Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Aktuelles

Christiane Leidinger ist Politik- und Sozialwissenschaftlerin

Professur für Soziologie mit besonderem Schwerpunkt Geschlechtersoziologie (seit WS 2018/19)

Zuvor vom WS 2016/2017 bis SoSe 2018 Gastprofessur für Geschlechtersoziologie und Empowerment am Fachbereich.

Lehre im Modul 3 „Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen“ in den Bachelor-Studiengängen sowie

Lehre im Master Empowerment Studies:

Module: "Empowerment", "Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen", "Grundlagen des Sozialmanagements" sowie in den Studienschwerpunkten: Diversität und Intersektionalität, Politische Bildung, Politische Partizipation.

Mitglied im Fachbereichsrat WS 2020/2021 bis einschl. SoSe 2022, FBR-Vertretung seit WS 2024/2025.

Mitarbeit u. a. in der Diversity Kommission (Mitglied: 2016-2022; assoziiert: seit 2023), u. a. in der AG „Fair“ und in der AG „Aushänge gegen Diskriminierung“, aktuell: AG Lehrbaustein zu diskriminierungskritischer Sprache 

Vertrauensdozent*in der Hans-Böckler-Stiftung.

Gastredakteur*in der Feministischen Studien.

Initiator*in und Ansprechpartner*in der bundesweiten Austauschinitiative zum Thema Soziale Arbeit und Protest in Forschung, Lehre und Praxis.


Derzeitige Forschungsschwerpunkte:

Politische Intervention, Protest und Widerstand in/mit/gegen Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik

(Anti-)Diskriminierung und Diversität

Empowerment Studies in Theorie und Praxis

Politische Soziologie und Historiographie von Alten und Neuen sozialen Bewegungen und emanzipatorischem Protest sowie von Selbstorganisierungen

Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen / Behinderungen /Lernschwierigkeiten

(Extreme) Rechte und Antifeminismus

Kritische Geschichtspolitik und Erinnerungskultur

Historische Biographik


Laufendes Forschungsprojekt:

Jüdische Lebensgeschichten des politischen Bonner Umfeldes von Johanna Elberskirchen (1864-1943) um 1900, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.

Laufendes Forschungs- und Transferprojekt:

„vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung“: Rechtsextremismusprävention sowie Soziale Bewegungen (seit 10/2020) - begleitet von zwei Fachbeiratsrunden.

Fördermittel: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, HSP III, HSD, FB SK

Kooperation: Prof. Dr. Fabian Virchow, FORENA, HSD


Für 2025 geplantes inter- und transdisziplinäres Verbundforschungsprojekt:

„Mapping far right violence against people with disabilities, resistance and professional approach” (MAVIOPA)
„Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen – Eine Studie und Transfer mit dem Ziel der Stärkung von Schutz, Empowerment und Politischer wie beruflicher Bildung“

Verbundprojekt mit Prof.*in Dr.*in Heike Radvan, Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) an der Universität Tübingen in Kooperation mit der Lebenshilfe Mönchengladbach als Praxispartner.

Letzte abgeschlossene Forschungsprojekte:

„Diskriminierende Angriffe und offensive Abwehr“ (10/2020-12/2020)

Fördermittel: Landesantidiskriminierungsstelle des Berliner Senats

„Neue Spuren zu Leben und Wirken der Berliner Subkultur-Aktivistin* Lotte Hahm (1880-1967) und ihres persönlichen Umfelds“ (10/2018-12/2018)

Fördermittel: Landesantidiskriminierungsstelle des Berliner Senats

https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/forschung/forschungsaktivitaeten/forschungsprojekte/Seiten/abgeschlosseneprojekte.aspx


Veröffentlichungen (Auswahl):

Monographien

2017:

LSBTI-Geschichte entdecken! Leitfaden für Archive und Bibliotheken zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen.
Hrsg. Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Berlin 2017 (62 S.).

2015:

Zur Theorie politischer Aktionen. Eine Einführung. Münster: edition assemblage 2015 (152 S.).

2015:

Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen, mit Schwerpunkt auf Lebenssituationen, Diskriminierungs- und Emanzipationserfahrungen in der frühen Bundesrepublik.
Expertise erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Schriftenreihe des Fachbereichs LSBTI Nr. 34. Berlin 2015 (122 S.).

2008:

Keine Tochter aus gutem Hause – Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK (Universitätsverlag Konstanz) 2008 (479 S.). (Postdoc-Buch)

2003

Medien – Herrschaft– Globalisierung. Folgenabschätzung zu Medieninhalten im Zuge transnationaler Konzentrationsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot 2003 (615 S.). (Dissertation)


Herausgaben (Auswahl)

2024 (in Arbeit):

vt:politics Rechtsextremismusprävention. vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung.                                                                                                          Begleitmaterial zum Erklärfilm für Hochschullehre, Politische Bildung und als Selbstlernressource für Arbeitswelt und politische Zusammenhänge (Arbeitstitel). Autor*innen: Katharina Debus, Judith Goetz und Lisa Wildenhain. Unter Mitarbeit eines Fachbeirates aus Wissenschaft und Praxis. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Düsseldorf 2024, hrsg. gemeinsam mit Fabian Virchow.

vt:politics Soziale Bewegungen. vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung.                                                                                                                                     Begleitmaterial zum Erklärfilm für Hochschullehre, Politische Bildung und als Selbstlernressource (Arbeitstitel). Autor*innen: Lina Brink, Karolin Kalmbach. Unter Mitarbeit eines Fachbeirates aus Wissenschaft und Praxis. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Düsseldorf 2024, hrsg. gemeinsam mit Fabian Virchow.

2023:

vt:politics-Erklärfilm Soziale Bewegungen (13:02 Minuten). vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung. Düsseldorf 2023, in Kooperation mit Fabian Virchow.

vt:politics-Erklärfilm Rechtsextremismusprävention (16 Minuten). vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung. Düsseldorf 2023, in Kooperation mit Fabian Virchow.

2022:

Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela Notz. Münster: AG SPAK 2022, Mitarbeit im Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa Luxemburg Stiftung (Hrsg.) (134 S.).

2019:

Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust.
Ein Lesebuch zu Geschichte, Gegenwart und Region.
Berlin: Amadeu Antonio Stiftung/LOLA für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern 2019, gemeinsam mit Stella Hindemith, Julia Roßhart und Heike Radvan für Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (112 S.).

2011:

Handbuch Alternativmedien 2011/2012.
Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz.
Neu-Ulm: AG SPAK 2011, gemeinsam mit Bernd Hüttner und Gottfried Oy (279 S.).

2007:

In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben.                                            Berlin: Quer Verlag 2007, gemeinsam mit Gabriele Dennert und Franziska Rauchut, unter Mitarbeit von Stefanie Soine (456 S.).


Aufsätze/Texte (Auswahl seit 2010)

2024/2025 (im Erscheinen / in Arbeit / under review):

Rezeption der Schriften von Judith Butler zu Politik / Bewegungen.
Für: Hark, Sabine/Kerner, Ina/Meißner, Hanna (Hrsg.): Handbuch Judith Butler. Stuttgart: J.B. Metzler, gemeinsam mit Lina Brink und Inga Nüthen (erscheint voraussichtlich im Herbst 2025) (eingereicht 23.12.2023).

Jüdische Lebensgeschichten des politischen Bonner Umfeldes von Johanna Elberskirchen (1864-1943) um 1900, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.

2024:

Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen. Online: Gastbeitrag für das Portal Doing Memory – für eine plurale Gesellschaft, gemeinsam mit Heike Radvan.                                                     URL: https://doing-memory.de/behindertenfeindliche-gewalt/

Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt. Die behindertenfeindlichen Angriffe von Mönchengladbach erinnern an ganz dunkle Zeiten. Aber „Euthanasie“-Drohungen sind auch Teil der Geschichte der BRD. In: taz 25.6.2024, gemeinsam mit Heike Radvan. Längere Online-Version: taz.
URL: https://taz.de/!6016147/

Eine der „originellsten Feministinnen der Zeit“. Der Cross-over-Aktivistin und feurigen Feministin Johanna Elberskirchen (11.4.1864-17.5.1943) zum 160. Geburtstag.                                                                       Online: Blog feministische studien. 11.4.2024. URL: https://blog.feministische-studien.de/2024/04/eine-der-originellsten-feministinnen-der-zeit/

Raus auf die Straßen! Aufbruch der lesbischen Frauen in West-Berlin.
Englische Version: Out of the Closets and into the Streets! Lesbian Women in West Berlin Come Out (Übersetzung: Kirsten Grimstad).
In: People’s Berlin – 800 Jahre „Geschichte von unten“. Mobile App von Kirsten Grimstad (Los Angeles) und Iris Wachsmuth (Berlin). Themenprojekt der berlinHistory.app. online seit 22.6.2024, Erstautorin, mit Ingeborg Boxhammer  URL: https://berlinhistory.app/

Die gebürtige Bonnerin Johanna Elberskirchen (1864-1943) – un/bekannte Pfade und aktuelle Funde zu ihrer Biografie.
In: Schloßmacher, Norbert (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter, Bd. 72, Jg. 2023/2024, S. 7-28, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.

„... werde ich dafür sorgen, daß sich alle Freundinnen wohlfühlen“ – die Subkulturaktivistin Lotte Hahm (1890-1967). Online: Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF). 2020, aktualisiert 22.2.2024, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/lotte-hahm
(Aktualisierung des Beitrags 2024 anlässlich der Einweihung der Gedenkstele der Gedenktafelkommission Friedrichshain-Kreuzberg für Lotte Hahm am 13.9.2023 in Berlin).

2023:

Überlegungen zu den komplexen und mehrdimensionalen Ausprägungen feministischer politischer Bildung – im Spiegel von Sozialen Bewegungen, Organisierungen und Theorie.
In: Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana/Kempa, Karolina (Hrsg.): Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 217-235, gemeinsam mit Inga Nüthen.

(Queer-)feministische Perspektive(n). Antifeminismus als Ideologie in seiner Bedeutung im völkischen Autoritarismus und in der extremen Rechten.
In: Gaus, Detlef/Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.) (2023): Rechtsextremismus: Erkennen – enthüllen – entgegnen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, S. 199-225, gemeinsam mit Judith Rahner.

Staatlich-medial begrenztes Empowerment? Eine Geschichte der lesbischen Selbstorganisierung "Neue Damengemeinschaft" um 1900.
In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Jg. 24, 2022, Hamburg: MS 2023, S. 40-85 (redaktionelles review), gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.

Eintrag Elberskirchen, Johanna.
In: Greve, Clemens/Hock, Sabine (Hrsg.): Frankfurter Personenlexikon. Das Nachschlagewerk mit Frankfurter Biographien aus über 1.200 Jahren Stadtgeschichte. Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung. Frankfurt/M. Online-Ausgabe 2023. URL: https://frankfurter-personenlexikon.de, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.

Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Ein biographischer Essay.
In: Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF).
digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/johanna-elberskirchen
(Erweiterung des Beitrags von 2018 anlässlich ihres 80. Todestages am 17.5.2023).

Protest (Abschnitt 22, Politik).
In: Rießen, Anne van/Bleck, Christian (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: W. Kohlhammer 2023, S. 598-607.


2022:

Politisch-strategisch aufgestellt? Zum Umgang (feministischer) Sozialer Arbeit mit der rassistischen Instrumentalisierung und Thematisierung sexualisierter Gewalt – Überlegungen aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive.
In: Kasten, Anna/von Bose, Käthe/Kalender, Ute (Hrsg.): Feminismen in Sozialer Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim: Beltz Juventa 2022, S. 261-281. (double blind peer review).

Hildegard Moniac. Sozialistische Lehrerin – zwangsentlassen & -versetzt.
In: Notz, Gisela (Hrsg.): Wegbereiterinnen XXI. Kalender 2023 + Wegbereiterinnen XXI. Postkartenset 2023. Münster: AG SPAK 2022.

Freiheitsaktionen der Frauenbewegung. Die kollektiven Fahrten zu Schwangerschaftsabbrüchen in die Niederlande als Form verkörperten Protests.                                                                                                    In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1/2022, S. 134-151. (double blind peer review).

Feministisch-intersektionale Solidaritäten als notwendige Krisenbewältigung.
In: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa Luxemburg Stiftung (Hrsg.): Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela Notz. Münster: AG SPAK 2022, S. 11-21, gemeinsam mit Gundula Ludwig, Inga Nüthen und Pia Garske vom Autonomen feministischen Kolloquium Kreuzberg.


2021:

Extrem rechte Studierende. Eine Herausforderung für Hochschulen am Beispiel Sozialer Arbeit.
In: POLITIKUM. Analysen, Kontroversen, Bildung 4/2021, „Rechtsextremismus in Institutionen“, S. 56-61, gemeinsam mit Heike Radvan.

Renate Riemeck.
In: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung/Langebach, Martin (Hrsg.) (2021): Protest. Deutschland 1949-2020 (Reihe Zeitbilder). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2021, S. 153.

Die Rolle von Antifeminismus im heutigen Rechtspopulismus/Rechtsextremismus. Interview. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Redaktion: Enrico Glaser u. Judith Rahner Berlin: Selbstverlag 2021, S. 43-46.

Offensiv – strategisch – (frauen-)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967)
In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1/2021, S. 91-108, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer. (double blind peer review)

Lesbians and Gays in the German Democratic Republic. Self-Organization, Politics of Remembrance, Discrimination and Public Silencing.
In: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta/Poutrus, Patrice G. (ed.): After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR. Oxford/New York: Berghahn Books, S. 163-174, gemeinsam mit Heike Radvan (Übersetzung von 2018 & dt. Neuauflage 2020 im Wochenschau Verlag).

2020:

Sexismus. (Re-)Aktualisierungen und Konjunkturen in Frauenbewegung, Geschlechterforschung und medialen Öffentlichkeiten. 
In: Thomas, Tanja/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2020, S. 275-292, gemeinsam mit Tanja Thomas.


Online-Veröffentlichungen zu „Berliner Subkultur im Kaiserreich“ gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer aus dem Forschungsprojekt "Diskriminierende Angriffe und offensive Abwehr – Eine Geschichte der Selbstorganisierung ‚Neue Damengemeinschaft' und ihrer selbstbewussten Akteurinnen* in Berlin um 1900" an der Hochschule Düsseldorf. Gefördert von: Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zur Forschungsförderung von Mikroprojekten, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung. Multilinguales Portal Lesbengeschichte. URL: https://lesbengeschichte.org/subk_d.html


2019:

Marginalisierte und oft vergessene Intersektionalität(en): Feministisch bewegte Geschichte,
Debatten und Politik von Lesben.
In: CGC online papers 3, „Feministische Erinnerungskulturen.100 Jahre Frauenstimmrecht.
50 Jahre Autonome Frauenbewegung“. Hrsg.  von Marianne Schmidbaur und Ulla Wischer-
mann für das Cornelia Goethe Centrum Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurt/M.
2019 (August), S. 39-62. URL: http://www.cgc.uni-frankfurt.de/forschung/cgc-online-papers/

Rechtsextremismus und völkischer Autoritarismus an Hochschulen.
In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2019, S. 142-147,                         gemeinsam mit Heike Radvan.

Anschlussfähig– eine antifeministische Kampagne zu Gewalt gegen Frauen von extrem rechts.
In: Bundesarbeitgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. (Hrsg.): „20 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik“. Schriftenreihe zu Mädchenarbeit und Mädchenpolitik Nr.18/2019. Berlin: BAG 2019, S. 39-64. Online-Version: URL: https://www.maedchenpolitik.de/veroeffentlichungen 

Antifeminist and Antimodern Women, Gender and Family Politics in New Right Populism – Challenge in Social Work.
In: Dunn, Kerry/Fischer, Jörg (ed.): Stifled Progress: Social Work and Social Policy in the Era of Right Populism. Leverkusen/Toronto: Barbara Budrich Verlag 2019, S. 115-131, gemeinsam mit Heike Radvan.

2018: 

Überlegungen für eine kritische Erinnerungskultur.
In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 61/62_2018, S. 8-20.

Antifeminismus und Familismus von rechts.                                                                                                     In: Häusler, Alexander (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. Hamburg: VSA 2018, S. 93-100, gemeinsam mit Heike Radvan.

Wissen über Kämpfe sozialer Bewegungen kann gesundheitsfördernd sein. Überlegungen zu Empowerment & Powersharing im Kontext Sozialer Arbeit mit diskriminierten Menschen. In: Sozial Extra 3/2018, S. 55-58.

Johanna Elberskirchen – Radikale Feministin und unbeugsame Streiterin für das demokratische Wahlrecht. Zum 75. Todestag von Johanna Elberskirchen (1864-1943) am 17. Mai 2018.
In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 42/2018, S. 36-39.

Lesben und Schwule in der DDR – Selbstorganisierung, erinnerungspolitische Aktivitäten, Diskriminierung und öffentliches Beschweigen.                                                                                          In: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta /Poutrus, Patrice G.(Hrsg.): Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2018 (erweiterte Neuauflage 2020), S. 176-188, gemeinsam mit Heike Radvan.

2017:

Antifeministisch-familistische Positionen im Rechtspopulismus.                                                                   In: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 11_12/2017 „Rechtspopulismus und Soziale Arbeit“, S. 76-83, gemeinsam mit Heike Radvan.

Diskriminierende, antidemokratische und rechtsextreme Positionen als Herausforderung in Kindertagesstätten – Demokratische Leitbilder als Prävention in der Sozialen Arbeit.                              In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2017, S. 73-86, gemeinsam mit Heike Radvan.

2016:

Zur Politik der Platzbenennung – Überlegungen für eine Geschichtspolitik und historische Erinnerungskultur als gegenhegemoniale Wissensbildung entlang von Intersektionalität(-sbewusstsein), Empowerment und Powersharing.
In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 17. Jahrgang 2015. Hamburg: Männerschwarm 2016, S. 9-47. (redaktionelles review)

2015:

Feministischer Widerstand par excellence – Politisches Zelten im Hunsrück.
In: Bargetz, Brigitte/Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Andrea/Kerner, Ina/Kreide, Regina/Ludwig, Gundula (Hrsg.): Kritik und Widerstand: Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag von Barbara Budrich 2015, S.79-95. (redaktionelles review)

2014:

Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Forschungsperspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontexten.       In: Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus: Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945. Zeitgeschichte im Gespräch Bd.18. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte. München/Wien: De Gruyter/Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2014, S. 93-100, gemeinsam mit Ingeborg Boxhammer.
Reprint: Schriftenreihe (Bd.1572) der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2015.

2012:

Gründungsmythen zur Geschichtsbemächtigung?
Die erste autonome Schwulengruppe in der BRD war eine Frau.
In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 13. Jahrgang 2011. Hamburg: Männerschwarm 2012, S. 9-39. (redaktionelles review)

Potenziale politischen Zeltens  – Alte und neue Camps als Aktionslaboratorien.
In: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 4/2012, S.110-117.

Lesbenbewegung in der BRD.
In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM): Bd.8/I Krisentheorien bis Linie Luxemburg-Gramsci. Hrsg. vom Berliner Institut für kritische Theorie, Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle und Wolfgang Küttler. Hamburg: Argument Verlag 2012, Spalte 990-999. (redaktionelles review)

Einflusspotentiale in der Versorgung: Gesundheitspolitische AkteurInnen im Gesundheitswesen.
In: Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.(AKF): Gesichter der Frauengesundheit. Dokumentation der 18. AKF-Jahrestagung 2011. Norderstedt 2012, S. 29-61.

2010:

Frühe Debatten um Rassismus und Antisemitismus in der (Frauen-und) Lesbenbewegung in den 1980er Jahren in der BRD.
In: Bois, Marcel/Hüttner, Bernd (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Theorien und Bewegungen nach 1968. Heft 2. Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin 2010, S. 24-29.

2010:
Reprint von 2007:
Medienpolitische Aktivitäten der Bertelsmann-Stiftung.
In: Wernicke, Jens/Bultmann, Torsten (Hrsg.): Netzwerk der Macht – Bertelsmann: Der medial-politische Komplex aus Gütersloh (= Forum Wissenschaft Studien 54). Marburg: BdWi-Verlag 2007, S. 87-107, 3. Auflage 2010, Nachdruck der 2. erw. Aufl. S. 89-109.
2. erweiterte Auflage Oktober 2007, S. 89-109.                                                                                          gemeinsam mit Oliver Schöller (inzwischen: Schwedes).

 

Vollständiges Schriftenverzeichnis (ab 1993) auf Anfrage.

Kontakt

Gebäude 03
Etage 2
Raum 03.2.039
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
T. 0211 / 4351-3570
Fachgebiet:
Soziologie
Fachkompetenzen:
Politische Soziologie, Geschlechterforschung, Feminismus, Antifeminismus, Intersektionalität, Gender, Soziale Bewegungen, Protestforschung, Zivilgesellschaft, Soziale Arbeit und Protest, Gewalt, Rechtsextremismus, Rechtsextremismusprävention, Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit kognitiven Behinderungen, völkischer Autoritarismus und Antifeminismus, Historische Forschung, Historiographie, Historische Biographik, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, soziale Ungleichheit, Diskriminierung und ihre Formen, Diversität/Diversity, Emanzipationsprozesse und Politisierung, Politische Bildung, Ausstellungskonzeption, Konzeptentwicklung, Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit
Funktionen:
Professur für Soziologie mit besonderem Schwerpunkt Geschlechtersoziologie
Sprechstunde: dienstags 17:45-18:45 Uhr oder mittwochs zwischen 12-13 Uhr statt.

​​