Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Professionalisierung in Zeiten des Fachkräftemangels

HSD - Sozial- & Kulturwissenschaften > Weiterbildung > Dialogabende > Professionalisierung in Zeiten des Fachkräftemangels

​​Ein Dialogabend für Praxis und Wissenschaft der Reihe Kindheitspädagogik im Gespräch


Die Kindheitspädagogik steht vor großen Herausforderungen: Während die Beschäftigung im Kita-Bereich stark zunimmt, führt der Fachkräftemangel zu einer intensiven Diskussion über die Qualität und Professionalität im Berufsfeld. Doch wie können wir sicherstellen, dass hohe Standards trotz dieser Entwicklungen beibehalten werden?
 
Diese Veranstaltung bietet Ihnen aktuelle Einblicke in das Berufsfeld der Kindheitspädagogik, das durch signifikante Beschäftigungssteigerungen und Fachkräftemangel geprägt ist. Im Vortrag werden die Risiken der De-Professionalisierung und die Aufweichung fachlicher Standards beleuchtet. Außerdem werden die kontroversen Diskussionen hierzu vorgestellt. Zusätzlich werden Ihnen mögliche Strategien zur Stärkung der Professionalität und zur Sicherung der Qualität am Beispiel der Kita dargestellt.
 


Inhalte

  • Aktuelle Herausforderungen in der Kindheitspädagogik
  • Beschäftigungszuwachs im Kita-Bereich
  • Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen
  • Risiken der De-Professionalisierung und Aufweichung fachlicher Standards
  • Kontroverse Diskussionen über Qualität und Professionalität
  • Strategien zur Stärkung der Professionalität und Qualitätssicherung in Kitas
 


Themenimpuls und Moderation

Referentin
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek ist Professorin für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit, Kindheits- und Geschlechterforschung sowie Generationenbeziehungen. 

Moderation
Prof. Dr. Katja Gramelt ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Sch​werpunkt Diversität an der Hochschule Düsseldorf.



Zielgruppe

Fachkräfte der Kindheitspädagogik, u.a. aus Kitas, Familienzentren und Schulen, Studierende, Alumni und Lehrende sowie alle weiteren interessierten Personen.
Wir freuen uns, alle Fachkräfte zu diesem Format einzuladen – ein Hochschulabschluss ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
​​



Zeit und Ort

Dienstag, 18.06.2024​, 18-19:30 Uhr gefolgt von einem informellen „Nachklang“ zu Vortrag und Dialog mit Getränken

Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf. 
Die V​​​eranstaltung findet im Hörsaal im Erdgeschoss des Gebäudes 3, Raum 03.E.001, statt.

 


Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung

Die Teilnahme am Dialogabend ist kostenlos. 

Bitte melden Sie sich über diesen Link vor Veran​staltungsbeginn an.​
 


Anreise

Direkt vor der Tür befindet sich die S-Bahn-Station Düsseldorf-Derendorf der Linien S1, S6 und S11 sowie die Straßenbahnhaltestelle Rather Straße/ Hochschule Düsseldorf der Linien 701 und 704. Bei Anreise mit dem Auto finden Sie unterhalb der Hochschule eine Tiefgarage mit kostenlosen Parkplätzen. 

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier



​​​

Kindheitspädagogik im Gespräch – Ein Dialogabend für Praxis und Wissenschaft

Dialogabende sind einen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie fördern den Wissenstransfer, den Dialog und die Vernetzung in der Kindheitspädagogik und der Familienbildung. Die Dialogabende finden in loser Reihenfolge mehrmals jährlich statt. 

Weitere Informationen zu weiteren Terminen und zum Format finden Sie hier