Canada. In: Stein, D. et al. (Hrsg.): Migration, Diaspora, Exile. Narratives of Affiliation and Escape. Lanham: Lexington Books, S. 193-209.
Bleck, C. (2020): Altenhilfe. In: Wendt, Peter-Ulrich (Hrsg.): Soziale Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (2020): Adressat*innenbezogene Forschung im Verständnis „Pädagogischer Passungsverhältnisse“ von Graßhoff – empirische Einblicke in die Jugendberufshilfe für Geflüchtete. In: van Rießen, Anne/Jepkens, Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-197
Fehlau, M. & Enggruber, R. (2020): Digitalisierung im Handlungsfeld der Jugendberufshilfe. In: Kutscher, N. et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. (S. 598 - 609) Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Jepkens, K.; van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Nutzung Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziale Arbeit, 02/2020, Berlin, S. 42-48
Jepkens, K.; van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Auch Nutzer*innen spielen Theater. Wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit ihre Rolle gestalten. In: Soziale Arbeit, 03/2020, Berlin, S. 82-89
Leidinger, C. (i. E. 2020): Sexismus. In: Thomas, T & Wischermann, U. (Hrsg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Reims, N. et al. (2020): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben" - Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 542, Berlin.
Schneider, M. & van Rießen, A. (2020): Elternarbeit bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen in stationären Einrichtungen. Handlungsstrategien, Chancen und Herausforderungen. In: unsere jugend 8 (2), S. 71-78
Spindler, S. (2020): Interkulturelle Öffnung diskriminierungskritisch betrachtet: Zeitdiagnosen und Perspektiven. In: Seng, S. & Warrach, N. (Hrsg.): Rassismuskritische Öffnung. Herausforderungen und Chancen für die rassismuskritische Öffnung der Jugend(verbands)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA e.V., S. 6-12
Tophoven, Silke (i. E. 2020): Armutsmuster in Kindheit und Jugend. In: Rahn, P. & Chassé, K.A. (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut. Stuttgart: utb.
van Rießen, A. & Bleck, C. (i. E. 2020): Nahraum. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden.
van Rießen, A. (2020): Subjekt- und Ressourcenorientierung. In: Wendt, Peter-Ulrich: Soziale Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 78-82
van Rießen, A. & Knopp, R. (i. E. 2020): Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Burmester, M.; et al. (Hrsg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit, Wiesbaden.
Witton, T. & Gramelt, K. & Skalska, A & Thole, W. (2020): Kinder als "Stakeholder" in Kindertageseinrichtungen [KiSte] - Studie zu den Sichtweisen der Kinder auf institutionelle Arrangements. Soziale Passagen. LINK
2019
Haarhuis, D. (2019): Das Verhältnis von Religion und Staat -
Vom Gottesstaat bis zum Laizismus. In: POLIS, 2019 (4), S. 8 – 10.
Haarhuis, D. & Ashbrook, C. C. (2019): Mikro-Mulitlateralismus
- Retten Städte die UN-Ideale? In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2019. LINK - ENGLISH
Haarhuis, Daniela & Clüver, Cathryn (2019): Micro-Multilaterlism: Cities Saving UN Ideals. In: Munich Young Leaders (Hrsg.): Multilaterlism is Dead. Long Live Multilaterlism! (S. 14 – 17)
Haarhuis, Daniela & Harfousch, Alexander (2019): Islamische Glaubensvorstellungen in der deutschen und europäischen Rechtsprechung. DÖV, 72 (9), S. 344 - 352
Bidlo, O. (2019): Die kommunikative Konstruktion von
Kriminalitätsfurcht. In: Klukkert, A. & Feltes, T. & Reichertz, J.
(Hrsg.): Torn between Two targets: Polizeiforschung zwischen Theorie und
Praxis. (S. 205-221) Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Bidlo, O. & Kröger-Bidlo, H. (2019): Lernvideos. In: von
Brand, T. & Radvan, F. (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den
Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. (S.
60 – 69) Hannover: Kallmeyer/Klett.
Bleck, C. (2020,
i. E.): Altenhilfe. In: Wendt, P.-U. (Hrsg.): Soziale
Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel:
Beltz Juventa.
van Rießen, A. & Bleck, C. (2019): Partizipative
Sozialraumforschung mit Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in
Perspektive Sozialer Arbeit: Methodische Überlegungen und Erfahrungen
fördernder wie hemmender Faktoren. In: Mayrhofer, H. & Wächter, N. &
Pflegerl, J. (Hrsg.): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen
Anspruch und Realität. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte,
21 (1), S. 45-59.
Eberlei, W. (2019): Ausbeutung und Missbrauch von Kindern
weltweit beenden. Handlungsempfehlungen für die deutsche
Entwicklungszusammenarbeit. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Eberlei, W. (2019): Rezension: "Silvia Staub-Bernasconi
(2019). Menschenwürde – Menschenrechte –
Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. (Soziale
Arbeit und Menschenrechte, Band 1)". In: Sozial Extra, 43 (6), 425-426.
LINK
Bente, S. & Egelhaaf, B. & Zorn, I. (2019):
ELSI-Scrum als integrierte ELSI-by-Design-Entwicklungsmethode für
Technologieprojekte. Mensch und Computer 2019 – Workshopband. Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/muc2019-ws-629 ![Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]()
Eberlei, Walter & Neuhoff, Katja (2019): Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – let’s walkt he talk! In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 166 (2), S. 47 – 50. LINK
Eberlei, Walter (2019): Entwicklungspolitik [online]. Socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. LINK
Enggruber, R. & Palleit, L. (2019): Inklusion und
Berufsbildung - menschenrechtlich begründete Reformvorschläge. In: Lindmeier,
C. & Fasching, H. & Lindmeier, B. & Sponholz, D. (Hrsg.):
Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung
und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. (S.
102-115) Weinheim: Beltz Juventa.
Enggruber, R. (2019): Jugendberufshilfe im Spannungsfeld zu
Arbeitsagentur und Jobcenter. In: jugendhilfe (57), 5, S. 484-488.
Enggruber, R. & Fehlau, M. (2019): Jugendberufshilfe.
In: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit (44), 7-8, S. 43-48.
Enggruber, R. & Fehlau, M. (2019): Adressat*innenbezogene
Forschung im Verständnis „Pädagogische Passungsverhältnisse“ von Graßhoff –
empirische Einblicke in die Jugendberufshilfe für Geflüchtete. In: van Rießen,
A. & Jepkens, K. (Hrsg): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit.
Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter
Forschungsperspektiven. (S. 179-198) Wiesbaden: Springer VS.
Enggruber, R. (2019): Inklusiv gestaltete Berufsausbildung -
oder zum Umgang mit Heterogenität unter Auszubildenden aus sozialpädagogischer
Sicht. In: Heinrichs, K. & Reinke, H. (Hrsg.): Heterogenität in der
beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und
Fachausbildung. (S. 29-44) Bielefeld: wbv.
Häusler, A. & Küpper, B. (2019): Neue rechte
Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft. In: Zick, A. & Küpper, B. &
Berghan, W. (Hrsg.): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme
Einstellungen in Deutschland 2018/19. (S. 147-172), Berlin: herausgegeben für
die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter.
Leidinger, C. & Thomas, T. (i. E. Juli 2020): Sexismus. In:
Thomas, T. & Wischermann, U. (Hrsg.): Feministische Theorie und Kritische
Medienkulturforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Leidinger, C. (2019): Marginalisierte und oft vergessene
Intersektionalität(en): Feministisch bewegte Geschichte. Debatten und Politik
von Lesben. In: Schmidbaur, M. & Wischermann, U. (Hrsg.): Feministische Erinnerungskulturen. 100 Jahre
Frauenstimmrecht. 50 Jahre Autonome Frauenbewegung. Reihe: CGC online papers
3/2019, (S.39-62), Frankfurt/Main: Cornelia Goethe Centrum/Goethe-Universität
Frankfurt am Main. LINK
Leidinger, C. & Radvan, H. (2019): Rechtsextremismus und
völkischer Autoritarismus an Hochschulen.
In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (28), 1,
S. 142-147. LINK
Leidinger, C. (2019): Anschlussfähig – eine
antifeministische Kampagne zu Gewalt gegen Frauen von extrem rechts. In:
Bundesarbeitgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. (Hrsg.): „20 Jahre
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik“. Schriftenreihe zu Mädchenarbeit und
Mädchenpolitik Nr. 17, S. 39-64 Berlin: BAG. LINK
Leidinger,
C. & Radvan, H. (2019): Antifeminist and Antimodern Women, Gender and
Family Politics in New Right Populism – Challenge in Social Work. In: Dunn, K.
& Fischer, J. (Hrsg.): Stifled Progress: Social Work and Social Policy in
the Era of Right Populism. (S. 115-131) Leverkusen/Toronto: Barbara
Budrich Verlag
Neuhoff, Katja (2019): Participation in Deportations – Red Line for Social Work?. Learning to ‘walk the talk’ on Social Work as a Human Rights Profession. In: Czech and Slovak Social Work. 19 (4), S. 48 – 64. LINK
Neuhoff, Katja (2019): Zwischen offenen Grenzen und Obergrenzen: Moralphilosophische Argumente, völkerrechtliche Normierungen, politische Verantwortung. In: Fisch, Andreas et al. (Hrsg.): Zuflucht - Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationsgesellschaft interdisziplinär beleuchtet. Forum Sozialethik, Band 18, (2. Auflage, S. 29-29). Münster: Aschendorff Verlag.
Minkenberg, Hubert (2019): Singen, vokales Musizieren, Liedbegleitung und Songwriting. In: Hartogh, Theo & Wickel, Hans Hermann (Hrsg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. (S. 160 – 172). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Meißner, Matthias & Gundelach, Lasse (2019): Zugang von (un)begleiteten minderjährigen Ausländern zu Leistungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich (Hrsg): Herausforderung angenommen, Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. (S. 169 – 181). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Sembill, A., Vocks, S., Kosfelder, J. & Schöttke, H. (2019): The phase model of psychotherapy outcome: Domain-specific trajectories of change in outpatient treatment. Psychotherapy Research, 29 (4), S. 541-552.
von Buch, J.C. & Köhler, D. (2019): Jugendlichodererwachsen? Standards in der Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortungsreife nach §105 JGG. Rechtspsychologie, 2, 178-205.
Temme, G. (2019) : Restorative & Transformative Justice
- Abschaffung, Informalisierung oder Reformalisierung des Strafrechts? In:
Kriminologisches Journal (51), 3, 233-247
van Rießen, A. & Fehlau, M. (2019):
Jugendsozialarbeit in historischer Perspektive. In: sozialmagazin. Die
Zeitschrift für Soziale Arbeit (44), 8, S. 8-13. LINK
Virchow, F.
(2019): Sentiment driven demands and scenarios for political participation in
nativist SNS. In: Thomas, T. & Kruse, M.-M. & Stehling, M. (Hrsg.):
Media and Particiation in Post-Migrant Societies. Lanham: Rowman &
Littlefield LINK
Virchow, F.
(2019): Globalization, Crisis, and Right-Wing Populism in Context. In: Fischer,
J. & Dunn, K. (Hrsg.): Stifled Progress – International Perspectives on
Social Work and Social Policy in the Era of Right-Wing Populism. (S.
59-70), Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
Virchow, F. (2019): Sprache und Rassismus. In: Dürr, T.
& Becker, R. (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und
Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. (S. 47-58), Frankfurt/M.: Wochenschau.
Virchow, F. & Thomas, T. (2019): Praxen der Erinnerung
als Kämpfe um Anerkennung. Zu den Bedingungen einer gesellschaftlichen
Auseinandersetzung mit rechter Gewalt. In: Dürr, T. & Becker, R. (Hrsg.):
Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. (S.
156-168), Frankfurt/M.: Wochenschau.
2018
Bidlo, O. (2018): Medienästhetisierung und
Mediatisierung des Alltags als Formen der kommunikativen Konstruktion der
Wirklichkeit. In: Reichertz, J & Bettmann, R. (Hrsg.): Kommunikation –
Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den
Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 171-192), Wiesbaden: SpringerVS.
Egelhaaf, B.; Eick, J.; Maslejak, M. & Schwarz, S.
(2018): Wert-volle Medienpädagogik mithilfe digitaler Spiele? LINK
Enggruber, R. (2018): Agenturen für Arbeit und Jobcenter als
Kooperationspartner der Jugendhilfe. In: Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium
Kinder- und Jugendhilfe. (S. 1181-1192), Wiesbaden: Springer VS.
Enggruber, R. (2018): Migration und Jugendberufshilfe. In:
Blank, B.; Gögercin, S.; Sauer, K.E. & Schramkowski, B. (Hrsg.) : Soziale
Arbeit in der Migrationsgesellschaft Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S.
483-492), Wiesbaden: Springer VS
Scholten, L., Jepkens, K., Deinet, U. & van Rießen, A.
(2018): Raumerleben junger Geflüchteter. Ergebnisse sozialräumlicher Forschung.
In: Herrmann, H. & Üblacker, J. (Hrsg.): FGW-Studie. Integrierende
Stadtentwicklung. Band 10. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche
Weiterentwicklung (e.V.). LINK
van Rießen, A., Jepkens, K. & Scholten, L. (2018):
Raumerleben junger Geflüchteter. Handlungsempfehlungen für die Praxis der
Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund.
In: Herrmann, H. & Üblacker, J. (Hrsg.): FGW-Impuls. Integrierende
Stadtentwicklung. Band 10. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche
Weiterentwicklung (e.V.). LINK
Eberlei, W., Neuhoff, K. & Riekenbrauk, K. (2018): Vom Kopf auf die Füße stellen – Menschenrechte und ihre Vermittlung in der praxisorientierten Lehre. In: Spatscheck, C. & Steckelberg, C. (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit – Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 15). (S. 191 – 201) Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schmitt, Lars (2018): Der Herkunft begegnen ... - Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In: Auferkorte-Michaelis, N. & Linde, F. (Hrsg.): Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch. (S. 135 – 150) Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Spindler, S. (2018): Von Begrenzungen und Bewegungen: Konfliktfelder Sozialer Arbeit im Kontext Flucht. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K. E. & Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S. 575 – 583) Wiesbaden: Springer VS.
Weidekamp-Maicher, M. (2018): Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege (S. 71-83). Berlin: Springer-Verlag.
van Rießen, A. (2018): Die historische Entwicklung der Jugendberufshilfe vom Nachkriegsdeutschland bis heute in ihrem spezifischen gesellschaftlichen Kontext. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 69 – 77) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
van Rießen, A. (2018): Zur Vielfalt außerschulischer Maßnahmen - ein Ausschnitt: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung und theaterpädagogische Maßnahmen. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 156 - 164) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
van Rießen, A. & Fehlau, M. (2018): Die Perspektive der Nutzer*innen auf Angebote der Jugendberufshilfe: Ein eigenständiges Qualitätsurteil 'von unten'. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 23 - 36) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Mai, M. (2018): Politik. In: Hoffmann, D. & Winter, R. (Hrsg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. (S. 255 – 261) Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Mai, M. (2018): Filme zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Erkenntnis. Zum Realitätsgehalt fiktionaler Medien. In: Switek, N. (Hrsg.): Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen und Co. (S. 77 – 102) Bielefeld: transcript Verlag.
Mai, M. (2018): Innovationspolitik. In: Voigt, R. (Hrsg.): Handbuch Staat. Band 2. (S. 1029 – 1038) Wiesbaden: Springer VS.
Mai, M. (2018): Filme und kulturelle Identität. In: Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg.): Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Mai, M. (2018): Filmwirtschaft und Filmförderung. In: Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg.): Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Meißner, M. (2018): Das Integrationsgesetz. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K. E. & Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S. 145 – 158) Wiesbaden: Springer VS.
Mai, M. (2018): Die Energiewende als Herausforderung der Zivilgesellschaft – gesamtgesellschaftlicher Konsens und partikulare Interessen. In: Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg): Handbuch Energiewende und Partizipation. (S. 227 – 239) Wiesbaden: Springer VS.
Leidinger, C. (2018) Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Ein biographischer Essay [online]. Berlin: Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF). LINK
Leidinger, C. & Radvan, H. (2018) Lesben und Schwule in der DDR – Selbstorganisierung, erinnerungspolitische Aktivitäten, Diskriminierung und öffentliches Beschweigen. In: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta /Poutrus, Patrice G. (Hrsg.): Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung. (S. 176 – 188) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leidinger, C. (2018) Gesundheitsförderndes Wissen über Kämpfe sozialer Bewegungen. Überlegungen zu Empowerment und Powersharing im Kontext Sozialer Arbeit mit diskriminierten Menschen. In: Sozial Extra 42 (3) 55-58. LINK
Leidinger, C. & Radvan, H. (2018): Antifeminismus und Familismus von rechts. In: Häusler, Alexander (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. (S. 93 – 100) Hamburg: VSA
Kruse, E. (2018): „Erst der Vergleich öffnet ... die Augen“ – Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit. In: L. Wagner, R. Lutz, C. Rehklau, & F. Ross (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen - Konflikte – Positionen. (S. 80-97) Weinheim: Beltz Juventa.
Josupeit, J., Kursawe, J. & Köhler, D. (2018): Qualitäts-und Qualifikationsstandards für pädagogische und sozialpädagogische Sachverständige nach § 163 Abs. 1 FamFG – Eine Standortbestimmung und Diskussionsgrundlage. RPsych Rechtspsychologie, 4 (4), 513-531.
Eberlei, Walter (2018): Global nachhaltige Entwicklung mitgestalten: Agenda 2030 und Zivilgesellschaft. In: Tobias Debiel (Hrsg.): Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Essays zum 80.Geburtstag von Franz Nuscheler. (S. 89-92) Duisburg/Bonn: Institut für Entwicklung und Frieden. LINK
Enggruber, R. (2018): Reformvorschläge zu einer inklusiven Gestaltung der Berufsausbildung. In: I. Arndt, F. Neises & K. Weber (Hrsg.): Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. (S. 27-37) Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Jankowski, E., Kosfelder, J. & Wälte, D. (2018). Mütter
mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Module zur Förderung der
Interaktionskompetenzen mit ihren Kindern. Kontext 49,1, S.44-50
Hörner, F. (2018): ‘Ce n’est pas vrai‘. Brigitte Bardot zwischen Superwoman und Sexobjekt. Eine sexuelle (R)Evolution? In: M. Fischer, C. Jost & J. Klassen (Hrsg): Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. (Reihe ‚Lied und Populäre Kultur‘, Band 21) (S. 89-111) Münster: Waxmann.
Gundelach, L. (2018). Die Strafbarkeit des Sich-Bereit-Erklärens gemäß § 30 Abs. 2 Alt. 1 StGB zur Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung gemäß § 129a Abs.1 StGB, StV 2017. Strafverteidiger, 38 (2), 110-116. LINK
Hauprich, K., Münch, T. & Wiedemeyer, M. (2018). Angst im Jobcenter? Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung. In S. Betzelt (Hrsg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (S. 319-338). Baden-Baden: Nomos.
Spindler, S. (2018). Einleitung: Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler & R. Keim (Hrsg.): Politik der Verhältnisse, Politik des Verhaltens – Widersprüche in der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 189-192). Wiesbaden: Springer VS. LINK
Virchow, F. (2018). Die extreme und populistische Rechte in Deutschland - empirische Befunde und theoretische Zugriffe. In M. Gomolla, E. Kollender & M. Menk (Hrsg.), Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen (S.28-43). Weinheim: Beltz.