Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​Auf dieser Seite werden ältere Publikationen von Lehrenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt. Die jeweils angegebenen Links beziehen sich auf aus dem Hochschulnetz der HSD verfügbare Publikationen (auch über den VPN-Tunnel erreichbar).​



​​​​Bücher und Herausgeberschaften

2021​​

Daniel​a Haarhuis (Hrsg.)

Jahrbuch zum ​Schutz der Menschenrechte – Schwerpunkt: 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonventionen

Düs​seldorf: Hochschule Düsseldorf 2021

ISSN​: 2751-1081

Das „Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte“ soll Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Studierende als Stimme der jungen Generation zusammenbringen, um auf besondere Herausforderungen im nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz aufmerksam zu machen. 

Das Jahrbuch 2021 ist dem Schwerpunkt „70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“ gewidmet. Es kommen geflüchtete Menschen selbst zu Wort und berichten über ihr Schicksal, Erfolge, Misserfolge und politische Forderungen. D​afür haben Studierende des Master of Empowerment Studies der Hochschule Düsseldorf Interviews geführt und damit dem  Empowermentgedanken zur praktischen Anwendung verholfen. Forderungen an die deutsche Politik stellt die Vertreterin des Hohen Kommissars für Flüchtlinge in Deutschland, Katharina Lum​pp, die in ihrem Beitrag die Herausforderungen der nationalen und internationalen Politik für Flüchtlinge der nächsten Jahre herausarbeitet. Prof. Dr. Elina Krause geht in ihrem Aufsatz auf die Notwendigkeit der Etablierung von Kinderrechten ins Grundgesetz ein. Im „Blickpunkt NGO“ stellt das Psychosoziale Zentrum Düsseldorf seine wichtige Arbeit mit geflüchteten Menschen, die psychisch erkrankt sind, vor.

mehr Infos zum Buch



Christoph Gille & Birgit ​Jagusch & Yasmine Chehata (Hrsg.)

Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Arbeitsfelder, Handlungsmög​​lichkeiten.

​​Weiheim​/Basel: Beltz Juventa 2021

ISBN: 9​78-3-7799-6626-5

Extrem rechte Diskurse und Praktiken zeigen sich auch in der Sozialen Arbeit oder nehmen Einfluss auf sie. Der Sammelband führt verschiedene Erkenntnisse und Perspektiven zusammen und bietet eine Übersicht über die extreme Rechte und Verbindungen zur Sozialen Arbeit. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Erscheinungsformen in relevanten Arbeitsfeldern und sowie professionelle und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien erörtert. Damit leistet der Band einen Beitrag zur theoriefundierten Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit.

mehr Infos zum ​Buch



Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz & Constantin Wagner (Hrsg.) 

Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog 

Mit einem Vorwort von Maisha M. Auma

Weinheim: Beltz Juventa 2021
ISBN: 978-3-7799-6502-2

Auch im Feld der Sozialen Arbeit gewinnt die Auseinandersetzung mit institutionellen und strukturellen Formen von Diskriminierung und Rassismus zunehmend an Bedeutung. 

In Fachgesprächen befassen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit. In ihren Beiträgen arbeiten sie aus, wie präsent Diskriminierung und Rassismus auch in der menschenrechtsorientierten Profession der Sozialen Arbeit sind. Sie benennen mögliche Auswirkungen und schlagen Gegenmaßnahmen vor. 

mehr Infos zum Buch



Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel & Moritz Schwerhelm

Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit​​

Wiesbaden: Springer VS 2021
ISBN: 978-3-658-22562-9
5. Auflage

Das Schlüsselwerk im Bereich der offenen Kinder​- und Jugendarbeit ist als überarbeitete fünfte Auflage erschienen. Die ausgewiesenen Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln in über 160 Beiträgen relevantes Wissen zu aktuellen Debatten, Herausforderungen und Spannungsfeldern in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch wendet sich insbesondere an Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und möchte diese in ihrer (Selbst-)Reflexivität und Handlungsfähigkeit stärken.

Offene Kinder- und Jugendarbeit stellt einen wichtigen Partizipations- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche dar. Für die Umsetzung von Selbst- und Mitbestimmung in der pädagogischen Praxis liefert dieses Handbuch konkrete Ansätze und Vorschläge. Es bleibt der klare Appell an die Fachkräfte, diese Inhalte in ihr professionelles Handeln einzubinden und gesellschaftliche Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

mehr Infos zum Buch



Swantje Lichtenstein

Am Ende der Weißheit/Ve​​rschalte Verbindungen. Performative Writing.

Berlin: Ver​​lagshaus Berlin 2021
ISBN: 978-3-94​​5832-44-8

Die Dopp​elpublikation „Am Ende der Weißheit/Verschalte Verbindungen“ setzt Politisches in einen poetischen Rahmen.

„Am Ende der Weißheit“ durchleuchtet in Prosagedichten kritisch Weißsein und Weißes Wissen. Weißheit wird angezeigt, aufgefächert und seziert. Dies geschieht durch autofiktionale Reflexionen, indem Persönliches auf einer diskursiven Ebene aufgeführt wird. Alltägliche Rassismen werden radikal anerkannt – mit einer Sprache, die nach Möglichkeit die Gewaltsamkeit des Weißen und Weißen Wissen offenlegt. Eigene Ideen des Andersseins, der Gemeinschaft, der Universalität und der Dominanzkultur fordern, die europäische Beherrschung der Welt endlich zu beenden.

Swantje Lichtenstein bietet Poesie als eine andere Form des Wissens an.

„Verschalte Verbindungen“ setzt Worte in Aktionen. Sie gehen in den Raum, zersetzen den Körper und die Stimme. Lichtenstein inszeniert Poesie als Gestaltwandlungsprozess, schichtet Sprache um wie Schichten. Dabei wird nicht nur mit Gewohnheiten gebrochen. Verschwiegenes wird herausgeschrien. Verbotenes wird entlarvt, Gestohlenes freigesetzt. In performativen Texten, in neuen Schreib- und Sprechbewegungen, hinterfragt Swantje Lichtenstein mal laut, mal leise, die besetzte, übernommene und verletzte Sprache und nicht zuletzt das Sprechen selbst.

Lichtenstein schält die Sprache und verschaltet sie neu.

mehr Infos zu​m Buch



Barbara Lochner, Ina K​​​aul & Katja Gramelt

Didaktis​​che Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre

Weinheim: ​​Beltz Juventa 2021
ISBN: 978-3-7799-6112-3

Einer forschenden Haltung wird für das professionelle Handeln in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern eine hohe Bedeutung zugesprochen. Dieser Band untersucht, wie die hochschulische Lehre die Entwicklung einer forschende​n Haltung unterstützen kann. Der „forschende Habitus“ und die forschungsmethodologischen Bedingungen in hochschuldidaktischen Methoden werden umrissen, sowie beispielhafte Lehr-Lernsettings vorgestellt. Mit Hinblick auf Ausbildung und Praxis werden sowohl didaktische Möglichkeiten beleuchtet als auch das Potenzial der qualitativen Forschungsperspektive diskutiert.

mehr Infos zum ​Buch​ 



Christian Reutlinger & Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.)

Den Sozialraumansatz weiterdenken. Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik ​im Diskurs.

Weinheim: Beltz Juventa 2021
ISBN: 978-3-7799-5731-7

Für die Soziale Arbeit insbesondere mit Kindern und Jugendlichen ist die Erforschung und Stärkung sozialräumlicher Aneignungsweisen von größter Bedeutung.  Ausgehend von Ulrich Deinets theoretischen Positionen und seiner Forschung zum Sozialraum- und Aneignungsansatzes stellt das Buch Grundbegriffe, Handlungsfelder, methodische Konzeptionen und die historische Entwicklung der sozialräumlichen Aneignungstheorie vor. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt das Buch komplexes Wissen zusammen und bietet vielfältige Anregungen zur Unterstützung sozialräumlicher Aneignungsweisen. ​

mehr Infos zum Buch



Manuela Weidekamp​​-Maicher

Menschen mit Demenz in der partizipativen Entwicklung von Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer besonderen Kooperation​​​.​

Wiesbaden: Springer VS 2021
ISBN: 978-3-658-33380-5

Wie gelingt der Transfer von Innovationen in die Gesellschaft? Partizipation an Forschung und Entwicklung gilt als eine Voraussetzung dafür - insbesondere dann, wenn es um innovative Technik geht. Besonders lohnenswert wird der Blick auf die Möglichkeiten der Partizipation, sobald die zu entwickelnde Technik der Unterstützung vulnerabler Personengruppen dient. Eine solche Zielgruppe sind Menschen mit Demenz, die angesichts des demografischen Wandels eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Das Buch beschreibt die Möglichkeiten und Grenzen, die Chancen und Risiken und beleuchtet die Besonderheiten der Partizipation von Menschen mit Demenz in der Entwicklung von Technik als Teil einer selbstbestimmten Lebensweltgestaltung. 

mehr Infos zum Buch



2020

Christian Bleck, Laura Schultz, Ina Conen, Timm Frerk, Stefanie Henke, Simone Leiber & Harry Fuchs

Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Empirische Analysen zu fördernden und hemmenden Faktoren.

Baden-Baden: Nomos 2020
ISBN: 978-3-8487-6709-0 

Alte Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, haben nicht nur Anspruch auf eine qualitätsvolle medizinisch-pflegerische Versorgung, sondern explizit das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, das ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu verpflichten nicht zuletzt die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. Das anwendungs-orientierte Forschungsprojekt „Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen“ hat Voraussetzungen zur Verwirklichung der selbstbestimmten Teilhabe von Bewohner*innen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe analysiert. Im Rahmen einer sequentiellen Mixed-Methods-Studie wurden u. a. Interviews mit Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen sowie teilnehmende Beobachtungen in ausgewählten Einrichtungen und eine NRW-weite Online-Befragung durchgeführt. So konnten erstmals fördernde und hemmende Faktoren auf Ebene der Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Einrichtung identifiziert und wichtige Anforderungen an die Teilhabeförderung praxisnah in einem Musterrahmenkonzept aufbereitet werden.

mehr Infos zum Buch



Lilo Schmitz

Gut beraten in der Schule. Ein Praxisbuch

Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG 2020
ISBN: 978-3-8080-0880-5 

Beratung gehört zum Kerngeschäft in der Schule. Ob SchulsozialarbeiterIn, LehrerIn oder Schulleitung – die gelegentliche oder regelmäßige Beratung von SchülerInnen, Eltern und KollegInnen ist aus dem schulischen Alltag nicht wegzudenken.

Gut beraten in der Schule - und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.

In diesem Praxisbuch finden sich respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich das individuelle Expert*Inen-Wissen und die persönliche Sensibilität der Beratenden entfalten können.

Hier finden Sie Bausteine und Anregungen für

Beratende Gespräche mit SchülerInnen

Beratende Gespräche mit Eltern

Beratende Gespräche mit KollegInnen

Moderation von kollegialer Beratung

Die Anregungen dieses Buches wollen in den Alltag übersetzt werden. Sie sind so angeordnet, dass einzelne Ideen und Bausteine gleich am nächsten Schultag erprobt und eingesetzt werden können und sich Beratung damit schrittweise verändert und leichter wird.

Lesen ist gut – Ausprobieren besser!

mehr Infos zum Buch



Katja Jepkens, Lisa Scholten & Anne van Rießen (Hrsg.)

Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen

Wiesbaden: Springer VS 2020
ISBN: 978-3-658-28202-8 

In dem Band werden die Zusammenhänge von Sozialraum, Migration und Integration systematisch aus theoretischen und empirischen Perspektiven in ihren Interdependenzen beschrieben. Fluchtmigration und Integration werden im Kontext sozialräumlicher Ansätze analysiert, erforderliche Theorie-Praxis-Transfers reflektiert und theoretische Konzepte durch empirische Studien begründet. Die sozialräumliche Perspektive fokussiert hierbei die relevanten Handlungsfelder der Integration: Kommunale Integrationspolitiken, Unterbringung und Wohnen, Bildung, Erwerbsarbeit und Zivilgesellschaftliches Engagement.

mehr Infos zum Buch



Wolfgang Deiters, Stefan Geisler, Fernand Hörner, Anna Katharine Knaup (Hrsg.)

Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung

Bielefeld: transcript Verlag 2020
ISBN: 978-3-8394-4867-0

Der Tagungsband basiert auf den Vorträgen der Tagung „Kommunikation im Wandel – eine interdisziplinäre Betrachtung“, die am 14. November 2018 in Düsseldorf stattgefunden hat. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Fachgruppe Medien und Interaktion des Graduierteninstituts NRW organisiert. Der Band vereinigt dementsprechend ganz unterschiedliche Beiträge, die auf verschiedenen disziplinären und methodischen Zugängen basieren.
Es tragen mehrere Promovierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften dazu bei.

mehr Infos zum Buch



Fernand Hörner

Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse

Baden-Baden: Nomos 2020
ISBN: 978-3-8487-6517-1

Die Habilitationsschrift wendet das Konzept der Stimme und der Vielstimmigkeit sowohl als konkretes sicht-, hör- und verstehbares ästhetisches Ausdrucksmittel als auch als abstrakte analytische Kategorien für die Analyse von Musikvideos an.

Ziel ist es, abstrakte Stimmkonzepte aus Musik-, Medien-, Literatur-, Sprach- und Kultur­wissenschaften auf die Analyse von konkreten audiovisuellen Stimminszenierungen rückzuführen. Der Text teilt sich insofern in drei Teile, erstens die theoretische Klärung der Stimmbegriffe, zweitens die Transkription eines Musikvideos („Verliebt“ von der Antilopen Gang) durch das audiovisuelle Online-Transkriptionstool trAVis sowie drittens die Interpretation dieses Musikvideos, mit dem Ziel, das theoretische Konzept der Polyphonie mit methodischen Ansätzen in Verbindung zu bringen und diese anhand einer erschöpfenden Analyse exemplarisch zu prüfen.
So hat die Erarbeitung der theoretischen und methodischen Aspekte des Polyphoniebegriffes die Aufgabe, die in den ausgewählten (und anderen eigenen) Artikeln beschriebenen Konzepte von Stimme zusammenzuführen. Dies führt im Wortsinne zu einem vielstimmigen Begriff: den der Polyphonie als theoretisches und methodisches Instrumentarium.

mehr Infos zum Buch



Anne van Rießen & Katja Jepkens (Hrsg.)

Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven

Wiesbaden: Springer VS 2020
ISBN: 978-3-658-23249-8

Mit theoretischen und empirischen Beiträgen zu subjektorientierten Forschungsperspektiven – sozialpädagogische Nutzer*innenforschung, sozialpolitische (Nicht-)Nutzungsforschung und Adressat*innenforschung – fokussiert dieses Buch die Frage, wie eine solche Forschungsperspektive an bestehende Fachdiskurse der Disziplin Sozialer Arbeit anknüpft und ob sich aus den empirischen Analysen Hinweise für die Profession(-alisierung) Sozialer Arbeit ergeben. Durch den Bezug auf die zentralen Kategorien (Nicht-)Nutzen und Nutzung gelangt in den Blick, wie eine Soziale Arbeit gestaltet sein kann, die sich an Partizipation und Nutzbarmachung orientiert und sich somit an emanzipatorischen Zielsetzungen wie Selbstbestimmung und Partizipation ausrichtet. Ferner wird auch deutlich, welche Grenzen und Barrieren verhindern, dass jene, die Angebote Sozialer Arbeit in Anspruch nehmen (müssen), überhaupt ‚etwas davon haben‘.

mehr Infos zum Buch




2019

​​​

Sarah J. Grüne​​ndahl, Andreas Kewes, Emmanuel Ndahayo, Jasmin Mouissi, Carolin Nieswandt (Hrsg.)

Staatsbürgerschaft im Spann​ungsfeld von Inklusion und Exklusion. Internationale Perspektiven.

Wiesbaden: Springer VS 2019
ISBN: 978-3-658-25533-6  

Staatsbürgerschaft gilt in soziologischer Theorie und politischer Praxis als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit und​ politischer Teilhabe. Der Band lädt dazu ein, sich dem Konzept der Staatsbürgerschaft als einem wandelbaren und spannungsreichen Konzept zu nähern. Einerseits zeigen die Beiträge, wie die Ergänzung und praktische Inanspruchnahme von (Staats-)Bürgerschaft auf lokaler Ebene und in zivilgesellschaftlichen Kontexten geschieht. Andererseits gerät auch die exklusive Wirkung von Staatsbürgerschaft in gesellschaftlichen Aushandlungen, rechtlicher Praxis und (Bildungs-) Politiken in den Blick.

mehr Infos zum Buch

 

 

​Oliver Bidlo

Bildung im Schatten? Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Untersuchung zu Nachhilfeinstituten und digitalen Lernplattformen.

Essen: Odlib Verlag 2019
ISBN 9783939556756  

Der Titel dieser Untersuchung „Bildung im Schatten?“ verweist auf den im englischsprachigen Forschungsbereich etablierten Ausdruck Shadow Education, mit dem außerschulische private Lernangebote bezeichnet werden.

Nachhilfe im Allgemeinen lässt sich nun in verschiedener Hinsicht mit dem Aspekt des Schattens in Verbindung bringen. Die Sichtbarkeit von Nachhilfe in der bildungswissenschaftlichen und -soziologischen Forschung ist in den letzten Jahren zwar größer geworden, kann aber immer noch als eher gering und methodisch wenig differenziert angesehen werden. Gefragt wird in solchen Untersuchungen meist mehr nach der Wirkung bzw. den Kosten von Nachhilfe oder aus einer Eltern-Schüler-Schule-Perspektive. Die Anbieter von Nachhilfe, hier die Nachhilfeinstitute als eigenständige Akteure, kommen selbst kaum in den Blick ebenso wie digitale Lernplattformen.

Die vorliegende Untersuchung versucht nun in zweierlei Hinsicht einen anderen Weg zu gehen. Zum einen wendet sie sich im Rahmen einer qualitativen Untersuchung dem Feld der Nachhilfeinstitute und digitalen Lernplattformen zu. Zum anderen folgt sie einer wissens- und nicht bildungssoziologischen Agenda. Ein solcher Zugang weitet seinen Blick sodann für Fragen nach schulischen Beratungsleistungen durch Nachhilfeinstitute, dem doing und displaying education, der Entlastungsfunktionen für Familien oder der Evaluation von Schule durch Nachhilfe.

mehr Infos zum Buch

 

 

Oliver Bidlo

Medienästhetik und Alltagswelt. Studien zur Mediatisierung

Essen: Odlib Verlag 2019
ISBN: 9783939556619  

Vor dem Hintergrund einer weitreichenden Mediatisierung, die durch die digitalen Medien eine wesentliche Dynamisierung erfahren hat, vollzieht sich eine Medienästhetisierung des Alltags. Die Mediatisierung bringt eine neue Medienästhetik hervor, die sich tiefenästhetisch in die Gesellschaft und die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und Welt erfahren, einschreibt. Während bisher eine solche Ästhetik zwischen Produktion und Rezeption angesiedelt wurde, wird hier aufgezeigt, dass eine Medienästhetik, die im Besonderen durch die digitalen Medien geprägt ist, eine triadische Struktur aufweist. Neben der Produktion und Rezeption tritt nun insbesondere die Distribution digitaler Inhalte. Medienanthropologisch scheint der Prodisument die Medienfigur der Stunde zu sein, durch den sich die Produktion, Distribution und Konsumtion digitaler Inhalte vollzieht. Der Entwurf medienästhetischer Artefakte ist daran anschließend geprägt von einem Denken in Modulen: Solche Artefakte sind Symbolcontainer, die immer wieder zu neuen, größeren Modulen zusammengefasst werden können. Hieraus ergibt sich eine interessante Dialektik: Zum einen reduzieren diese Versatzstücke die Wahlmöglichkeiten. Zum anderen ermöglichen sie erst die Produktion neuer digitaler Artefakte, die geprägt sind von Iterationen und der (ewigen) Wiederkehr des Ähnlichen.

Der vorliegende Band weist eine solche triadische Medienästhetik an unterschiedlichen Fallbeispielen aus, die vom Tattoo, dem Wandel von literaler hin zu einer digitalen Kommunikationskultur, der Figur des Leserreporters, Open Source, dem medienästhetischen Entwurf von Tourismusräumen bis hin zur Digitalisierung der Nachhilfe reichen und schlussendlich zu einer Ästhetik der Überwachung führen.

mehr Infos zum Buch

 

 

Stella Hindemith, Prof. ​​Dr. Christiane Leidinger, Prof. Dr. Heike Radvan und Dr. Julia Roßhart

WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust. Ein Lesebuch zu Geschichte, Gegenwart und Region.

Berlin: Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2019

Welche lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Persönlichkeiten leb(t)en und wirk(t)en in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, welche Vorbilder gibt es? Diese Frage stand am Anfang des Projekts un_sichtbar. Lesben, Schwule, Trans* in Mecklenburg-Vorpommern. Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Widerständigkeiten. Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern auf Spurensuche begeben und in einem partizipativen Prozess die Wanderausstellung ­ WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust erarbeitet. Mit diesem Buch möchte der Verein die recherchierten Geschichten langfristig auch denjenigen zugänglich machen, die die Ausstellung nicht besucht haben. Vielleicht möchtest du / möchten Sie selbst zur Geschichte und Gegenwart von LST* (Lesben, Schwulen und trans* Menschen) recherchieren, mit anderen dazu arbeiten oder dein/Ihr Wissen vertiefen. Vor allem aber soll das Buch das sein, was der Titel besagt: ein Lesebuch mit Geschichten aus der Region und historischem Kontext darüber hinaus.

mehr Infos zum Buch​

 

 


 

Ulrich Deinet​ (Hrsg.)

Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019
ISBN: 978-3-7799-6096-6  

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erbringt bundesweit erhebliche Leistungen zur Inklusion geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Dies zeigen u.a. die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Jugendeinrichtungen. Jugendliche schätzen die niedrigschwelligen Angebote der OKJA, machen soziale Erfahrungen und eignen sich durch die vielfältigen Projekte und Angebote für sie neue Kultur und ihre Sozialräume an. Das Buch dokumentiert sowohl Ergebnisse von Forschungen als auch Praxisentwicklungen, Konzepte und Empfehlungen. Aufgezeigt werden auch die Herausforderungen und Grenzen der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

mehr Infos zum Buch

 


​Maik-Carsten Begemann, Christian Bleck & Reinhard Liebig

Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende​ Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen

Weinheim: Juventa Verlag 2019
ISBN 978-3-7799-3774-6    

In den letzten Jahren hat das Interesse an Wirkungsforschung zur empirisch fundierten Bestimmung von Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich zugenommen. Damit greift der Band ein aktuelles Thema auf, das sich nicht nur in diversen Debatten in Fachpolitik und -praxis, sondern unlängst auch in zahlreichen Publikationen wiederfindet.

Der Band unterscheidet sich von bisherigen Publikationen dahingehend, dass er den Fokus auf empirische Aspekte der Wirkungsforschung legt und dabei einerseits grundlegend​ historische, internationale sowie forschungsmethodische Perspektiven einnimmt und andererseits den Stand der Wirkungsforschung in verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe vertiefend thematisiert.

mehr Infos zum Buch

​​


2018


Angela Rauch & Silke Tophoven (Hrsg.)

Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf

Stuttgart: Kohlhammer 2018
ISBN: 978-3-17-035725-9  

Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt.

mehr Infos zum Buch


 

Ulrich Deinet, Heike Gumz, Christina Muscutt & Sophie Thomas

Offene Ganztagsschule - Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder. Studie, Bausteine, Methodenkoffer.

Opladen: Budrich 2018
ISBN 978-3-8474-2005-7  

Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten – die Schule wird zum Lebens-raum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten vor und zeigen, wie die verwendeten Methoden in eigenen Projekten umgesetzt werden können.In den drei Gastbei-trägen geht es um demokratische Partizipation im Ganztag (Sturzenhecker), Gestaltung von Bewegungs-, Spiel-und Ruhe-räumen in Ganztagsgrundschulen (Derecik) und das Verhältnis von Schule und Quartier–Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger).

mehr Infoszu​m Buch​

 

 

​Ulrich Deinet (Hrsg.)

Jugendliche und die "Räume" der Shopping Malls. Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

​Opladen: Budrich 2018
ISBN 978-3-8474-0707-2  

Jugendliche nutzen heute auch kommerzielle Räume als Freizeit- oder Rückzugsräume, so zum Beispiel Fastfood-Ketten und Shopping Malls. Für die Jugendarbeit, aber auch für Bildungs-institutionen ist es von Bedeutung, die „neuen“ Räume der Jugend-lichen und ihr Verhalten zu verstehen und daraus Rückschlüsse für die eigene Arbeit zu ziehen. Im Mittelpunkt steht eine Studie, bei der mehr als 300 Jugendliche in drei Malls in Deutschland befragt wurden. Ergänzt wird der Band durch Gastbeiträge und Ergebnisse weiterer aktuellen Studien u.a. aus Österreich und der Schweiz​.

mehr Infos zum Buch

 

 

Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger, Michael Winkler (Hrsg.)

Potentiale des Aneign​​ungskonzepts

Weinheim: Beltz Juventa 2018
ISBN 978-3-7799-3717-3  

Mit dem dritten Aneignungsband möchten die vier Herausgeber deut-lich machen, dass der Aneingnungsbegriff inzwischen - trotz seiner wissenschaftlichen „Heimatslosigkeit" - nicht mehr zu den verborgenen Bereichen der Sozialwissenschaften gehört, sondern einen starken Beitrag leisten kann zu einer subjektorientierten Diskussion von Bildungsprozessen eingebettet in Räume, die nicht mehr als „vorgegebene Container" zu verstehen sind, sondern deren Gestaltung selbst als Aneignungsprozesse zu verstehen sind.

mehr Infos zum Buch

 

 

​Oliver Bidlo

Vom Flurfunk zum Scrollbalken.
Mediatisierungsprozesse bei der Polizei

Essen: Oldib Verlag 2018
ISBN: 978-3-939556-64-0 

Der zeitlich und räumlich fast fortwährend mögliche Zugriff auf digitale Medien sowie der Zugriff über sie auf ein gemeinschaftliches Netzwerk, mithin der Prozess der latenten und manifesten Durchdringung des Alltags durch Medientechnologien, führt zu einer Reihe von Veränderungen. Die Prozesse der Mediatisierung und Technisierung stoßen neue gesellschaftliche Praktiken an, sind aber zugleich wichtig für die Konstitution​​ von Bedeutung und Sinn innerhalb einer Organisation sowie der gesamten Gesellschaft. 

Der Einzug digitaler Medientechnologie sowie der darüber genutzten Software in der Organisation Polizei führt nun, so die daran anschließende These, zu sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen. Über eine hermeneutische Analyse vorhandener Daten werden im vorliegenden Band diese Veränderungen sichtbar gemacht und eine darauf bezogene Binnenperspektive der Polizei rekonstruiert.​

mehr Infos zum Buch​

 

 

​Christian Bleck, Anne van Rießen, Reinhold Knopp & Thorsten Schlee​

Sozialräumliche Perspektiven in der stationären Altenhilfe. Eine empirische Studie im städtischen Raum

Heidelberg: Springer Nature 2018
ISBN 978-3-658-19542-7  

Sozialraumorientierte Handlungsansätze gewinnen auch in der Altenarbeit zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Studie hat mit qualitativen und quantitativen Forschungszugängen derzeitige Bezüge zwischen stationären Altenpflegeeinrichtungen und dem Sozialraum in der Stadt Düsseldorf untersucht. Exemplarisch für den städtischen Raum werden damit erstmals Deutungen, Voraussetzungen und Potentiale von Sozialraumorientierung in der Altenhilfe sozialraumsensible Altenarbeit in stationären Kontexten vorgeschlagen. 

mehr Infos zum Buch​​

 

 

​Jörn Knobloch & Thorsten Schlee ​​(Hrsg.)​​

Unschärferelationen

Konstru​ktionen der Differenz von Politik und Recht

Wiesbaden: Springer VS 2018
ISBN: 978-3-658-19661-5   

Das prekäre Verhältnis von Politik und Recht ist ein beständiges Thema der Politikwissenschaft und öffentlicher demokratischer Diskurse. Die in diesem Band versammelten Beiträge fokussieren das umstrittene Verhältnis von Politik und Recht in Auseinandersetzung mit konstruktivistischen Theorien der Politik. Sie weisen das Verhältnis zweier Semantiken und die ihm zugeschriebenen Kausalitätsbeziehungen in der Zusammenschau als Unschärferelationen aus. Der Band identifiziert die Unschärfen des Zusammenspiels von Politik und Recht in Fragen der Gründung von Demokratie und Verfassung, in den Diskursen um die Politisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit wie umgekehrt der Verrechtlichung des Politischen und nicht zuletzt in Kontexten der Produktion internationaler Normen wie auch der Kollision internationaler Rechtsregime.

mehr Infos zum Buch


Hans-Ernst Schiller, Rüdiger Dannemann & Henry W. Pickfor​​​d (Hrsg.)

Der aufrechte Gang im windschiefen Kapital​ismus

Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018
ISBN 978-3-658-20519-5

Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen.

Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten.​

mehr Infos zum Buch

 

Ewald Ochel & Joachim Schröder (Hrsg.)

„Was die nächste Zeit bringen wird, sind Kämpf​e.“​ Erinnerungen eines Revolutionärs (1914–1921)

Berlin: Metropolverlag 2018
ISBN: 978-3-86331-435-4

Herausgegeben und mit einer biografischen Notiz versehen von Joachim Schröder. 

Mitunter muten sie an wie ein Schelmenroman: die Erinnerungen von Ewald Ochel. Sozialdemokrat, dann Kommunist, kein Theoretiker – ein Praktiker der Revolution 1918/19. Parteiisch, rastlos, turbulent schildert Ochel seine Erlebnisse: Widerstand gegen den Krieg, Desertion und Flucht in die Niederlande, die Herausgabe der Zeitung „Der Kampf“ in Amsterdam an der Seite Carl Minsters und Wilhelm Piecks, die Beteiligung an der Revolution an vorderster Front in seiner Heimatstadt Düsseldorf und in der Münchner Räterepublik. Ochels Perspektive spiegelt die Sicht Hunderttausender, die von den Ergebnissen der Revolution enttäuscht waren und in das Lager der radikalen Linken wechselten. Kritisch kommentiert, eingeordnet und mit zahleichen Dokumenten und Abbildungen durch den Herausgeber ergänzt.

mehr Infos zum Buch​

 


​Alexander Häusler (Hrsg.)

Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD

Hamburg: VSA: Verlag 2018
ISBN 978-3-89965-835-4

Die AfD erreicht mit sozialpopulistischen und rassistischen Parolen zunehmend prekarisierte Milieus und bindet auch enttäuschte Nicht-Wähler*innen und ehemalige Wähler*innen der LINKEN und der SPD an sich. Sie betreibt einen rechten Kulturkampf, der einhergeht mit einer Normalisierung von völkisch-nationalistischem Gedankengut. Sie ist dabei in erster Linie bloßer Profiteur der Krise politischer Repräsentation. Das rechte Vergemeinschaftungsangebot ist deshalb wirkungsvoll, weil es Halt, Zugehörigkeit und emotionale Auffangbecken für angestaute Wut über unverstandene abstrakte Herrschafts- und Konkurrenzverhältnisse vermittelt. Deshalb reicht es auch nicht aus, sich mit moralischen Gegenargumenten an den AfD-Provokationen abzuarbeiten. Vielmehr muss die rechtspopulistische Diskursstrategie durchkreuzt und es müssen politische Alternativen zur rechten Politik des Ressentiments entwickelt werden. Die Autor*innen nehmen die ideologischen Grundlagen des Rechtspopulismus in den Blick, analysieren Wähler*innenpotenziale und gehen Vorbildern und Kooperationspartner*innen der AfD sowie deren rechtspopulistischem Mediennetzwerk nach.

mehr Infos zum Buch​​

 


Walter Eberlei (Hrsg.)

Grabsteine aus Ki​​​nderhand. Kinderarbeit in Steinbrüchen des globalen Südens als politische Herausforderung 

Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2018
ISBN 978-3-95-558222-7

Deutschland importiert in großem Maße Natursteine aus Ländern, in denen ausbeuterische Kinderarbeit an der Tagesordnung ist, auch in Steinbrüchen. Ein Großteil der Grabsteine auf deutschen Friedhöfen wird aus diesen Natursteinen gefertigt. Kinderarbeit in der Natursteinindustrie ist ausbeuterisch, gesundheitsschädigend, lebensgefährlich; sie wird schon seit vielen Jahren von den Vereinten Nationen zu den besonders geächteten »schlimmsten Formen« von Kinderarbeit gezählt.

Die SPD/Grüne-Landesregierung Nordrhein-Westfalens beauftragte eine Pilotstudie, durchgeführt durch das Team von Prof. Dr. Walter Eberlei, um diejenigen Länder zu identifizieren, in denen Kinderarbeit in der Natursteinindustrie ein besonderes Problem darstellt. Das Material dieser Studie wird in diesem Buch in gekürzter und aufbereiteter Fassung publiziert und damit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

mehr Infos zum Buch

 


Ruth Enggruber & Michael Fehlau

Jugendberufshilfe. Eine Einfü​​hrung

Stuttgart: Kohlhammer 2018
ISBN 978-3-17-031310-1

Die Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend problematischer geworden. Hier sind die Fachkräfte Sozialer Arbeit im Tätigkeitsfeld der Jugendberufshilfe bzw. beruflichen Benachteiligtenförderung gefragt. Das Buch vermittelt das professionstheoretische, historische, rechtliche, organisatorische und handlungsmethodische Grundlagenwissen, um junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu begleiten. Ausdrücklich werden dabei auch die widersprüchlichen Bedingungen, die dieses Tätigkeitsfeld auszeichnen, erläutert und mögliche Spielräume für professionelles Handeln ausgeleuchtet. Auf diese Weise liefert der Band nicht zuletzt auch eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsbedingungen in der Jugendberufshilfe.

mehr Infos zum Buch

 


​Walter Eberlei, Katja Neuhoff & Klaus Riekenbrauk

Menschenrechte - Kompass für die ​​Soziale Arbeit

Stuttgart: Kohlhammer 2018
ISBN 978-3-17-030811-4

Die Menschenrechte sind für die Analyse, Bewertung und Bearbeitung praktisch jedes Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit von signifikanter Bedeutung. Ausgehend von realen Herausforderungen in den zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ermöglicht der Band Studierenden, menschenrechtlich begründete Handlungskompetenzen zu erkennen, zu erwerben und zu stärken. Eine konsequent interdisziplinäre Herangehensweise verdeutlicht die sozialethischen, juristischen und politischen Dimensionen der ausgewählten Fallbeispiele und zeigt kohärente Handlungsansätze auf.

mehr Infos zum Buch

 


Susanne Spindler, Roland Anhorn, Elke Schimpf, Johannes Stehr, Kerst​in Rathgeb, Rolf Keim (Hrsg.)

Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer ​Arbeit

Wiesbaden: Springer VS 2018
ISBN 978-3-658-17954-0

In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt.​

mehr Info​s zum Buch



2017


​Christian Bleck, Anne van Rießen & Reinhold Knopp (Hrsg.)

Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen

Wiesbaden: Springer VS 2017
ISBN: 978-3-658-18012-6

Der Band fokussiert auf Pflege- und Hilfebedarfe im Alter und die damit verbundenen Herausforderungen im Sozialraum. Zum einen werden hierfür ausgewählte Inhalte mit Bedeutung für die Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegewissenschaften theoretisch fundiert. Zum anderen werden Forschungsprojekte vorgestellt, die spezifische Fragestellungen aus dem Themenkomplex „Alter und Pflege im Sozialraum“ empirisch untersucht haben. Damit werden erstmals sozialräumliche Perspektiven auf pflegerische Kontexte im Alter mit theoretisch und empirisch begründeten Beiträgen in einem Band zusammengeführt.

mehr Infos zum Buch​​​



​Fabian Kessl, Elke Kruse, Sabine Stövesand & Werner Thole (Hrsg.)

Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder

Opladen & Toronto: Barbara Budrich 2017 
ISBN 978-3825243470

Key-Concepts für die Soziale Arbeit: Im ersten Band der neuen Reihe "Soziale Arbeit - Grundlagen" lernen Studierende die Kernthemen und Problemfelder des Faches kennen.
In 27 Beiträgen machen ausgewiesene Experten und Expertinnen mit den Themenfeldern vertraut, die für die Fachdiskurse professioneller Sozialer Arbeit wie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zentral sind.

mehr Infos zum Buch



​Hans-Ernst Schiller

Freud-Kritik von links.
Bloch, Fromm, Adorno, Horkheimer, Marcuse

Springe: zu Klampen Verlag 2017
ISBN 978-3866745612

Kritische Theorie hat zu Freud ein ambivalentes Verhältnis. Sie will die Psychoanalyse für die Gesellschaftstheorie fruchtbar machen, kritisiert aber zugleich Freuds Überzeugungen zum ewigen Wesen des Menschen, seinen weltanschaulichen Psychologismus und seine Apologie sozialer Herrschaft. Bloch und Fromm, Horkheimer, Adorno und Marcuse haben ihre Freud-Kritik unterschiedlich akzentuiert. In jedem Fall, so zeigt die vorliegende Untersuchung, ist Klarheit über die ideologischen Schwächen der Freud’schen Theorie Bedingung für ihre Fruchtbarmachung im Kontext kritischer Sozialphilosophie.

mehr Infos zum Buch




​Oktay Bilgi, Marie Frühauf & Kathrin Schulze (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Ruth Enggruber, Gloria von Papen Robredo & Anne van Rießen

Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit

Wiesbaden: Springer VS 2017
ISBN 978-3-658-13768-7

Der Band schließt an aktuelle Transformationsdiagnosen Sozialer Arbeit an und fokussiert auf neue Widersprüche, die sich im transformierten Wohlfahrtsstaat ergeben. Ausgehend von einem grundlegenden Wandel des wohlfahrtstaatlichen Arrangements, verändert sich Soziale Arbeit, was durch Begriffe wie ‚Aktivierung‘, ‚Eigenverantwortung‘, ‚Effektivierung‘ oder ‚Wirkungsorientierung‘ markiert ist. Mit verschiedenen Analysen liefern die Beiträge neue Ansatzpunkte einer professionellen Sozialen Arbeit, die sich der Gestaltung gegenwärtiger Transformationsprozesse stellt.

mehr Infos zum Buch

Das Herausgeberwerk stellt den Abschlussband des Promotionskollegs "Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit" dar. 


​Gloria von Papen Robredo

Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat.

Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege

Wiesbaden: Springer VS 2017
ISBN 978-3-658-15907-8

Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose.

mehr Infos zum Buch



2016

Hans-Ernst Schiller​​​

Staat und Politik bei Ernst Bloch

Baden-Baden: Nomos 2016
ISBN 978-3-8487-3365-1

Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstöße, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatstheorie im ei​gentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. [...]

me​hr I​nfo​s​ z​u​m ​Buc​h​​



Fernand Hörner (Hrsg.)

Kulturkritik und das Populäre in der Musik

Münster/New York: Waxmann 2016
ISBN 978-3-8309-3361-8

Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen – sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das „Populäre“ an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes „Kritik“ vom griechischen „krinein“ untersuchen die Autorinnen und Autoren in "Kulturkritik und das Populäre in der Musik", mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende „Kunst des Scheidens“ diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.

me​hr I​nfo​s​ z​u​m Buc​h


Alexander Häusler & Fabian Virchow (Hrsg.)

​neue soziale bewegung von rechts? zukunftsängste - abstieg der mitte - ressentiments. eine flugschrift

Hamburg: VSA: 2016
ISBN 978-3-89​​965-711-1

Mit dieser Flugschrift soll ein Anstoß zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Phänomen eines neuen Rechtsrucks in Deutschland gegeben werden, dessen Dynamik und machtpolitische Zukunftsdimensionen der Aufmerksamkeit einer kritischen Öffentlichkeit bedürfen. [...]​

​me​hr I​nfo​s​ z​u​m Buc​h​


Anne van Rießen

Zum Nutzen Sozialer Arbeit.​ Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit

Wiesbaden: Springer VS 2016
ISBN 978-3-658-14276-6

Mit der Frage nach dem Nutzen Sozialer Arbeit stellt die Autorin die NutzerInnen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welche institutionellen wie gesellschaftlichen Bedingungen einen Nutzen befördern, begrenzen oder gar verhindern. Damit entwickelt sie den Forschungsansatz der NutzerInnenforschung weiter und stellt die Frage nach einer emanzipatorischen Fundierung Sozialer Arbeit. Denn aus einer emanzipatorischen Perspektive legitimiert sich Soziale Arbeit durch ihre Orientierung an der Autonomie derjenigen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen (müssen).​

​me​hr I​nfo​s​ z​u​m Buc​h



U​​lrich De​inet & Michael Janowicz (Hrsg.)​​

​​​B​erufsp​erspe​ktive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung

Weinheim: Beltz Juventa 2016
ISBN: 978-3-7799-3270-3 ​​

Auf der empirischen Grundlage eines Modellprojekts zur Personal- und Organisationsentwicklung in der OKJA geht es im Buch immer wieder um drei zentrale Ebenen: Ausbildung und Einstieg ins Feld, Entwicklung der Fachkräfte im Feld sowie Älter werden und Ausstieg. Mit verschiedenen Methoden wurden die relevanten Gruppen befragt – etwa Studierende, Berufsanfänger, Berufserfahrene und berufserfahrene Mitarbeiter/innen, aber auch Einrichtungs- und Abteilungsleitungenbei Jungendämtern und Trägern. Ein erweiterter Blick richtet sich auf die Rolle von Supervision, neuen Einrichtungs- und Organisationsformen sowie der Personalentwicklung in den Hilfen zur Erziehung. [...]

me​hr In​fo​s z​u​​m Buc​h




​​Veronika Fischer, Marianne Genenger-Stricker, Angelika Schmidt-Koddenberg (Hrsg.)

Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung.

Schwalbach: Wochenschau Verlag 2016
ISBN: 978-3-7344-0160-2 ​​

Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband.​ [...]

​me​hr ​Info​s z​u​​m Buc​h​



Fabian Virchow, Martin Langebach & Alexander Häusler (Hrsg.)

Handbuch ​​​Rechtsextremismus

Wiesbaden: Springer VS 2016
ISBN 978-3-531-18502-6 

Dieses Handbuch bietet den umfassenden und systematischen Wissensstand zum Rechtsextremismus. Es werden alle Aspekte des Rechtsextremismus verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand analysiert. Das Buch beschäftigt sich auch mit den praktischen Fragen im Umgang mit rechtsextremistischen Gruppen, Parteien und Einstellungen.

me​hr I​nfo​s​ z​u​m Buc​h​



Lilo Schmitz

Lösungsorientier​te Gesprächsführung. Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden

Dortmund: verlag modernes lernen 2016
ISBN: 978-3-8080-0769-3 

Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden – das wünschen sich alle, die im beruflichen Alltag mit Menschen arbeiten. In der Tradition systemischer Ansätze haben Insoo Kim Berg und Steve de Shazer an ihrem Institut in Milwaukee dazu verblüffend einfache, sparsame und humorvolle Methoden entwickelt, die das tägliche Beratungsgeschäft leicht machen. Aber nicht nur in der Beratung, sondern überall da, wo Menschen gefördert und unterstützt werden sollen, hat sich das lösungsorientierte Modell als freundlicher und respektvoller Ansatz etabliert.​ [...]

​me​hr I​nfo​s ​ z​u​m Buc​​h​



​​2015​​​​​​​

​​​​​​

Swantje Lichtenstein, Anneka Metzger & Ferdinand Schmatz (Hrsg.)

Ausfindig machen. Sprachkunst und textuelle Verfahren in den Künsten

Köln: KHM 2015
ISBN: 978-3-942154-39-0 

Die Publikation ist das Ergebnis einer Kooperation der Kunsthochschule für Medien Köln mit der Hochschule Düsseldorf (Fachgebiet: Kultur-Ästhetik-Medien: Text & Ästhetische Praxis) und dem Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Sie versammelt Beiträge zur Sprachkunst aus den Bereichen der Poesie, der Medien- und bildenden Kunst, der Literatur- und Medienwissenschaften, sowie der Ästhetik.

me​hr I​nfo​s​ z​u​m Buc​h​




Bente Gießelmann / Robin Heun / Benjamin Kerst / Lenard Suermann / Fabian Virchow (Hrsg.)

Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe

Schwalbach: Wochenschau Verlag 2015
ISBN: 978-3-7344-0155-8 

Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Islamisierung, Geschlechtergleichschaltung, Political Correctness oder Schuldkult sprechen? Die Auto​rinnen und Autoren dieses Handwörterbuchs geben hierzu Antworten und zeigen auf, wie die extreme Rechte mit Begriffs(um)deutungen und Wortneuschöpfungen Bausteine extrem rechter Weltanschauungen über die Sprache zu vermitteln und zu verankern versucht. Die Autorinnen und Autoren richten den Blick auch auf die gesamtgesellschaftliche Anschlussfähigkeit extrem rechter Diskurse. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie die menschenverachtenden Äußerungen und die damit einhergehenden politischen Forderungen dekonstruiert und kritisiert werden können. [...]

​me​hr I​​nfo​s​ z​u​m Buc​h​​




Alexander Häusler (Hrsg.)

Die Alternative für Deut​schland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung

Wiesbaden: Springer Verlag 2015
ISBN: 978-3-658-10637-9 ​

Im Zentrum dieses Sammelbandes stehen aktuelle Analysen zur Partei "Alternative für Deutschland" (AfD). Soziologen und Parteienforscher untersuchen die innen- und außenpolitischen, familien- und geschlechterpolitischen Positionen der Partei und bilanzieren auch die bisherige sozialwissenschaftliche Forschung zur AfD. Auch mögliche Verbindungen zu den rechtspopulistischen PEGIDA-Protesten in Dresden und in anderen Orten werden thematisiert.​

​me​hr Info​s z​u​m Buc​h​​




Lilo Schmitz (Hrsg.)

Artivismus. Kunst un​​​d Aktion im Alltag der Stadt

Bielefeld: transcript Verlag 2015
ISBN: 978-3-8376-3035-0 

Artivismus, die Verbindung von Kunst und sozialer Aktion im öffentlichen Raum, wird häufig in einem Atemzug mit den großen Revolten und Platzbesetzungen der letzten Jahre genannt. Artivismus findet aber auch – weniger spektakulär – im städtischen Alltag statt. Dieser Band stellt Projekte und Menschen aus dem Rheinland, Berlin und Istanbul vor, die ihr Lebensumfeld in der Stadt durch aktionistische Forschung und künstlerische Aktion (all-)täglich verändern, herausfordern und verbessern. Die Frage: "Wem gehört die Stadt?" lässt sich vielfältig durch kreative, gut gelaunte und kämpferische Aneignung beantworten. Die Beiträge geben hierzu viele Anregungen für Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen.​

me​hr Info​s z​u​m Buc​h​



Mathias Bös, Lars Schmitt, Kerstin Zimmer (Hrsg.)

Konflikte v​​ermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung

Wiesbaden: Springer Verlag 2015
ISBN: 978-3-658-07797-6 

​Die Lehre der Friedens- und Konflikt-forschung boomt! Wie Schnellrestaurants entstehen an vielen Universitätsstandorten Masterstudiengänge mit diesem Schwer-punkt. Ganz im Trend der Zeit suggeriert sie dabei zweierlei, einen spezifischen Problemfokus und auch eine gewisse Anwendungsorientierung. Das zehnjährige Jubiläum des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung in Marburg scheint uns ein guter Anlass zu sein, Chancen und Probleme des Lehrens und Lernens in der Friedens- und Konfliktforschung in den Blick zu nehmen. [...]

me​hr In​f​os z​u​m Buc​h​​




Irene Dittrich / Edeltraud Botzum (Hrsg.)

Lexikon Kita​​-Management

Köln: Carl Link Verlag 2015
ISBN: 978-3-556-06569-3 ​

Die Elementarpädagogik befindet sich im Wandel. Die Kita gilt nicht mehr nur als Betreuungsort, im Vordergrund steht zunehmend die Bildungsarbeit. Die gesellschaftlichen Änderungen beeinflussen Ihre Arbeit im Kita-Alltag massiv: Chancengleichheit bei kulturellen und sozialen Unterschieden, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei zunehmendem Fachkräftemangel und viele weitere äußere Einflüsse. Dieses Lexikon gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Begriffe im Bereich Kita-Leitung und Kita-Management.​ [...]

​mehr Infos zu​m Buc​h​



Elke Kruse (Hrsg.) 

Internationaler Austau​sch in der Sozialen Arbeit

Wiesbaden: Springer Verlag 2015
ISBN: 978-3-531-17319-1 

Angesichts aktuell präsenter Forderungen nach internationalität und Sammlung internationaler Erfahrungen werden Bedeutung, Ziele, Methoden, Inhalte und Auswirkungen des internationalen Austauschs in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Fachkräfteaustauschs in den Blick genommen. Die Analyse historischer Entwicklungslinien verdeutlicht die vielschichtigen internationalen Einflüsse auf die Soziale Arbeit durch Austausch. [...]

​mehr Infos ​zum Buch​




​Thorsten Schlee

Muster der Re​präsentation. Zur Krise und Permanenz einer semantischen Figur

Wiesbaden: Springer Verlag 2015
ISBN: 978-3-658-08508-7 

Repräsentation ist zentraler Terminus politischer Wissenschaft und Strukturmerkmal demokratischer Verfassungen im liberalen Sinn. Aus einer konstruktivistischen Perspektive identifiziert Thorsten Schlee Muster der Repräsentation und zeigt deren Unhintergehbarkeit auf. [...]

mehr Infos​ zum Buch​




Judith Knabe / Anne van Rießen / Rolf Blandow (Hrsg.)

Städtische Quartiere ges​​talten - Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat

Bielefeld: transcript Verlag 2015
ISBN 978-3-8376-2703-9 

Was sind lebenswerte Quartiere? Welche Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konzepte der städtischen Quartierent-wicklung gab und gibt es? Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher sowie politischer Entwicklungen und Herausforderungen werden in diesem Band zentrale Fragen der Quartierentwicklung diskutiert. [...] 

mehr Infos zum Buch​



Anne van Rießen / Christian Bleck / Reinhold Knopp (Hrsg.)

Sozialer Raum und Alter(n) - Zugänge​, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung

Wiesbaden: Springer Verlag 2015
ISBN 978-3-658-06600-0 

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sozialräumliche Voraussetzungen und Perspektiven älterer Menschen stärker in den Fokus sozialpolitischer, städtebaulicher und wissenschaftlicher Diskurse gerückt sind. [...] 

mehr ​Infos zu​m Buch​

​​​​​Teaserbild

An dieser Stelle werden die Publikationen aus den vergangenen Jahren angezeigt, die von den Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften veröffentlicht wurden.​


​​Aufsätze​

2021

Simon, S. & Lochner, B. & Werner, T. (2021): Freundschaften, Symmetrien und Markierungen von Differenz. In: Frühe Bildung 10 (2), S. 73-79. LINK​

Bidlo, O. (2021): ​Narratologische Perspektiven für die Kriminologie. In: Ruch, A.& Singelnstein, T. (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Duncker & Humboldt, S. 19-27.

Bleck, C. (2021): Orientierungen zum Sozialraum in der stationären Altenhilfe. Kritische Einordnungen und Anregungen aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 54 (5), S. 324-329.

Bleck, C. (2021): Quartiersorientierungen und stationäre Altenpflegeeinrichtungen. Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Erfahrung. In: Brandenburg, H. et al. (Hrsg.): Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe. Berlin & Heidelberg: Springer Nature, S. 457-484.

Bleck, C. & Thiele, G. (2021): Altenhilfe. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. LINK

Bleck, C. & Conen, I. & Schultz, L. (2021): Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Äußerung und Erfassung von Wünschen der Bewohner*innen fördern Teilhabe. In: Forum sozialarbeit + gesundheit, 18 (2), S. 34-37.

Kuske, S. & Borgmann, S. & Wolf, F. & Bleck, C. (2021): Emotional safety in the context of dementia: a multiperspective qualitative study. In: Journal of Alzheimer´s Disease 79 (1), S. 355-375.

Eberlei, W. (i.E.): Einmischen auf kommunaler Ebene: das Beispiel Jugendhilfepolitik. In: Leiber, S. et Al. (Hrsg.): Einmischen! Politisches Handeln Sozialer Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Eberlei, W. & Neuhoff, K. (i.E.): Menschenrechtsansatz. Von der Menschenrechtsprofession zur Menschenrechtspraxis. In: Bleck, C. & von Rießen, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

Enggruber, R. & Fehlau, M. (2021): Partizipation in einem arbeitsmarktpolitischen Angebot der Jugendberufshilfe aus Sicht der TeilnehmerInnen. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit​ 3 (1), S. 92-112.

Gilges, M. & van Rießen, A. (2021): Möglichkeiten und Grenzen von sozialräumlichen Analyse- und Beteiligungsmethoden für Menschen mit Behinderung. In: Teilhabe – Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 60 (1).

Göddertz, N. & Bock, K. (2021): Pädagogische Handlungskonzepte in Kinderladenbewegung und Elterninitiativen. In: Schmidt, T. & Smidt, W. & Sauerbrey, U. (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster/New York: Waxmann, S. 194-215.

Göddertz, N. (2021): Sozialpädagogische Qualifizierungen weiterdenken. Erziehungs- und bildungstheoretische Aspekte einer kritischen Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Sozial Extra 45 (5), S. 306-310. LINK

Göddertz, N. & Karber, A. (2021): Digitale Lehr-Lern-Räume in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik – Lebensweltorientierung als notwendige Reflexionsfolie. In: Friese, M. (Hrsg.): Care Work 4.0. Bielefeld: wbv Media, S. 245-257.

Simon, S & Lochner, B. & Thole, W. (2021): Freundschaften, Symmetrien und Markierungen von Differenz. Aushandlungen und Konflikte in Peer-Beziehungen aus Sicht von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung. In: Frühe Bildung 10 (2), S. 73-79. LINK

Simon, S. & Witton, T. & Gormanns, Y. & Skalska, A. (i.E.): Räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen aus Kindersicht – zwischen Aneignung und Transformation des Raumes. In: Weltzien, D. et Al. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIV (Band. 25). Freiburg: FEL-Verlag

Özalp, M. & Kursawe, J. & von Buch, J. & Köhler, D. (2021): Das Dunkelfelddelikt im Namen der Tradition: Genitale Verstümmelung an Mädchen und Frauen. RPsych Rechtspsychologie, 7 (3), S. 376-409. LINK

Häusler, A. & Roeser, R. (2021): Die AfD vor der Bundestagswahl 2021. Positionspapier des DGB-Bundesvorstands. Berlin: DGB. LINK

Häusler, A. (2021): Von Rechtsaußen in die Mitte? Politische Gelegenheitsstrukturen des völkisch-autoritären Populismus. In: Schütz, J.& Kollmorgen, R. & Schäller S. (Hrsg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (Band 14). Wien/Köln: Böhlau, S. 61-77.

Häusler, A. & Küpper, B. (2021): Rechtsextreme Widerstandspostulate und völkisch-autoritäre Rebellion. In: Zick, A. & Küpper, B (Hrsg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., S. 223-245.

Virchow F. & Pesch, D. & Häusler, A. (2021): Frauen als Aktivistinnen in den Protesten der Pandemieleugner*innen. Beobachtungen im Rahmen eines Forschungsprojektes. In: Amadeo Antonio Stiftung (Hrsg.): Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck, S. 37-42. LINK

Virchow F. & Häusler, A. (2021): Pandemie-Leugnung und extreme Rechte. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34 (2), S. 259-266.

Gomez, P. (2021): Was ist Faschismus? Ein Gespräch mit Mathias Wörsching und Alexander Häusler. In: Forschungsjournal soziale Bewegungen, 34 (1). Berlin: De Guyter, S. 158-162.

Häusler, A. (2021): Erweiterung extrem rechten Resonanzraums oder neue Form der „Delegitimierung des Staates“? Die Bewegung der Pandemie-Leugner*innen. In: DISS-Journal (41), Duisburg, S. 14-17. LINK

Josupeit, C. & Tantz, A. & Köhler, D. (2021): Evaluation eines Propädeutik-Seminars im Lockdown-Sommersemester 2020. In: Die Neue Hochschule (2), S. 32-35. LINK

Leidinger, C. (2021): Die Rolle von Antifeminismus im heutigen rechtspopulismus/Rechtsextremismus. Interview. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck, S. 43-46. LINK

Leidinger, C. & Boxhammer, I. (2021): Offensiv – strategisch – (frauen-)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967). In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13 (1), S. 91-108.

Leidinger, C. & Radvan, H. (2021): Lesbians and Gays in the German Democratic Republic. Self-Organization, Politics of Remembrance, Discrimination and Public Silencing. In: Heitzer, E. et Al. (ed.): After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR. Oxford/New York: Berghahn Books, S. 163-174.

Liebig, R. (i.E. vsl. Dezember 2021): Ehrenamtlich‐freiwillige Mitarbeiter*innen. In: Lob‐Hüdepohl, A. & Schäfer, G. K. (Hrsg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Liebig, R. (2021): Freiwilligendienste. In: Amthor, R.‐C. et Al. (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 329‐332.

Liebig, R. (2021): Wirkungsreflexion in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit. In: Deinet, U. et Al. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder‐ und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1607‐1623.

Liebig, R.(2021): Der Blick auf die Wirkungen. Wie die Kinder‐ und Jugendarbeit ihre Effekte reflektieren kann. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 69 (3), S. 103‐115.

Liebig, R. & Schröder, N. & Klapinski, A.‐M. (2021): Wirkungsreflexion zur Kinder‐ und Jugendarbeit – ein Vorschlag für die kommunale Ebene. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. LINK

Conen, I. & Leiber, S. & Schultz, L. & Bleck, C. (2021): Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen. In: Sozialer Fortschritt, 70 (9), S. 529 – 548.

Bleck, C. & Conen, I. & Schultz, L. (2021): Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Äußerung und Erfassung von Wünschen der Bewohner*innen fördern Teilhabe. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit 18 (2), S. 34–37.

Skalska, A. (2021): Rezension zu: Wyrobnik, I. (2021): Korczaks Pädagogik heute. Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht. LINK

Spindler, S. (2021): Zwischen Heimatministerium und Rassismuskritik. Soziale Arbeit seit dem langen Sommer der Migration. In: Hammerschmidt, P. & Pötter, N. & Stecklina, G. (Hrsg.): „Der lange Sommer der Migration.“ Teilhabechancen der Geflüchteten und die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 60-73

Reims, Nancy; Tophoven, Silke (2021): Double Burden of Disability and Poverty: Does Vocational Rehabilitation Ease the SchooltoWork Transition? In: Social Inclusion, 9 (4), p. 92–102. LINK

Tophoven, S. (2021): Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit. In: Richter, G. (Hrsg.): Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Baden: Nomos, S. 129-140. LINK

Henke, S. & van Rießen, A. (2021): Herausforderungen des Arbeitsfeldes institutionalisierter Nachbarschaftshilfen zur Unterstützung allein lebender Menschen in Zeiten der Coronapandemie. In: Kniffiki, J. et Al. (Hrsg.): Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 292-306.

Aghamiri, K & Streck, R & van Rießen, A (2021): Die Stimme der Adressat*innnen in der Corona-Pandemie. In: Böhmer, A. et Al. (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. LIN​K

Van Rießen, A. & Henke, S. (2021): Der Nutzen zivilgesellschaftlichen Engagements aus der Perspektive der Engagierten vor und während der Corona-Pandemie. In: Voluntaris, 8 (2), S. 205-225. LINK

van Rießen, A. (2021): (Re)Politisierung Sozialer Arbeit - eine Chance in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche? Empirische Analysen im Hinblick auf (Re)Aktionen Sozialer Arbeit während der Corona-Pandemie. In: Kniffiki, J., Lutz, R. & Steinhaussen, J. (Hrsg.): Gesellschaft und Soziale Arbeit. Neue Perspektiven und Pfade. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S.317-330.

van Rießen, A. & Gilges, M. (2021): Möglichkeiten und Grenzen von sozialräumlichen Analyse– und Beteiligungsmethoden für Menschen mit Behinderung. In: Teilhabe - Fachzeitschrift der Lebenshilfe 60 (1). LINK

van Rießen, A. & Bleck, C. (i. E. vsl. Dezember 2021): Nahraum. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

van Rießen, A. & Fehlau, M.  (i. E. 2021): Sozialräumliche Analysemethoden im Kontext von Digitalisierung. In: sozialraum.de 13 (2). LINK

Thomas, T. & Virchow, F. (2021): Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt. Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten. In: Leviathan 49 (Sonderband 37). Baden-Baden: Nomos, S. 205-226.

Virchow, F. (2021): Medienkrieg‘. Die populistische und extreme Rechte als mediale Akteurin. In: Schütz, J. & Kollmorgen, R. & Schäller, S. (Hrsg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums (Band 14). Wien/Köln: Böhlau, S. 321-333.

Virchow, F. (2021): RechtsRock: die ‚Weiße Internationale‘. In: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 15 (2), S. 131-137.

Virchow, F. (2021): What makes a far-right demonstration? A methodological focus on history, numbers and interaction. In: C-REX. Oslo: University of Oslo. LINK

Virchow, F. (2021): Gewalt und Terror von rechts haben in Deutschland eine lange Tradition. In: Elm, L. & Weißbecker, M. (Hrsg.): Das faschistische Echo der Vergangenheit. Hamburg: VSA, S. 100-110.

Seebacher, L.M. & Vana, I. & Voigt, C. & Tschank, J. (2021): Is Science for Everyone? Exploring Intersectional Inequalities in Connecting With Science. In: Frontiers in Education (6). LINK

Weidekamp-Maicher, M. et al. (2021): Technikberatung als Baustein der Wohnberatung. Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. LINK

Josupeit, C.; ​Tantz, A. & Köhler, D. (2021): Evaluation eines Propädeutik-Seminars im Lockdown-Sommersemester 2020. In: Die neue Hochschule (2021) H.2, S. 32-35. LINK

Gräßle, K. & Fehlau, M. (2021): Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule. Eine qualitative Studie. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. LINK


2020

Bidlo, O. (2020): Überlegungen zur Notwendigkeit einer phantastischen Hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Hitzler, R.; Reichertz, J.; Schröer, N. (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 190-202.

Meier, R. A. & Bleck, C. (2020): Demenz und Lebensweltorientierung. Deutungen eines gelingende(re)n Alltags von Menschen mit Demenz. In: Soziale Arbeit 69 (2020) H. 8. S. 290- 296.

van Rießen, A. & Bleck,C. (i.E. 2021): Nahraum. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Scholten, L.; Rehrs, S.; Jepkens, K.; van Rießen, A. & Deinet, U. (2020): Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden. In: Jepkens, K.; Scholten, L. & van Rießen, A. (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 427-454.

Enggruber, R. (2020): Empowerment, ein Konzept für Soziale Arbeit im transformierten Sozialstaat? In: Jagusch, B. & Chehata, Y. (Hrsg.): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 43-53.

Enggruber, R. & Ulrich, J. G. (2020): Policy-Diskussionen zur inklusiven Berufsbildung. In: Münk, D. & Scheiermann, G. (Hrsg.): Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen. Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Detmold: Eusl, S. 89-110.

Flohé, A.: Ein Stadtteil. Orte, Identität und Identifikationen. In: GARATH. Fotokunst Magazin 1 (2020), H. 1, S. 26-27.

Heidemann, M. (2020). “Rundengirls zum Chemiepokal”?! - Aktuelle Aushandlungen der Bedeutung von Frauen im Selbstverständnis des Olympischen Boxens in Deutschland. Journal of Martial Arts Research 3 (2020), H. 3. 

Liebig, R.; Schröder, N. & Klapinski, A.-M. (2020): Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit. Sekundäranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. LINK

Schäfer, P. (2020): Klassismus – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?! In: Seeck, F. & Theißl, B. (Hrsg.): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag. S. 209-221.

Schmitt, L. (2020): "Auf dem Boden bleiben!?". Zum Studium von Bildungsaufsteiger*innen im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit​. In: Lange-Vester, A. & Schmidt, M. (Hrsg.): Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 156-171.

Schmitt, L.; Gutiérrez-Rodríguez, E.; Ha, K. N.; Hutta, J.; Ngubia Kessé, E. & Laufenber, M. (2020): Race, Class and Gender at German Universities. A Round-Table Discussion. In: Bendix, D.; Müller, F. & Ziai, A. (Hrsg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching. London: Rowman & Littlerfield, Inc.

Schmitt, L. (2020): Class counts, but social background matters: habitus-structure conflicts and social inequality in protest research. In: Zajak, S. & Haunss, S. (Hrsg.): Social Stratification and Social Movements. Theoretical and Empirical Perspectives on an Ambivalent Relationship. Oxon/New York: Routledge.​

Schmitt, L. (2019): Der Herkunft begegnen ... – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In: Kergel, D. & Heidkamp, B. (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS, 443-460.

Schmitt, L. (2020): Soziale Ungleichheit im Studium: Möglichkeiten und Barrieren habitus-struktur-reflexiver Hochschulpraxis. In: ​spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2020), H. 238, S. 46-52.​

Madjlessi-Roudi, S. & Spindler, S. (2020): Soziale Arbeit unter repressiven Bedingungen: Aktuelle Themen in Migrationskontexten in den USA. In: Migration und Soziale Arbeit, (2020) H. 1, S. 61-68

Tophoven, S. (2020): Kinder und Jugendliche in Armutslagen. Erkenntnisse zu Verlaufsmustern, Unterversorgung und sozialer Teilhabe. In: Stadler, W. (Hrsg.), Gefahr Ungleichheit. Wie die Zersetzung der Demokratie verhindert werden kann. Sonderband TUP-Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2020, Weinheim: Beltz Juventa, S. 63-71.

Reims, N.; Rauch, A.; Tophoven, S.; Jahn, K.; Neumann, K.; Nivorozhkin, A.; Baatz, A.; Reinold, L. & Dony, E. (2020): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben". Abschlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 542.

van Rießen, A. & Henke, S. (i.E. 2020): Selbstbestimmte Teilhabe älterer Menschen durch ehrenamtliches Engagement. Chancen und Herausforderungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 167 (2020) H. 5, S. 173-176. LINK

van Rießen, A. (2020): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzerforschung. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-40.

Jepkens, K. & van Rießen, A. (2020): Entwicklungen, Erweiterungen und übergreifende empirische Ergebnisse subjektorientierter Forschung - eine Zusammenfassung. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 293-303.

Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (2020): Räume der Integration? Unbeliebte und beliebte Orte aus der Perspektive Jugendlicher und junger Erwachsener mit Fluchtgeschichte. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-238.

Jepkens, K.; Schlee, T.; Scholten, L. & van Rießen, A. (2020): Vorüberlegungen zu Grenzen und Chancen sozialräumlicher Integrationsarbeit von Menschen mit Fluchterfahrung. In: Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (Hrsg.): Sozialraum und Integration. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-21.

Jepkens, K.; Scholten, L.; Rehrs, S.; van Rießen, A. & Deinet, U. (2020): Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden. In: Scholten, L.; Jepkens, K. & van Rießen, A. (Hrsg.): Sozialraum und Integration. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 427-454.

Fehlau, Michael (2020): Herausforderungen von Digitalisierung in Angeboten der Jugendsozialarbeit. In: LAG JAW. Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Themenheft 3, S. 14-22. LINK

Kitta, P. & Köhler, D. (2020): Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen. In: deutsche Jugend 68 (9). S. 369-377

Grünendahl, S. J. (2020): Contested Affiliations: The Migration of US American War Resisters to Canada. In: Stein, D. et al. (Hrsg.): Migration, Diaspora, Exile. Narratives of Affiliation and Escape. Lanham: Lexington Books, S. 193-209.

Bleck, C. (2020): Altenhilfe. In: Wendt, Peter-Ulrich (Hrsg.): Soziale Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.​​​​​​​

Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (2020): Adressat*innenbezogene Forschung im Verständnis „Pädagogischer Passungsverhältnisse“ von Graßhoff – empirische Einblicke in die Jugendberufshilfe für Geflüchtete. In: van Rießen, Anne/Jepkens, Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-197

Fehlau, M. & Enggruber, R. (2020): Digitalisierung im Handlungsfeld der Jugendberufshilfe. In: Kutscher, N. et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. (S. 598 - 609) Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Jepkens, K.; van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Nutzung Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziale Arbeit, 02/2020, Berlin, S. 42-48

Jepkens, K.; van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Auch Nutzer*innen spielen Theater. Wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit ihre Rolle gestalten. In: Soziale Arbeit, 03/2020, Berlin, S. 82-89

Leidinger, C. (i. E. 2020): Sexismus. In: Thomas, T & Wischermann, U. (Hrsg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.

Reims, N. et al. (2020): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben" - Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 542, Berlin.

Schneider, M. & van Rießen, A. (2020): Elternarbeit bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen in stationären Einrichtungen. Handlungsstrategien, Chancen und Herausforderungen. In: unsere jugend 8 (2), S. 71-78

Spindler, S. (2020): Interkulturelle Öffnung diskriminierungskritisch betrachtet: Zeitdiagnosen und Perspektiven. In: Seng, S. & Warrach, N. (Hrsg.): Rassismuskritische Öffnung. Herausforderungen und Chancen für die rassismuskritische Öffnung der Jugend(verbands)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA e.V., S. 6-12

Tophoven, Silke (i. E. 2020): Armutsmuster in Kindheit und Jugend. In: Rahn, P. &  Chassé, K.A. (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut. Stuttgart: utb.

van Rießen, A. & Bleck, C. (i. E. 2020): Nahraum. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden.

van Rießen, A. (2020): Subjekt- und Ressourcenorientierung. In: Wendt, Peter-Ulrich: Soziale Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 78-82

van Rießen, A. & Knopp, R. (i. E. 2020): Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Burmester, M.; et al. (Hrsg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit, Wiesbaden.

Witton, T. & Gramelt, K. & Skalska, A & Thole, W. (2020): Kinder als "Stakeholder" in Kindertageseinrichtungen [KiSte] - Studie zu den Sichtweisen der Kinder auf institutionelle Arrangements. Soziale Passagen. LINK


​​​2019

Haarhuis, D. (2019): Das Verhältnis von Religion und Staat - Vom Gottesstaat bis zum Laizismus. In: POLIS, 2019 (4), S. 8 – 10.

Haarhuis, D. & Ashbrook, C. C. (2019): Mikro-Mulitlateralismus - Retten Städte die UN-Ideale?  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2019. LINK - ENGLISH

Haarhuis, Daniela & Clüver, Cathryn (2019): Micro-Multilaterlism: Cities Saving UN Ideals. In: Munich Young Leaders (Hrsg.): Multilaterlism is Dead. Long Live Multilaterlism! (S. 14 – 17)

Haarhuis, Daniela & Harfousch, Alexander (2019): Islamische Glaubensvorstellungen in der deutschen und europäischen Rechtsprechung. DÖV, 72 (9), S. 344 - 352

Bidlo, O. (2019): Die kommunikative Konstruktion von Kriminalitätsfurcht. In: Klukkert, A. & Feltes, T. & Reichertz, J. (Hrsg.): Torn between Two targets: Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis. (S. 205-221) Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Bidlo, O. & Kröger-Bidlo, H. (2019): Lernvideos. In: von Brand, T. & Radvan, F. (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. (S. 60 – 69) Hannover: Kallmeyer/Klett.

Bleck, C. (2020, i. E.): Altenhilfe. In: Wendt, P.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit in (40) Schlüsselbegriffen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.​​​​​​​

van Rießen, A. & Bleck, C. (2019): Partizipative Sozialraumforschung mit Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in Perspektive Sozialer Arbeit: Methodische Überlegungen und Erfahrungen fördernder wie hemmender Faktoren. In: Mayrhofer, H. & Wächter, N. & Pflegerl, J. (Hrsg.): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte, 21 (1), S. 45-59.

Eberlei, W. (2019): Ausbeutung und Missbrauch von Kindern weltweit beenden. Handlungsempfehlungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.

Eberlei, W. (2019): Rezension: "Silvia Staub-Bernasconi (2019). Menschenwürde  – Menschenrechte – Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. (Soziale Arbeit und Menschenrechte, Band 1)". In: Sozial Extra, 43 (6), 425-426. LINK

Bente, S. & Egelhaaf, B. & Zorn, I. (2019): ELSI-Scrum als integrierte ELSI-by-Design-Entwicklungsmethode für Technologieprojekte. Mensch und Computer 2019 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/muc2019-ws-629  

Eberlei, Walter & Neuhoff, Katja (2019): Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – let’s walkt he talk! In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 166 (2), S. 47 – 50. LINK

 Eberlei, Walter (2019): Entwicklungspolitik [online]. Socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. LINK

Enggruber, R. & Palleit, L. (2019): Inklusion und Berufsbildung - menschenrechtlich begründete Reformvorschläge. In: Lindmeier, C. & Fasching, H. & Lindmeier, B. & Sponholz, D. (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. (S. 102-115) Weinheim: Beltz Juventa.

Enggruber, R. (2019): Jugendberufshilfe im Spannungsfeld zu Arbeitsagentur und Jobcenter. In: jugendhilfe (57), 5, S. 484-488.

Enggruber, R. & Fehlau, M. (2019): Jugendberufshilfe. In: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit (44), 7-8, S. 43-48.

Enggruber, R. & Fehlau, M. (2019): Adressat*innenbezogene Forschung im Verständnis „Pädagogische Passungsverhältnisse“ von Graßhoff – empirische Einblicke in die Jugendberufshilfe für Geflüchtete. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. (S. 179-198) Wiesbaden: Springer VS.

Enggruber, R. (2019): Inklusiv gestaltete Berufsausbildung - oder zum Umgang mit Heterogenität unter Auszubildenden aus sozialpädagogischer Sicht. In: Heinrichs, K. & Reinke, H. (Hrsg.): Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. (S. 29-44) Bielefeld: wbv.

Häusler, A. & Küpper, B. (2019): Neue rechte Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft. In: Zick, A. & Küpper, B. & Berghan, W. (Hrsg.): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. (S. 147-172), Berlin: herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter.

Leidinger, C. & Thomas, T. (i. E. Juli 2020): Sexismus. In: Thomas, T. & Wischermann, U. (Hrsg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.

Leidinger, C. (2019): Marginalisierte und oft vergessene Intersektionalität(en): Feministisch bewegte Geschichte. Debatten und Politik von Lesben. In: Schmidbaur, M. & Wischermann, U. (Hrsg.):  Feministische Erinnerungskulturen. 100 Jahre Frauenstimmrecht. 50 Jahre Autonome Frauenbewegung. Reihe: CGC online papers 3/2019, (S.39-62), Frankfurt/Main: Cornelia Goethe Centrum/Goethe-Universität Frankfurt am Main. LIN​K

Leidinger, C. & Radvan, H. (2019): Rechtsextremismus und völkischer Autoritarismus an Hochschulen.
In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (28), 1, S. 142-147. LINK

Leidinger, C. (2019): Anschlussfähig – eine antifeministische Kampagne zu Gewalt gegen Frauen von extrem rechts. In: Bundesarbeitgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. (Hrsg.): „20 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik“. Schriftenreihe zu Mädchenarbeit und Mädchenpolitik Nr. 17, S. 39-64 Berlin: BAG. LINK

Leidinger, C. & Radvan, H. (2019): Antifeminist and Antimodern Women, Gender and Family Politics in New Right Populism – Challenge in Social Work. In: Dunn, K. & Fischer, J. (Hrsg.): Stifled Progress: Social Work and Social Policy in the Era of Right Populism. (S. 115-131) Leverkusen/Toronto: Barbara Budrich Verlag

Neuhoff, Katja (2019): ​Participation in Deportations – Red Line for Social Work?. Learning to ‘walk the talk’ on Social Work as a Human Rights Profession. In: ​​Czech and Slovak Social Work. 19 (4), S. 48 – 64. LINK

Neuhoff, Katja (2019): Zwischen offenen Grenzen und Obergrenzen: Moralphilosophische Argumente, völkerrechtliche Normierungen, politische Verantwortung. In: Fisch, Andreas et al. (Hrsg.): Zuflucht - Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationsgesellschaft interdisziplinär beleuchtet. Forum Sozialethik, Band 18, (2. Auflage, S. 29-29). Münster: Aschendorff Verlag.

Minkenberg, Hubert (2019): Singen, vokales Musizieren, Liedbegleitung und Songwriting. In: Hartogh, Theo & Wickel, Hans Hermann (Hrsg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. (S. 160 – 172). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Meißner, Matthias & Gundelach, Lasse (2019): Zugang von (un)begleiteten minderjährigen Ausländern zu Leistungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich (Hrsg): Herausforderung angenommen, Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. (S. 169 – 181). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Sembill, A., Vocks, S., Kosfelder, J. & Schöttke, H. (2019): The phase model of psychotherapy outcome: Domain-specific trajectories of change in outpatient treatment. Psychotherapy Research, 29 (4), S. 541-552.

von Buch, J.C. & Köhler, D. (2019): Jugendlichodererwachsen? Standards in der Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortungsreife nach §105 JGG. Rechtspsychologie, 2, 178-205.

Temme, G. (2019) : Restorative & Transformative Justice - Abschaffung, Informalisierung oder Reformalisierung des Strafrechts? In: Kriminologisches Journal (51), 3, 233-247

van Rießen, A. & Fehlau, M. (2019): Jugendsozialarbeit in historischer Perspektive. In: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit (44), 8, S. 8-13. LINK

Virchow, F. (2019): Sentiment driven demands and scenarios for political participation in nativist SNS. In: Thomas, T. & Kruse, M.-M. & Stehling, M. (Hrsg.): Media and Particiation in Post-Migrant Societies. Lanham: Rowman & Littlefield LINK

Virchow, F. (2019): Globalization, Crisis, and Right-Wing Populism in Context. In: Fischer, J. & Dunn, K. (Hrsg.): Stifled Progress – International Perspectives on Social Work and Social Policy in the Era of Right-Wing Populism. (S. 59-70), Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

Virchow, F. (2019): Sprache und Rassismus. In: Dürr, T. & Becker, R. (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. (S. 47-58), Frankfurt/M.: Wochenschau.

Virchow, F. & Thomas, T. (2019): Praxen der Erinnerung als Kämpfe um Anerkennung. Zu den Bedingungen einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rechter Gewalt. In: Dürr, T. & Becker, R. (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. (S. 156-168), Frankfurt/M.: Wochenschau.


2018​​​

Bidlo, O. (2018): Medienästhetisierung und Mediatisierung des Alltags als Formen der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Reichertz, J & Bettmann, R. (Hrsg.): Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 171-192), Wiesbaden: SpringerVS.

Egelhaaf, B.; Eick, J.; Maslejak, M. & Schwarz, S. (2018): Wert-volle Medienpädagogik mithilfe digitaler Spiele? LINK

Enggruber, R. (2018): Agenturen für Arbeit und Jobcenter als Kooperationspartner der Jugendhilfe. In: Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. (S. 1181-1192), Wiesbaden: Springer VS.

Enggruber, R. (2018): Migration und Jugendberufshilfe. In: Blank, B.; Gögercin, S.; Sauer, K.E. & Schramkowski, B. (Hrsg.) ​: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S. 483-492), Wiesbaden: Springer VS

Scholten, L., Jepkens, K., Deinet, U. & van Rießen, A. (2018): Raumerleben junger Geflüchteter. Ergebnisse sozialräumlicher Forschung. In: Herrmann, H. & Üblacker, J. (Hrsg.): FGW-Studie. Integrierende Stadtentwicklung. Band 10. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.). LIN​K

van Rießen, A., Jepkens, K. & Scholten, L. (2018): Raumerleben junger Geflüchteter. Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund. In: Herrmann, H. & Üblacker, J. (Hrsg.): FGW-Impuls. Integrierende Stadtentwicklung. Band 10. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.). LINK

Eberlei, W., Neuhoff, K. & Riekenbrauk, K. (2018): Vom Kopf auf die Füße stellen – Menschenrechte und ihre Vermittlung in der praxisorientierten Lehre. In: Spatscheck, C. & Steckelberg, C. (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit – Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 15). (S. 191 – 201) Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Schmitt, Lars (2018): Der Herkunft begegnen ... - Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In: Auferkorte-Michaelis, N. & Linde, F. (Hrsg.): Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch. (S. 135 – 150) Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Spindler, S. (2018): Von Begrenzungen und Bewegungen: Konfliktfelder Sozialer Arbeit im Kontext Flucht. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K. E. & Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S. 575 – 583) Wiesbaden: Springer VS.

Weidekamp-Maicher, M. (2018): Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege (S. 71-83). Berlin: Springer-Verlag.

van Rießen, A. (2018): Die historische Entwicklung der Jugendberufshilfe vom Nachkriegsdeutschland bis heute in ihrem spezifischen gesellschaftlichen Kontext. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 69 – 77) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

van Rießen, A. (2018): Zur Vielfalt außerschulischer Maßnahmen - ein Ausschnitt: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung und theaterpädagogische Maßnahmen. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 156 - 164) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

van Rießen, A. & Fehlau, M. (2018): Die Perspektive der Nutzer*innen auf Angebote der Jugendberufshilfe: Ein eigenständiges Qualitätsurteil 'von unten'. In: Enggruber, R., & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit (Reihe: Grundwissen soziale Arbeit, Band 20). (S. 23 - 36) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Mai, M. (2018): Politik. In: Hoffmann, D. & Winter, R. (Hrsg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. (S. 255 – 261) Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Mai, M. (2018): Filme zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Erkenntnis. Zum Realitätsgehalt fiktionaler Medien. In: Switek, N. (Hrsg.): Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen und Co. (S. 77 – 102) Bielefeld: transcript Verlag.

Mai, M. (2018): Innovationspolitik. In: Voigt, R. (Hrsg.): Handbuch Staat. Band 2. (S. 1029 – 1038) Wiesbaden: Springer VS.

Mai, M. (2018): Filme und kulturelle Identität. In: Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg.): Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

 Mai, M. (2018): Filmwirtschaft und Filmförderung. In: Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg.): Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Meißner, M. (2018): Das Integrationsgesetz. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K. E. & Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. (S. 145 – 158) Wiesbaden: Springer VS.

Mai, M. (2018): Die Energiewende als Herausforderung der Zivilgesellschaft – gesamtgesellschaftlicher Konsens und partikulare Interessen. In: Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg): Handbuch Energiewende und Partizipation. (S. 227 – 239) Wiesbaden: Springer VS.

Leidinger, C. (2018) Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Ein biographischer Essay [online]. Berlin: Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF). LINK

Leidinger, C. & Radvan, H. (2018) Lesben und Schwule in der DDR – Selbstorganisierung, erinnerungspolitische Aktivitäten, Diskriminierung und öffentliches Beschweigen. In: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta /Poutrus, Patrice G. (Hrsg.): Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung. (S. 176 – 188) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leidinger, C. (2018) Gesundheitsförderndes Wissen über Kämpfe sozialer Bewegungen. Überlegungen zu Empowerment und Powersharing im Kontext Sozialer Arbeit mit diskriminierten Menschen. In: Sozial Extra 42 (3) 55-58. LINK

Leidinger, C. & Radvan, H. (2018): Antifeminismus und Familismus von rechts. In: Häusler, Alexander (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. (S. 93 – 100) Hamburg: VSA

Kruse, E. (2018): „Erst der Vergleich öffnet ... die Augen“ – Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit. In: L.  Wagner, R. Lutz, C. Rehklau, & F. Ross (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen - Konflikte – Positionen. (S. 80-97) Weinheim: Beltz Juventa.

Josupeit, J., Kursawe, J. & Köhler, D. (2018): Qualitäts-und Qualifikationsstandards für pädagogische und sozialpädagogische Sachverständige nach § 163 Abs. 1 FamFG – Eine Standortbestimmung und Diskussionsgrundlage. RPsych Rechtspsychologie, 4 (4), 513-531.

Eberlei, Walter (2018): Global nachhaltige Entwicklung mitgestalten: Agenda 2030 und Zivilgesellschaft. In: Tobias Debiel (Hrsg.): Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Essays zum 80.Geburtstag von Franz Nuscheler. (S. 89-92) Duisburg/Bonn: Institut für Entwicklung und Frieden. LINK

Enggruber, R. (2018): Reformvorschläge zu einer inklusiven Gestaltung der Berufsausbildung. In: I. Arndt, F. Neises & K. Weber (Hrsg.): Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. (S. 27-37) Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Jankowski, E., Kosfelder, J. & Wälte, D. (2018). Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Module zur Förderung der Interaktionskompetenzen mit ihren Kindern. Kontext 49,1, S.44-50

Hörner, F. (2018): ‘Ce n’est pas vrai‘. Brigitte Bardot zwischen Superwoman und Sexobjekt. Eine sexuelle (R)Evolution? In: M. Fischer, C. Jost & J. Klassen (Hrsg): Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. (Reihe ‚Lied und Populäre Kultur‘, Band 21) (S. 89-111) Münster: Waxmann.

Gundelach, L. (2018). Die Strafbarkeit des Sich-Bereit-Erklärens gemäß § 30 Abs. 2 Alt. 1 StGB zur Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung gemäß § 129a Abs.1 StGB, StV 2017. Strafverteidiger, 38 (2), 110-116.​ LINK

Hauprich, K., Münch, T. & Wiedemeyer, M. (2018). Angst im Jobcenter? Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung. In S. Betzelt (Hrsg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (S. 319-338). Baden-Baden: Nomos.

Spindler, S. (2018). Einleitung: Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler & R. Keim (Hrsg.): Politik der Verhältnisse, Politik des Verhaltens – Widersprüche in der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 189-192). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Virchow, F. (2018). Die extreme und populistische Rechte in Deutschland - empirische Befunde und theoretische Zugriffe. In M. Gomolla, E. Kollender & M. Menk (Hrsg.), Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen (S.28-43). Weinheim: Beltz.


2017

Kosfelder, J., et al. (2017): Effects of a cognitive-behavioral exposure-based body image therapy for overweight females with binge eating disorder: A pilot study. Journal of Eating Disorders, 5:43. LINK

Begemann, M.-C. & Liebig, R. (2017). Zukunftsfähig!? - Eine Arbeitshilfe für den Organisationswandel und die Führungskräfteentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Paritätisches Jugendwerk NRW (Hrsg.), Zukunftsfähig!? - Eine Arbeitshilfe für den Organisationswandel und die Führungskräfteentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.​Wuppertal: Paritätisches Jugendwerk NRW​. LIN​K​

Bleck, C. (2017). Ob Menschen mit Demenz dazugehören, entscheidet sich im Quartier. Ein Kommentar. Diakonie, 58 (3), 6-7.​ 

Bleck, C., van Rießen, A. & Deinet, U. (2017). Inklusion und Sozialraumforschung. Theoretische Zugänge und empirische Bezüge sozialräumlicher Inklusion. In C. Spatscheck & B. Thiessen (Hrsg.), Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit – Band 14 (S. 87-97). Opladen: Verlag Barbara Budrich. LINK​

Bleck, C., van Rießen, A. & Knopp, R. (2017). Vielfältige Kooperationen ins Bewusstsein rücken. Altenheim, 56 (5), 40- 45. LINK​

Eichener, V. (2017). Die Stadt zwischen Wachstum und Schrumpfung. Aktive Internationalisierung als Ausweg aus der Abwärtsspirale. In F. Hoose​, F. Beckmann & A.-L. Schönauer (Hrsg.), Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft (S. 201-229). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Enggruber, R. (2017). Erwerbsarbeit und Ausschluss im transformierten Sozialstaat - Institutionelle Zumutungen. Einleitung. In O. Bilgi, M. Frühauf & K. Schulze (Hrsg.), Widersprüche gesellschaftlicher Transformation. Zur Transformation Sozialer Arbeit (S.105-109). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Enggruber, R. (2017). Agenturen für Arbeit und Jobcenter als Kooperationspartner der Jugendhilfe. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1181-1192). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Enggruber, R. (2017). Inklusion: ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit? - diskutiert am Beispiel der Jugendberufshilfe. In C. Spatscheck & B. Thiessen (Hrsg.), Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit – Band 14 ​(S. 115-126). Opladen: Verlag Barbara Budrich. ​LINK

Flohé, A. (2017). Vom Flüchtigen und vom Verweilen – Kreuzungen in der Stadt. In Keywork e.V. (Hrsg.), Patchwerk – Düsseldorfer Stadtteilzeitung, 3 (5), 10-11. LINK​

Gundelach, L. (2017). Die Abgrenzung des Sachverständigen vom sachverständigen Zeugen im Strafprozessrecht anhand des Beispiels des Kriegsreporters, HRRS, 17 (1), 41-46. LINK​

Gundelach, L. (2017). Kann ein Presseangehöriger im Rahmen des § 53 Abs.1 S.1 Nr. 5 StPO das Zeugnis nur teilweise verweigern?, StraFo 2017,1 ff.​

Gundelach, L. (2017). Mindestanforderungen an psychosoziale Diagnostik in repressiven Kontexten Sozialer Arbeit aus juristischer Sicht. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 47 (5), 421-437. LINK

Häusler, A. (2017). Rechtspopulismus und Neonationalismus in Deutschland und Europa. In NS-Dokumentationszentrum München (Hrsg.), Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945. München: Metropol-Verlag, 31-40. LINK​

Häusler, A. (2017). Muslimfeindlichkeit, Antimuslimischer Rassismus. In K. Ahlheim & C. Kopke (Hrsg.), Handlexikon rechter Radikalismus (S. 120-121). Ulm: Klemm & Oelschläger. LINK

Häusler, A. (2017). Rechtspopulismus. In K. Ahlheim & C. Kopke (Hrsg.), Handlexikon rechter Radikalismus (S. 85-87). Ulm: Klemm & Oelschläger. LINK​

Häusler, A. (2017). Der Rechtsruck in der Partei 'Alternative für Deutschland'. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017 (S. 155- 161). Frankfurt: Nomos Verlag für Polizeiwissenschaft. LINK

Häusler, A. (2017). 'Kein Kölsch für Nazis'.Kommunales Wir-Gefühl als politische Mobilisierungsressource. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67 (1-2), 41-46. LINK 

Herzog, K. & van Rießen, A. (2017). Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit - eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen. In O. Bilgi, M. Frühauf & K. Schulze (Hrsg.), Widersprüche

gesellschaftlicher Integration - Zur Transformation Sozialer Arbeit (S. 129-145). Wiesbaden: Springer VS. LINK

Knopp, R. (2017). Soziokulturelle Zentren und die Auseinandersetzung über ein gelingendes Leben. In Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Hrsg.), Soziokultur, 27 (2), 18-19. LINK

Köhler, D. (2017).Gewalt und Sexualstraftäter. In: H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B. Maelicke (Hrsg.), Handbuch der Resozialisierung. Kap.23, 406-437. Baden-Baden: Nomos.

Kosfelder, J. & Jacobi, F. (2017). Fallkonzeption und Fallplanung. In E.-L. Brakemeier & F. Jacobi (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (S. 190-
198). Weinheim: Beltz. LINK

Kosfelder, J. & Jacobi, F. (2017). Persönlichkeitsstörungen. In E.-L. Brakemeier & F. Jacobi (Hrsg.),Verhaltenstherapie in der Praxis (S.606-625). Weinheim: Beltz. LIN​K​

Kröger, C., del Pozo, M., Kosfelder, J., Allroggen, M., Grabowski, G. & Legenbauer, T. (2017).
Erfassung von Impulsivität und emotionaler Dysregulation bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Evaluation eines Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumentes. Diagnostica, 63 (4), 297-308. LINK

Kruse, E. (2017). Zur Historie der Sozialen Frauenschulen. In P. Schäfer, O. Burkova, H. Hoffmann, M. Laging & L. Stock (Hrsg.), 100 Jahre Fachbereichstag Soziale Arbeit. Vergangenheit deuten, Gegenwart verstehen, Zukunft gestalten (S. 43-61). Opladen: Verlag Barbara Budrich. LINK​

Kruse, E. (2017). Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. In F. Kessl, E. Kruse, S. Stövesand, & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder. utb-Reihe 'Soziale Arbeit - Grundlagen'. Band 1. Opladen: Verlag Barbara Budrich.​ LIN​K​

Neuhoff, K. (2017). Das Menschenrecht auf inklusive Bildung Menschenrechtsphilosophische und ethische Dimensionen sozialprofessionellen Handelns. In C. Spatscheck & B. Thiessen (Hrsg.), Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit – Band 14​ (​​S. 99-114). Opladen: Verlag Barbara Budrich. LINK​​

Schiller, H.-E. (2017). Tod und Individuierung. Hermann Schweppenhäuser zum Gedächtnis. In G. Scheppenhäuser (Hrsg.), Bild und Gedanke. Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken (S. 171-179). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Temme, G. (2017). Transformative Justice​. TOA-Magazin​, 21 (2), 25-28. LINK​

Virchow, F. (2017). Post-Fascist Right-Wing Social Movements. In S. Berger & H. Nehring (Hrsg.), The History of Social Movements in Global Perspective. A Survey (PP. 619-646). London: palgrave macmillan. LINK​

Virchow, F. (2017). Europa als Projektionsfläche, Handlungsraum und Konfliktfeld. Die extreme Rechte als europäische Akteurin? In G. Hentges, K. Nottbohm & H.-W. Platzer (Hrsg.), Europäische Identität in der Krise? (S. 149-165). Wiesbaden: Springer VS. LINK​

Virchow, F. (2017). Entgrenzung und Ordnung. Entstehung und Artikulation einer völkisch-nationalistischen Massenbewegung in Deutschland. Neue Kriminalpolitik, 29 (1), 36- 48. LINK​

Virchow, F. (2017). Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Neonazismus - Zur Bezeichnungspraxis empirisch gelegentlich komplexer Phänomene. Vorgänge Nr. 216, 55 (4), 23-31. LINK

Virchow, F. & Claus, R. (2017). The Far Right’s Ideological Constructions of Deviant’ Male Sexualities. In M. Köttig, R. Bitzan & A. Petö (Hrsg.), Gender and Far Right Politics in Europe (PP. 305-319). Basingstoke: palgrave macmillan. LINK​


​2016


Auth, D., Dierkes, M., Leiber, S. & Leitner, S. (2016). Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Zeitschrift für Sozialreform, 62(1),79-110.

Bleck, C. (2016). ‚Qualität‘, ‚Wirkung‘ oder ‚Nutzen‘? Zentrale Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit in professionsbezogener Reflexion. In S. Borrmann & B. Thiessen (Hrsg.), Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin (S.107-124; Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit – Band 12). Opladen.: Barbara Budrich.

Dittrich, I., Grenner, K., Hanisch, A., Marx, J. & Viernickel, S. (2016). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog. In W. Tietze & S. Viernickel (Hrsg.), Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog (4. vollst. neu bearb. Aufl.). Kiliansroda: verlag das netz.

Eichener, V. (2016). Die Stadt zwischen Wachstum und Schrumpfung. Aktive Internationalisierung als Ausweg aus der Abwärtsspirale. In F. Hoose (Hrsg.), Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft (S. 201-229). Wiesbaden: Springer VS.

Eickhoff, V. & Schmitt, L. (2016). Herausforderungen hochschulischer Diversity-Politik. Für einen reflexiven, differenz- und ungleichheitssensiblen Umgang mit einem deutungsoffenen Phänomen. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.

​​Enggruber, R. (2016). Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Eine repräsentative Befragung von Betrieben. berufsbildung, 70 (157), 41-43.

Enggruber, R. (2016). „Inklusive Berufsausbildung“ – ein Schlüssel für bessere Bildungswege von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss. Sozialer Fortschritt, 65 (6), 136-142.

​​Enggruber, R. (2016). Kritische Professionalität in der Jugendberufshilfe. Skizze methodisch-konzeptioneller Handlungsmaxime und praxisorientierte Impulse. SOZIAL EXTRA, 40 (3), 33-36.

Enggruber, R. & Ulrich, J. G. (2016). Was bedeutet „inklusive Berufsausbildung“? Ergebnisse einer Befragung von Berufsbildungsexperten. In A. Zoyke & K. Vollmer (Hrsg.), Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen (S.59-76). Bielefeld: Bertelsmann.

Enggruber, R. & Ulrich, J. G. (2016). Bildungspolitische Grundüberzeugungen und ihr Einfluss auf den wahrgenommenen Reformbedarf zur Realisierung eines inklusiven Berufsausbildungssystems. Ergebnisse einer Befragung von Berufsbildungsfachleuten. In U. Bylinsky & J. Rützel (Hrsg.), Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenziertere Berufsbildung (S.127-143). Bielefeld: Bertelsmann.

Evertz, S. & Schmitt, L. (2016). Habitus-Struktur-Konstellationen – ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule. In A. Lange-Vester &

T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim: Beltz Juventa.

Köhler, D., Neubert, L., Hinrichs, G.& Huchzermeier, C. (2016). Die Rückfälligkeit von Inhaftierten des Jugendstrafvollzuges: die Vorhersagekraft von Psychischen Störungen, Persönlichkeit, Intelligenz und Therapiemotivation. Rechtspsychologie, 2 (4), 448-469.

Köhler, D., Mingers, D., ​Huchzermeier, C. & Hinrichs, G. (2016). Identifiziert das Youth Psychopathic Traits Inventory (YPI) eine klinisch bedeutsame Untergruppe junger Straftäter? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, online first: DOI:10.1024/1422-4917/a000455 .

Köhler, D. & Müller, R. (2016). Zur psychischen Gesundheit von männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest in Deutschland. Bewährungshilfe. Soziales – Strafrecht – Kriminalpolitik. 62 (2), 157-164.

Köhler, D. & Müller, R. (2016). Mental Health of Incarcerated Youth in Germany. Chronicle of the International Association of Youth and Family Judges and Magistrates (IAYFJM). January Edition, 38-42, http://www.aimjf.org/en/chronicle/.

Kruse, E. (2016). Didaktik. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (8. völlig neu überarb. u. aktual. Auflage) (S. 192-194). Baden-Baden: Nomos.

Kruse, E. (2016). Curriculum. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (8. völlig neu überarb. u. aktual. Auflage) (S. 155-156). Baden-Baden: Nomos.

Rießen, A. von (2016). socialnet​ Rezension zu: Braun, T., Fuchs, M. & Zacharias, W. (Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik. Weinheim: Beltz.​​

Rießen, A. von & Bleck, C. (2016). Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause. neue Caritas, (9) 7, 13-16.

Schiller, H.-E. (2016). Über das Recht hinaus. Philosophische Aspekte von Krieg und Frieden. Zeitschrift für kritische Theorie, 22 (42/43), 166-180.

Schiller, H.-E. (2016). Manichäismus im Exil. Zu Blochs politischer Publizistik in der Schweiz 1917-1919 und in Prag 1937​. In H.-E. Schiller (Hrsg.), Staat und Politik bei Ernst Bloch (S. 63-78). Baden-Baden: Nomos.

Schiller, H.-E. (2016). Einleitung. In H.-E. Schiller (Hrsg.), Staat und Politik bei Ernst Bloch (S. 9-22). Baden-Baden: Nomos.​

Schiller, H.-E. (2016). Kultur als Täuschung und Versprechen. Adorno zur Kulturkritik. In F. Hörner (Hrsg.), Das Populäre in der Musik (S. 179-191). Münster: Waxmann.

Schiller, H.-E. (2016). Ethische Grundlagen der Flüchtlingspolitik​​. Soziale Arbeit 65 (4), 129-135.

Schmitt, L. (2016). Bourdieu meets Social Movement. In J. Roose & H. Dietz (Hrsg.), Social Theory and Social Movements. Mutual Inspirations. Wiesbaden: Springer VS.​

Virchow, F. (2016). PEGIDA: Understanding the Emergence and Essence of Nativist Protest in Dresden. Journal of Intercultural Studies, 37 (6), 541-555.

Virchow, F. (2016). ›Rechtsextremismus‹: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen. In F. Virchow, M. Langebach & A. Häusler (Hrsg.) (S. 5-41), Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.​​​

Virchow, F. (2016). 68er. In B. Gießelmann, R. Heun, B. Kerst, L.Suermann & F. Virchow (Hrsg.) (S. 22-34), Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

Virchow, F. (2016). Freiheit. In B. Gießelmann, R. Heun, B. Kerst, L.Suermann & F. Virchow (Hrsg.) (S. 91-98), Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.


2015

​Bleck, C. & Liebig, R. (2015). Qualität, Wirkung und Nutzen. Diskussionszusammenhänge und Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 162 (5), 163-169.

Bleck, C., van Rießen, A. & Schlee, T. (2015). Soziale Ressourcen Älterer im Quartier erkennen. Über forschungsmethodische Impulse und Blockaden in der Suche nach Begegnungs- und Kommunikationsorten älterer Menschen. In van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 265-287). Wiesbaden: Springer.

Deinet, U. (2015). Innovative Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit (Hrsg.), Offene Jugendarbeit in der Steiermark. 30 Jahre Vernetzung und Fachdiskurs (S. 273-280). Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik​. Link

Deinet, U.  (2015). Raumaneignung als Bildung im Stadtraum. In: T. Coelen, A. J. Heinrich & A. Million (Hrsg.), Stadtbaustein Bildung (S. 159 – 166). Wiesbaden: Springer VS.​

Deinet, U. (2015). Öffnet die Schulen! Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Assistenz und der sozialräumlichen Öffnung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 162 (4), 127-130.

Deinet, U. (2015). Forschungsprojekt zum aktuellen Entwicklungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW. Zeitschrift Offene Jugendarbeit, 7 (2), 4-12.

Deinet, U. (2015). „Raumaneignung“ im Alter? Sozialökologische Ansätze und das
Aneignungskonzept für die Altersforschung nutzbar machen. In van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 79-96). Wiesbaden: Springer.

Deinet, U., ​Gumz, H. & Muscutt, C (2015). Die Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder – Eine Untersuchung an sechs Standorten in Düsseldorf​​. Zugriff am 27.10.2015. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/die-offene-ganztagsschule-aus-sicht-der-kinder.php​.

Deinet, U. & Nelke, K. (2015). Zwischen Schule, Jugendhilfe und Sozialraum – Ergebnisse einer Studie zur Schulsozialarbeit in Düsseldorf. Zugriff am
24.11.2015. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/zwischen-schule-jugendhilfe-und-sozialraum.php​.

Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (2015). Zur aktuellen Praxis der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit mit Ganztagsschule. Zeitschrift Jugendhilfe, 52 (6), 413-420.

Dittrich, I. ​(2015). Kompetenzen der Kita-Leitung. Kita aktuell NRW (11).​

Dittrich, I. (2015). Frühkindliche Sozialisation. In: K. Hurrelmann, M. Grundmann, S. Walper & U. Bauer (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

Eberlei, W. (2015): Zivilgesellschaft und Entwicklungsregime – Agenda-Setting und Regime-Building im Post-2015-Prozess. Zeitschrift ​​für Außen- und Sicherheitspolitik, 8 (2), 611-631.

Häusler, A. (2015). Zerfall oder Etablierung? Die Alternative für Deutschland (AfD) als Partei des Rechtspopulismus. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63 (9), 741-758.

Häusler, A./Roeser, R. (2015): Die "Alternative für Deutschland" – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke? In ​Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (Hg.), Strategien der extremen Rechten
Hintergründe - Analysen - Antworten (S. 101-128). Wiesbaden: Springer​.

Hörner, F. (2015): La flexibilité historique de l’aura de Walter Benjamin à Radiohead. Communication & Langauges, 184, 61-77.

Knopp, R. (2015). Partizipation im Spannungsverhältnis  kritischer Analyse und Praxis. In van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 97-106). Wiesbaden: Springer.

Köhler, D., Flindt, S. & Huchzermeier, C. (2015): Die Reliabilität und Validität des Kieler Psychopathie Inventars (KPI). Eine Überprüfung der Gütekriterien anhand des Vergleichs mit der der Psychopathy Checklist: Screening Version (PCL: SV). RPsych, 1 (1), 73-91. D​ownload

Köhler, D., Düber, J. & Leitner, F. (2015). Die forensische Beurteilung der schädlichen Neigungen nach § 17 Abs. 2 JGG. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

Köhler, D. & Uthmann, C. (2015). Das Gewissen aus psychologischer Sicht. In. S. Schaede & T. Moos (Hrsg.). Das Gewissen. 443-468.Tübingen: Mohr Siebeck.

Liebig, R. (2015): Gemeinwohlorganisationen zwischen zivilgesellschaftlichen Zielsetzungen, ökonomischen Zwängen und staatlicher Einflussnahme am Beispiel der Freiwilligendienste. In Bibisidis, T., Eichhorn, J., Rindt, S., Klein, A. & Perabo, C. (Hg.), Zivil – Gesellschaft – Staat. Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung (S. 95-106). Wiesbaden: Springer.​

Richard, S., Eichelberger, I., Döpfner, M. & Hanisch, C. (2015). Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen: Ein Überblick. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 29 (1), 5-18.

Schiller, H.-E. (2015). Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung. Adorno und Martha Nussbaum im Vergleich. Zeitschrift für kritische Theorie, 21 (40/41),
9-25.

Schiller, H.-E. (2015): Wen das Los trifft, der ist schuldig. Fairness und Selbstverantwortung in der Markt-Moral. In Kamm, G. & Hetzel, A. (Hg.), Ethik – wozu und wie weiter? (S. 41-60). Bielefeld: transcript.

Schmitt, L. (2015). Studentische Sozioanalysen und Habitus-Struktur-Reflexivität als Methode der Bottom-Up-Sensibilisierung von Lehrenden und Studierenden. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven (S. 197-217). Wiesbaden: Springer.

Schmitt, L. (2015): Vermitteln vermitteln. Mediation, Macht und Sozioanalyse in der Friedens- und Konfliktforschungslehre. In Bös, M., Schmitt, L. & Zimmer, K. (Hg.), Konflikt vermitteln? Zum Lernen und Lehren in der Friedens- und Konfliktforschung (S. 75-97)​. Wiesbaden: Springer.

Schmitt, L. (2015). Soziale Bewegungen kontextsensibel analysieren: das Konzept der Habitus-Struktur-Reflexivität. In: B. Engels, M. Müller & R. Öhlschläger (Hrsg.), Globale Krisen – Lokale Konflikte? Soziale Bewegungen in Afrika (S. 27-40), Baden-Baden: Nomos.

Schmitt, L. (2015). "Hör mal, wer da spricht". Partizipation, sprechen und Gesprochen-Werden in Politik und politischer Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 2015 (3), 4-11. 

Schröder, J. (2015). Zwangsarbeit und Lagerkosmos. Zur historischen Topographie der Haniel-Garage. In: A. Lepik & R. Heß (Hrsg.), Paul Schneider Esleben: Architekt (Ausstellungskatalog) (S. 68-71). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.

Schröder, J. (2015): ‚Volksgemeinschaft‘ im Krieg. Terror und Zerstörung in Düsseldorf (1939-1945). In Fleermann, B. & Mauer, B. (Hg.), Kriegskinder. Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939 bis 1945 (S. 32-49​). Düsseldorf: Droste.

Schweizer, C. & Köhler, D. (2015). Das Gewissen aus psychologischer Perspektive​. In: S. Schaede & T. Moos (Hrsg.)​, Das Gewissen. Reihe 'Religion und Aufklärung' (Bd. 24) (S. ​443-468). Thübingen​​​​: Mohr Siebeck​.

van den Brink, H. (2015): Kulturelle Bildung und Demokratiepädagogik. Wächst in der Ganztagsschule zusammen, was zusammengehört? In Asdonk, J./Hahn, S./Pauli, D./Zenke, C. (Hg.), Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule (S. 295-304). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag​.

van den Brink, H. (2015). Auslauf- oder Erfolgsmodell? Kommunale Präventionsgremien in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Forum Kriminalprävention, 1, S. 6-11.

van Rießen, A. & van den Brink, H. (2015): Von der Wirkung zum Nutzen: Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung theaterpädagogischer Praxis. In Fink, T., Hill, B. & Reinwand-Weiss, V. (Hg.), Forsch! Innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung (S. 55-71). München: kopaed.

Virchow, F. (2015): Extreme Rechte, Radikale Rechte, Neue Rechte – Begriffsklärungen und Forschungsüberblick. In Strube, S. A. (Hg.), Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie (S. 37-47). Freiburg: Herder. 

Virchow, F. (2015): The Identitarian Movement: What Kind of Identity? Is It Really a Movement? In Druxes, H. & Simpson, P. A. (Eds.), Digital Media Strategies of the Far Right in Europe and the United States (pp. 177-190). Lanham: Lexington.​

Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E. (2015).​ Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik. Soziale Arbeit in Theorie und Praxis, 66 (4), 297-306.​

Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E. (2015). Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medien(selbst)kritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Mordserie. Communicatio Socialis, 48 (2), 138-151.

Weidekamp-Maicher, M. (2015). Alter(n) und Lebensqualität. In van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 53-78). Wiesbaden: Springer.




Handreichungen und Expertisen

​​2016


Liebig, R. (2016). Die Berücksichtigung von Interessen und Lebenslagen junger Menschen in der kommunalen Jugendhilfeplanung. Analyse aktueller Kinder- und Jugendberichte sowie Jugendhilfe- und Jugendförderpläne der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen. Expertise. Dortmund: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./ Technische Universität Dortmund​ (Hrsg.). Download​

Liebig, R. (2016). Wirkungsorientierung und Kooperation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Expertise. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Download

Virchow, F. (2016). Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.​


2015

Häusler, A. (2015): Die AfD. Partei des rechten Wutbürgertums am Scheideweg. Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung zur AfD. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Download

Häusler, A. & Roeser, R. (2015). Erfurt ist schön deutsch - und schön deutsch soll Erfurt bleiben! Das politische Erscheinungsbild der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Thüringen. Erfurt: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). 

Häusler, A. & Roeser, R. (2015): Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung & Positionierung der „Alternative für Deutschland“. Hamburg: VSA.L​ink

Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E. (2015): „Das Unwort erklärt die Untat“. Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik. OBS-Arbeitsheft 79. Frankfurt/Main: OBS.Download