Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze
Die erste Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Wintersemester im eCampus ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet statt vom 19.09.25 bis 29.09.25 14:00 Uhr. Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch Informationen zur Vergabe von freien Plätzen!
Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte über den eCampus wieder davon abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.
15.07.2025
Offene Schreibwerkstatt für BA- und MA-Thesis-Schreibende
Ab
Dienstag, 05.08.2025 begleitet Dr. Lisa Spanier Studierende schreibdidaktisch im Rahmen der offenen Schreibwerkstatt im Arbeitsprozess der Bachelor- und Masterthesen.
Wie immer können die Studierenden jederzeit einsteigen und die Teilnahme an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In den zweistündigen Sitzungen werden die Abschlusskandidat*innen für die Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis sensibilisiert und erwerben Methoden, um in den Schreibprozess hineinzufinden, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und passende Lese-, Schreib- und Arbeitsstrategien anzuwenden.
Die offene Schreibwerkstatt des ZWEK versteht sich ausdrücklich als didaktische und schreibwissenschaftlich fundierte Ergänzung zu der fachinhaltlichen und -methodischen Betreuung der Abschlussarbeiten von Dozent*innen.
Alle Termine und Informationen finden Sie unter
https://zwek.hs-duesseldorf.de/Seiten/offene-schreibwerkstatt.aspx
10.07.2025
Das Online-KomVor für das Wintersemester 2025/2026wurde veröffentlicht!
Die erste Phase der eCampus-Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und dem MA PB für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 10.07.25 und endet am 28.07.25 um 14 Uhr.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet vom 19.09.25 bis 29.09.25 14:00 Uhr statt
17.06.2025
Sommerferienprogramm 2025
Liebe Eltern, liebe Kinder, ab sofort ist es möglich sich für das diesjährige Sommerferienprogramm des Familienbüros anzumelden!
Die Sommerferienbetreuung findet vom 14.7.2025 bis 1.8.2025, Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Gebäude 7, Raum 001/001a im Erdgeschoss statt und ist geeignet für Kinder von 6- 12 Jahren.
Jede Woche ist einzeln buchbar.
17.06.2025
Wartung des EZproxy Service am 17.06.2025 zwischen 09:00 und 14:00 Uhr
Am 17.06.2025 wurde in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr am Service EZproxy das Authentifizierungsverfahren umgestellt. Anschließend melden Sie sich mit Ihren gewohnten Daten mit E-Mail Adresse und Passwort (ggfs. MFA) an.
Weitere Informationen zum Service und Loginverfahren erhalten Sie zeitnah aktualisiert unter:
https://bib.hs-duesseldorf.de/recherche/von_zu_Hause
02.06.2025
Umgang mit Forschungsdaten – Schulungsreihe für Forschende in NRW
Die HSD BIB lädt interessierte Forschende herzlich zu mehreren Veranstaltungen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) ein. Im Rahmen des Schulungspiloten „NRW-weite Schulungen zum FDM für Forschende“ öffnen mehrere HAW und Universitäten eine Auswahl ihrer FDM-Schulungen für Forschende aus ganz NRW.
Mehr Infos
02.06.2025
Wartung des EZproxy Service am 11.06.2025 zwischen 09:00 und 14:00 Uhr
Am 11.06.2025 werden in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr Wartungsarbeiten am Service EZproxy stattfinden. In diesem Zeitraum kann es zu Verbindungsabbrüchen zum Service oder auch zu kurzfristigen Serviceausfällen kommen.
19.05.2025
„Ja!? Nein!? Jein! – Von der Kunst, Entscheidungen zu treffen“ (ZSB und PBS)
Warum fallen uns manche Entscheidungen deutlich schwerer als andere?
Warum können einige Entscheidungen sogar belastend werden?
Wie können wir unsere Entscheidungsfähigkeiten stärken?
Die Zentralen Studienberatung und die Psychologische Beratung laden herzlich ein zum Workshop „Ja!? Nein!? Jein! – Von der Kunst, Entscheidungen zu treffen“ am 23. Juni 2025, von 9:30 – 13:00 Uhr.
16.05.2025
nrw:exchange – Dein UK Stipendium
Mit diesem Programm fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) Kurzaufenthalte ins Vereinigte Königreich (UK) für Studierende ab dem 2. Semester sowie Promovierende an öffentlich-rechtlichen Hochschulen in NRW. Ziel des Programms ist es, Studierende und Promovierende in ihren Forschungsprojekten mit UK-Bezug zu unterstützen und Kontakte zwischen Hochschulen in NRW und UK zu fördern.
Mehr Infos
15.05.2025
Vortragsreihe "Brunch & Learn" am 19.5, 20.5. und 12.6.
Bei der Vortragsreihe
"Brunch & Learn" stellen Studierende und Ehemalige des Fachbereichs SK ihre Abschlussarbeiten mit Bezug zu den Themenkomplexen
Geschlechterverhältnisse, Migration, Flucht, Rassismuskritik, Be_hinderung und Klassismus vor.
Nach der Präsentation können die Teilnehmenden mit den Referent*innen
ungezwungen ins Gespräch kommen und Herausforderungen besprechen, die das Verfassen einer Abschlussarbeit in Bezug auf das Entwickeln einer Fragestellung, die Auswahl und Anwendung von Theorien, Methoden bzw. Herangehensweisen und den Prozess des Schreibens.
Es gibt Kaffee, Tee, Snacks und Empanadas.
Für die genauen Termine, Referent*innen und Themen siehe folgendes Veranstaltungsplakat:
2025_05_15_Aushang Brunch_Learn_Überblicksplakat.pdf
14.05.2025
Einladung zum Gastvortrag "Mein Autismus" am 21.05.2025
Am Mittwoch, dem 21.05.2025 von 17.00 – 19.00 Uhr wird
Julian Leske an der HSD zu Gast sein und einen Vortrag halten mit dem Titel:
„Mein Autismus. Ein autobiografischer Alltagsbericht“
Eingeladen und willkommen sind alle interessierten Studierenden und Kolleg*innen.
Weitere Informationen finden sich
hier
06.05.2025
Start des ‘Re.Play’ Gaming Labs am FB SK (VOIGT und BACH)
Start des ‘Re.Play’ Gaming Labs am FB SK
Wann? Donnerstag, 8. Mai, 16:00 - 19:00
Wo? Raum 03.2.049
Thema: Gemeinsam zocken -
‚Stardew Valley‘ im vierer Coop
Unser Gaming Lab vertritt Safer Space Zocken:
- Jedes Genre ist willkommen
- No judgement Gaming
- Live Let’s Play
- Gemeinsam entscheiden
30.04.2025
Infoveranstaltung Master "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung"
Am
Do., den 08.05. 13 bis 14 Uhr findet die Infoveranstaltung mit alle grundlegenden Informationen zum Master "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" (MAPB) in Präsenz mit Live-Stream statt.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen.
Weitere Infos gibt es
hier
28.04.2025
Job- und Praxisbörse 2025 (FACHSCHAFTSRAT)
"Liebe Studierende des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, der Fachschaftsrat veranstaltet auch in diesem Semester wieder die
Job & Praxisbörse.
Diese wird am
02.06.2025 von 12 - 16 Uhr in Gebäude 3 im Foyer, der ersten Etage, der Sporthalle, und dem Innenhof stattfinden. Auch Snacks wird es wieder geben.
Wir rechnen mit etwa 40 Trägern, neu dabei gibt es einen Raum, in dem ihr "Speedbewerbungsgepräche" mit Trägern führen könnt, nehmt also gerne Bewerbungsunterlagen mit!
Beste Grüße
euer Fachschaftsrat"
22.04.2025
Jeans-Sammelaktion im Mai (Nachhaltigkeit, Textilrecycling)
Vom 2. Mai bis 5. Juni 2025 bietet das Nachhaltigkeitsbüro der HSD für Studierende und Beschäftigte für alte Jeans eine Lösung: Im Rahmen einer Jeans-Sammelaktion können alten und abgetragenen Jeanshosen für ein Faser-zu-Faser Recycling abgeben werden. Im Foyer von Gebäude 4 steht ein
Sammelcontainer bereit.
Mehr Infos
13.04.2025
Vortragsreihe "Skateboarding: Zwischen Lifestyle, Pop und Sport"
Skateboarding schillert überdauernd zwischen Lifestyle, Pop und Sport. Doch was macht das Spielen mit einem Holzbrett auf vier Rollen so attraktiv? Und: Wo liegen die Potenziale der Bewegungskultur für Kontexte der Sozialen Arbeit oder der kulturellen Bildung?
Das Seminar „Skateboarding: Kultur, Ästhetik, Medien“ (Leitung:
Prof. Dr. Christian Peters) beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit diesen und ähnlichen Fragen; auch in einer Reihe von öffentlichen Vorträgen, zu denen wir herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren an die Hochschule Düsseldorf einladen.
04.04.2025
Info-Veranstaltungen zu den Praxisphasen im Studium im Sommersemester 2025
Im Rahmen von jeweils zwei Infoveranstaltungen informiert das Praxisreferat über die Praxisphasen in den Studiengängen BA Kindheitspädagogik & Familienbildung und BA Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Infoveranstaltungen zu den Praxisphasen im Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik:
Montag, 28.04., 18:00 – 19:30 Uhr (MESA & PM)
Online, Link zur Veranstaltung (Teams):
https://tinyurl.com/InfoSozArb
Dienstag, 29.04., 14:00 – 15:30 Uhr (MESA & PM)
Raum 03.E.001 (großer Hörsaal)
Infoveranstaltungen zu den Praxisphasen im Studiengang Kindheitspädagogik & Familienbildung:
Montag, 05.05., 13:30 - 15:00 Uhr (Praxissemester)
Raum 03.1.001 (kleiner Hörsaal)
Dienstag, 06.05., 18:00 - 19:30 Uhr (Praxissemester)
Online, Link zur Veranstaltung (Teams):
https://tinyurl.com/InfoKipaed
24.03.2025
Hinweis zum Stellenportal "stellenwerk"
Auf der Website stellenwerk stehen den Studierenden diverse Ausschreibungen für Studentenjobs im Raum Düsseldorf (Minijobs, Praktika, Trainee- und Werkstudenten-Jobs) zur Verfügung.
Share Pic
Weitere Informationen finden Sie
hier
19.03.2025
Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze
Die zweite Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Sommersemester 2025 im eCampus ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im
eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.
Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch die Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.
Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte direkt bei den Lehrenden abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.
18.03.2025
GRÜNDUNGSZEIT-Ideencafé zum Ideenwettbewerb 2025
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Team GRÜNDUNGSZEIT wieder den
HSD IDEENTAG 2025. Der Ideentag 2025 findet am
12.06.2025 statt und kombiniert den Ideenwettbewerb erneut mit einem Messeformat, bei der sich spannende Gründungsstories der HSD vorstellen werden.
Mehr Infos
12.03.2025
Sprachlernangebot SoSe 25 (ZWEK)
Das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) bietet allen Studierenden der HSD die Möglichkeit an, seine Sprachkurse in verschiedenen GER-Niveaustufen im Sommersemester 2025 in Präsenz zu belegen (Deutsch als Fremdsprache sowie Sprachkurse in Englisch, Japanisch, Spanisch oder Gebärdensprache).
Die Anmeldungen für die Kurse sind ab Montag, dem 10. März möglich.
Mehr Infos
10.03.2025
Hinweis zu Panopto-Wartungsarbeiten
Panopto wird am Freitag, den
11. April 2025, ab 23 Uhr für ca. 3 Stunden aufgrund dringender Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
24.02.2025
Vortrag „Hass, Gewalt und systematische Desinformation im digitalen Raum“ am 27.03.2025 (DiSA)
Am 27.03.2025 findet von 15:15 bis 16:45 Uhr im Rahmen der DiSA-Veranstaltungsreihe folgender Vortrag statt:
„Hass, Gewalt und systemische Desinformation im digitalen Raum“
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung unter:
https://forms.office.com/e/eWGdiaLXm0
18.02.2025
Rosenmontag BIB als Arbeits- und Lernort geöffnet
Am
Montag, dem 03. März 2025 (Rosenmontag) ist die Hochschulbibliothek als Arbeits- und Lernort von 9 - 22 Uhr geöffnet.
Mehr Infos
17.02.2025
Internet-Störung am Mittwoch, den 19.2.
Am Mittwoch, den 19.2., kommt es im Gebäude 3 zwischen 9 - 16 Uhr aufgrund von Wartungungsarbeiten am Netzwerk zu Störungen / Unterbrechungen des Internet-Zugangs (via eduroam). Dies bitte bei der Anwesenheit vor Ort berücksichtigten.
13.02.2025
Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze
Die erste Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Sommersemester im eCampus ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im
eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet statt vom 07.03.25 bis 17.03.25 14:00 Uhr. Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch Informationen zur Vergabe von freien Plätzen!
Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte über den eCampus wieder davon abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.
07.02.2025
Love Data Week 2025: „Whose Data Is It, Anyway?” (BIB.)
Die Hochschulbibliothek und die HAW in NRW laden interessierte Studierende, Lehrende und Forschende herzlich zu den Veranstaltungen und Aktionen der LOVE DATA WEEK ein. Vom 10. bis 14. Februar 2025 finden deutschlandweit und auch international zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Daten und Forschungsdatenmanagement statt - dieses Jahr unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?".
29.01.2025
Hinweis für Studierende mit besonderen Studienbedingungen bzgl. der Seminarplatzvergabe
Liebe Studierende,
Bitte beachten Sie das Fristende am 04.02.2025:
Anträge auf Berücksichtigung besonderer Studienbedingungen bei der Seminarplatzvergabe für das SoSe 2025 sind bis zum 04.02.2025 um 11 Uhr einzureichen: Studierende mit besonderen Studienbedingen (s.u.) können für die Seminarplatzvergabe im OSSC einen Nachteilsausgleich bzw. eine angemessene Berücksichtigung bei der Vergabe der Plätze in teilnahmebegrenzten Seminaren beantragen.
Als Studierende mit besonderen Studienbedingungen gelten:
- Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit
- Studierende mit zu betreuenden, bis 14 Jahre alten Kindern (bzw. bis zu 18 Jahre alten Kindern mit Behinderung)
- Studierende, die einen pflegebedürftigen Angehörigen oder eine pflegebedürftige Angehörige pflegen
Links und nähere Informationen finden Sie
hierSpeziell für Studierende mit Kind:
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/stuki
28.01.2025
Auslandssemester als FREE MOVER!
Free Mover sind Studierende, die ein Auslandssemester an einer Hochschule absolvieren, mit der die HSD keinen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat.
Ein Auslandssemester als Free Mover erfordert mehr Eigeninitiative und ist kostenintensiver, da meist hohe Studiengebühren anfallen.
Ein Auslandssemester als Free Mover erfordert mehr Eigeninitiative und ist kostenintensiver, da meist hohe Studiengebühren anfallen. Als Free Mover bewerben Sie sich eigenständig oder über eine Vermittlungsorganisation bei Ihrer Wunschhochschule. Achtung: Einige Hochschule, insbesondere innerhalb von Europa, nehmen keine Free Mover an!
Eine Förderung durch Stipendien (z. B. PROMOS oder HAW.International) und Auslands-BAföG sind auch bei Free Mover Aufenthalten möglich.
27.01.2025
KomVor SoSe 25 veröffentlicht
Das
Online-KomVor für das Sommersemester 2025 wurde veröffentlicht!
Die erste Phase der eCampus-Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und dem MA PB für das Sommersemester 2025 beginnt am 28.01.25 und endet am 10.02.25 um 14 Uhr.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet vom 07.03.25 bis 17.03.25 14:00 Uhr statt.
24.01.2025
Library Stack (Bibliothek für digitale Medien und E-Books) Bib.
Ab sofort haben bietet die BIB im
Hochschulnetz Zugriff auf:
Library StackLibrary Stack ist eine Bibliothek für digitale Medien und E-Books in den
Bereichen Kunst, Architektur
, Medienwissenschaft, Design
, Philosophie, Sound und Filmwissenschaften. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf unkonventionellen Publikationsformaten wie Podcasts, Ausstellungskatalogen, Software, experimentellen Schriftarten, Künster*innenpublikationen und Zeitschriften.
Eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse der HSD ermöglicht den Zugriff auf den gesamten Content. Inhalte können dann aufgerufen, teilweise heruntergeladen und klassische Verlags-E-Books entliehen werden.
14.01.2025
Studentische Hilfskraft für E-Learning-Projekt gesucht (SCHÄFERMEIER)
10.01.2025
Inbetriebnahme der Schrankenanlage Tiefgarage
Ab dem 03.02.25 wird die Schrankenanlagen der Tiefgarage in Betrieb genommen.
Das Ein- bzw. Ausfahren ist dann nur noch mit der HSD Card oder einer Schließkarte möglich. Ohne HSD Card kann die Tiefgarage mit einem Papierticket genutzt werden, das nach Einfahrt in die Tiefgarage und einem Überschreiten der Parkdauer von 45 Minuten beim Empfang in Gebäude 4 entwertet werden muss.
Sollten Studierende noch keine HSD Card für Studierende besitzen, kann diese
hier beantragt werden.
09.01.2025
Neu im Bibliothekskonto: Persönliche Merklisten (Bib.)
Im Bibliothekskonto ist es nun möglich, mehrere persönliche Merklisten anzulegen und individuell zum Beispiel thematisch zu benennen. So können gemerkte Rechercheergebnisse aus dem Katalog Plus pro Liste gedruckt oder in ein Literaturverwaltungsprogramm exportiert werden.
Mehr Infos
08.01.2025
Job- und Praktikumsbörse am Montag, den 13.01.2025 von 11-14 Uhr (FSR SozialKult)
Die Job- und Praktikumsbörse findet am
Montag, den 13.01.2025 von 11-14 Uhr im Foyer, ersten Obergeschoss und der Sporthalle in Gebäude 3 statt.
Es wird dort zahlreiche Stände geben, an denen sich die Einrichtungen und Träger vorstellen. Dort können auch spezifische Fragen zu Praktika gestellt werden.
Es lohnt sich, vorbeizuschauen!
07.01.2025
DiSA lädt zu Vorträgen ein
Am
30.01.2025 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen der DiSA-Veranstaltungsreihe folgender Vortrag statt:
„Virtual Reality-Technologie in der Senior*innenarbeit“Die Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung unter:
https://forms.office.com/e/UJHBHwtu8M
.................................
Am
04.02.2025 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr im Rahmen der DiSA-Veranstaltungsreihe folgender Vortrag statt:
„ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit“Die Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung unter:
07.01.2025
Neu: DACH Information (Bib.)
Ab sofort bietet die Hochschulbibliothek
im Hochschulnetz Zugriff auf folgende EBSCO Kollektion:
DACH Information.
Das Angebot umfasst eine einzigartige Sammlung deutschsprachiger Fachzeitschriften, Magazine und Fachpublikationen im Volltext von Kunst und Geisteswissenschaften bis hin zu Medizin und Naturwissenschaften.
06.01.2025
Broschüre für Studierende zu Gremienarbeit am FB SK
- Was bedeutet studentische Gremienarbeit?
- Welche typischen Wege in die Gremienarbeit gibt es?
- Warum lohnt sich Gremienarbeit für Studierende?
- Wie geht es für Interessierte weiter?
Eine
neue Broschüre gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Die Besonderheit: Die Broschüre ist aus studentischer Perspektive geschrieben. Eingeflossen sind die Antworten aus Leitfadeninterviews mit gremienaktiven Studierenden; ihre Erfahrungen liefern praxisnahe Einblicke. Mit der Broschüre sollen die Möglichkeiten der Mitwirkung in Gremien des Fachbereichs transparenter und der Einstieg erleichtert werden. Ein besonderer Dank gilt allen Studierenden, die an dieser Broschüre mitgearbeitet haben.
Zur Förderung der studentischen Gremienarbeit wurde darüber hinaus eine
neue Webseite erstellt, die Informationen – einschließlich der Broschüre – sowohl für Interessierte als auch für bereits gremienaktive Studierende umfasst. Die Webseite zeigt zudem in Slideshows weitere Antworten aus der Befragung und die Poster des letzten Aktionstags Hochschulpolitik mit den Aufgaben und Zielen der verschiedenen Kommissionen und des Fachbereichsrats am FB SK.
Link zur Webseite
20.12.2024
Master-Infoveranstaltung für Studierende des Fachbereichs am 20. Januar 2025 (Förderverein SK)
Der Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Master-Infoveranstaltung. Studierende verschiedener Masterstudiengänge der HSD sowie von umliegenden Hochschulen in NRW wurden eingeladen, um aus ihrer persönlichen Sicht vom Bewerbungsprozess/den Zulassungsvoraussetzungen und dem jeweiligen Masterstudium zu erzählen.
Im Anschluss an diese Kurz-Vorstellungen der Master (jeweils ca. 10 Minuten) gibt es jeweils Raum für Fragen!
Die Veranstaltung findet am Mo., 20.01.2025 ab 18 Uhr bis ca. 21 Uhr über Microsoft TEAMS statt – der Einwahllink wird den Studierenden eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zugesendet!
Der genauen Zeitplan wird noch mitgeteilt, so ist es dann möglich, sich beliebig auch zu einzelnen Master-Studiengängen hinzuzuschalten.
19.12.2024
Nachhaltigkeits-Tausch-Rausch
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, findet im Gebäude 3 der Hochschule Düsseldorf der
Nachhaltigkeits-Tausch-Rausch statt – ein besonderes Angebot für alle Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften (FB SK).
Wann und Wo?
Von
12:00 bis 14:00 Uhr lädt das Foyer auf der
1. Etage (vor dem Give-Box-Regal) dazu ein, aussortierte Gegenstände zu tauschen.
Was kann mitgebracht werden?
Gut erhaltene Artikel wie Kleidung, Haushaltswaren oder Spielzeug – egal ob neu oder aus zweiter Hand.
Hinweis: Lebensmittel, Kosmetika und andere chemische Erzeugnisse sind aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.
Warum mitmachen?
-
Nachhaltigkeit fördern: Geben und Nehmen statt Wegwerfen.
-
Austausch und Vernetzung: Kontakte knüpfen und Inspirationen sammeln.
Seien Sie dabei und machen Sie den Tausch-Rausch zu einem Erfolg!
Plakat zur Veranstaltung
16.12.2024
NEU: SK-Merchandise
Über den HSD-Shop sind ab sofort ein
Hoodie und eine
Tasse mit
extra für das SK-Merchandise entwickelter Illustration zu kaufen.
Ein großer Dank gilt den Studierenden, die ihre Ideen eingebracht haben!
Mehr Infos und Bilder zum Hoodie und zur Tasse
09.12.2024
Fair Wednesday - "Sweet Revolution"
Seit April 2018 ist die Hochschule Düsseldorf als Fairtrade-Hochschule zertifiziert.
Außer fair gehandeltem Kaffee, der bereits seit langem an allen Automaten im Haus verkauft wird, gibt es auch in der Mensa und in den Süßigkeitsautomaten fair gehandelte Produkte im Angebot.
Um diese Produkte einer breiten Hochschulöffentlichkeit noch bekannt zu machen, lädt die Arbeitsgruppe Fairtrade am
11. Dezember 2024 zwischen 12.30 und 14.30 Uhr zu einem „Fairen Wednesday“ in die Mensa im Gebäude 2 ein.
Mehr Infos
09.12.2024
16. und 17.12.2024: Bib. nur als Arbeits- und Lernort geöffnet
27.11.2024
NEU für Hilfskräfte und Tutor*innen
Für die Hilfskräfte und Tutor*innen hat das Dekanatsteam eine Übersicht an Informationen zusammengestellt. Dies soll das Onboarding erleichtern und steht auch bereits eingestellten Hilfskräften zur Verfügung.
Zu finden ist das A bis Z
hier.
25.11.2024
Ja!? Nein!? Jein! - Von der Kunst, Entscheidungen zu treffen
Warum fallen uns manche Entscheidungen deutlich schwerer als andere?Warum können einige Entscheidungen sogar belastend werden? Wie können wir unsere Entscheidungsfähigkeiten stärken?
Die Zentralen Studienberatung und die Psychologische Beratung laden herzlich ein zum Workshop „Ja!? Nein!? Jein! – Von der Kunst, Entscheidungen zu treffen“ am 13.12.24, von 9:30 – 13:00 Uhr.
23.11.2024
Großflächige IT-Störung (Campus IT)
Seit dem 22.11.24 14 Uhr lag eine großflächige IT-Störung vor. Betroffen waren folgende Dienste:
AlumniNet; Bewerberportal; CIT Store; Cumulus; ECMS; E-Mail; Excel Online; GPS; HIS GX; HSD Account; HSD Identity; MACH; Matomo; Medientechnik; Netzwerk; Office Online Server; OPS; OSSC; Panopto; Radiatus; Service Management Portal; SharePoint; Software; Studierenden-Statistik-Portal; Telefonie; Verzeichnisdienst; VPN; Webserver; Zeiterfassung
Die zentralen infrastrukturellen Dienste konnten am 22.11.24 um 20 Uhr wiederhergestellt werden.
Der Betrieb weiterer Dienste wird in der kommenden Arbeitswoche sichergestellt.
20.11.2024
SHK gesucht!
Zur Unterstützung für ein E-Learning-Projekt sucht Prof. Dr. Esther Schäfermeier eine studentische Hilfskraft.
Bewerbungsfrist ist der 30.11.2024.
Notwendige Voraussetzungen und weitere Infos können der Ausschreibung entnommen werden.
Stellenausschreibung_SHK
14.11.2024
Begutachtung am FB SK am 26.11.2024 – Ihre Erfahrungen als Studierende mit einbringen
Zum Reakkreditierungsverfahren mehrerer Studiengänge am FB SK, darunter des BA-Studiengangs „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (BA Soz) und des MA-Studiengangs „Kultur, Ästhetik, Medien“ (MA KÄM), findet am Dienstag, den 26.11.2024 die
Vor-Ort-Begutachtung im Rahmen des Reakkreditierungsverfahrens statt.
Falls Sie am 26.11.2024 in der Mittagszeit am Campus sind und Ihre Erfahrungen mit dem Studiengang einbringen möchten, können Sie sich noch kurzfristig, bis zum 18.11., bei der Fachbereichsreferentin Sabine Evertz
sabine.evertz@hs-duesseldorf.de melden.
Gesucht werden Studierende in den ersten Semestern des BA-Studiengangs „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (BA Soz) und
Studierende aus allen Semestern des MA-Studiengangs „Kultur, Ästhetik, Medien“ (MA KÄM).
14.11.2024
Lange Nacht der Prüfungsvorbereitung am 24.1.2025 (ZWEK)
Einmal im Jahr bietet das ZWEK zusammen mit der Zentralen Studienberatung, der Psychologischen Beratung und der Hochschulbibliothek, Studierenden die Möglichkeit, sich in kurzen Vorträgen Tipps und Tricks für die Prüfungsvorbereitung abzuholen. Mit Themen wie Stressbewältigung, Wissensmanagement oder dem richtigen Umgang mit Zeit und 'Aufschieberitis' bereiten sie Studierende optimal auf Prüfungen vor.
07.11.2024
Bewerbungsstart für EXIST-Women Batch #2
EXIST-Women ist eine 12-monatige Förderung inkl. einem 3-monatigen Stipendium. Sie richtet sich sowohl an Frauen, die bereits ein konkretes Gründungsthema verfolgen, als auch an solche, die eine geeignete Gründungsidee erst im Rahmen der Förderung identifizieren möchten.
EXIST-Women soll dazu beitragen, Frauen zu ermutigen, den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit zu wagen und den Anteil von Frauen als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen von innovativen Unternehmensgründungen zu erhöhen.
Mehr Infos (auch zur Bewerbung und Bewerbungsfrist)
07.11.2024
Kinderflohmarkt am 1.12.2024 (Familienbüro)
Am 1.12.2024 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr ist es wieder soweit: Das Familienbüro der Hochschule Düsseldorf veranstaltet den nächsten Kindertrödelmarkt!
Mehr Infos (auch zur Anmeldung)
07.11.2024
Tag der Forschungsdaten 2024 (Bib.)
Ein Hinweis an alle Forschenden:Am
Dienstag, dem 12. November 2024 ist der Tag der Forschungsdaten. Unter dem Motto "Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!" bieten viele Hochschulen Veranstaltungen zum Thema Forschungsdatenmanagement an.
Die HSD ist dabei und bietet in Kooperation mit weiteren HAW eine
Online-Informationsveranstaltung zum Publizieren von Forschungsdaten an:
"Forschungsdaten veröffentlichen:
Wege aus dem Publikationsgarten"
Wann: 12.11.2024, 15.30 - 16.30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
05.11.2024
Vortrag „Digitalisierung – one fits all?“ am 19.12.2024 (DiSA)
Am 19.12.2024 findet von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rahmen der
DiSA-Veranstaltungsreihe folgender Vortrag statt:
„Digitalisierung – one fits all?“
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung unter:
https://forms.office.com/e/dmGa3CPLiJ
04.11.2024
Veranstaltung „Mach's nicht morgen! Prokrastination erkennen und bewältigen“ am 20.11.2024
30.10.2024
Anmeldung zum PROMOS-Sprachtest
Wer sich für ein
PROMOS-Stipendium für einen
Auslandsaufenthalt außerhalb der EU bewerben möchte und noch einen Sprachnachweis braucht, kann sich ab sofort für den nächsten PROMOS-Sprachtest anmelden!
Der Promos-Sprachtest wird vor Ort auf dem Campus durchgeführt und findet statt:
Mittwoch, 27. November 2024
09:30-12:00 Uhr Uhr
10.10.2024
Hochschulkonferenz am 30.10. für alle Hochschulangehörigen
Wo steht unsere Hochschule Düsseldorf heute? In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln? Wie begegnen wir an der HSD gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und anderen Entwicklungen?
Fragen wie diese sollen an der Hochschule auf breiter Basis in der Hochschulkonferenz diskutiert werden.
Alle Studierenden, Lehrenden, Beschäftigten in Wissenschaft, Verwaltung und Technik, sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und ihre Sichtweisen einzubringen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Hochschulkonferenz unter
https://t1p.de/hochschulkonferenz-2024 erforderlich. Die Anmeldefrist wurde bis zum 15. Oktober verlängert.
Termin:
Mittwoch, 30. Oktober 2024 von 9.30 Uhr bis 13.15 Uhr im Audimax, Gebäude 4
(Lehrveranstaltungen fallen in diesem Zeitraum aus, Beschäftigte werden für die Konferenz freigestellt.)
04.10.2024
Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze
Die zweite Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Wintersemester im eCampus ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im
eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.
Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch die Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.
Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte direkt bei den Lehrenden abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.
Erstsemester die noch keine/ausreichend Seminarplätze erhalten haben, finden
hier weitere Hinweise!
01.10.2024
Nachhaltigkeitswettbewerb „Sustainability in Action @ HSD“
Am
Dienstag, 8. Oktober um
16:30 Uhr findet in Raum 04.E.002 eine Infoveranstaltung zum Nachhaltigkeits-Wettbewerb „Sustainability in Action @ HSD“ statt!
Es werden Projektideen gesucht, die sich auf die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen an der HSD bzw. in Düsseldorf beziehen.
Alle nachhaltigkeitsbezogenen Ideen sind willkommen, egal ob neue Idee oder bereits realisiertes Projekt! Die Bewerbungsphase für den Nachhaltigkeitswettbewerb beginnt am 10. Oktober und Einsendeschluss ist am 17. November.
Mehr Infos
01.10.2024
Veranstaltung: „Aktionstag Hochschulpolitik“ am 08.10.2024 in Gebäude 3
Worum geht es am Aktionstag?
- Wie können Studierende den Fachbereich SK mitgestalten?
- Was sind Gremien und was bringt Studierenden die Mitgliedschaft in Gremien?
- Wie, wann und wo finden die nächsten Wahlen für die Kommissionen statt?
Mit dem Aktionstag möchten wir allen Mitgliedern des FB SK Orientierung geben – mit Blick auf die nächsten Kommissionswahlen am 16.10.2024 im Fachbereichsrat.
Das Programm: 11.30–13.00 Uhr Meet & Greet in der Sporthalle (03.E.030) 12.00–12.45 Uhr Peer-to-Peer-Fragerunde für Studierende im Theaterraum (03.E.025)Mitglieder der Gremien werden an Ständen von den Themen und Zielen ihres Gremiums erzählen – es wird Stände zum Fachbereichsrat, zu den Kommissionen, zum Fachschaftsrat, zum AStA, zu Berufungskommissionen und auch wieder Getränke, Laugenkonfekt und Co geben. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten und an den Förderverein des FB SK.
Kommen Sie gerne vorbei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
30.09.2024
Einladung in die „neue Rappelkiste“! (Familienbüro)
Es ist so weit! Nach umfangreichen Renovierungs- und Umgestaltungsarbeiten wird am Donnerstag, 10.10.2024 ab 14 Uhr die „neue“ Rappelkiste, der betreute Spielplatz für Kinder zwischen 0,3 und 10 Jahren, eingeweiht.
Die Einweihung steigt auf dem HSD Campus im Gebäude 2, Etage 1, Raum 004.
26.09.2024
Hinweis für Erstsemesterstudierende mit Kind
Fristende für Beantragung: Am Montag den 30.09.2024 um 11 Uhr endet die Frist für Erstsemesterstudierende mit Kind, die einen Antrag auf angemessene Berücksichtigung bei der Vergabe von Seminarplätzen für das Wintersemester 2024/25 stellen möchten. Alle Unterlagen sind digital einzureichen.
Infos gibt es unter:
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/stuki
25.09.2024
HSD Sprachstundenplan ist online
19.09.2024
Infoveranstaltungen des Praxisreferats zu den Praxisphasen im Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Im Rahmen von zwei Infoveranstaltungen informiert das Praxisreferat über alles rund um die Praxisphasen im Bachelor Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Diese finden wie folgt statt:
Infoveranstaltung zum Praktikum im Praxismodul:
Dienstag, 15.10.2024, 13:00 – 14:30 Uhr, Raum 3.E.001
Infoveranstaltung zum Praktikum im Modul zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung:
Mittwoch, 16.10.2024, 13.00 – 14:30 Uhr, Raum 3.E.001
18.09.2024
Wartungsarbeiten an HSDopus am 28.9. (Bib.)
18.09.2024
Stipendienprogramme, Auslandssemester - HAW.International (IO)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt spezielle Stipendien für FH-Studierende, die:
- ein Semester im Ausland studieren oder im Rahmen einer Abschlussarbeit ins Ausland gehen möchten
- ein Praktikum im Ausland planen oder
- zu einem Kongress/einer Messe ins Ausland reisen oder online daran teilnehmen möchten.
16.09.2024
Die BIB informiert: HSD Card als Bibliothekskarte
Ab Mittwoch, dem 18. September 2024 gilt die HSD Card auch als Bibliothekskarte.
Mehr Informationen dazu finden Sie
hier.
29.08.2024
Die BIB informiert: Neue Volltextdatenbank der Pädagogik verfügbar
13.08.2024
HSD – Jobportal "stellenwerk"mit neuem Interface
Das
Hochschul-Stellenportal "stellenwerk" präsentiert sich in neuem Design und mit einem überarbeiteten User Interface! Allen Studierenden sowie insbesondere den Erstsemester*innen bietet sich die Chance, sich mit dem Portal und dem neuen Auftritt vertraut zu machen.
Viele Spaß wünscht der
Career Service des Dezernats Studium & Internationales.
31.07.2024
Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze
Die erste Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Wintersemester im eCampus ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im
eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet statt vom 20.09.24 bis 30.09.24 14:00 Uhr. Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch Informationen zur Vergabe von freien Plätzen!
Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte über den eCampus wieder davon abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.
16.07.2024
Offene Schreibwerkstatt für BA- und MA-Thesis-Schreibende (ZWEK)
Ab Donnerstag, 1.08.2024, startet erneut die offene Schreibwerkstatt für Studierende aller Fachbereiche, die im kommenden Wintersemester ihre Bachelor- oder Masterthesis schreiben.
Die offene Schreibwerkstatt des ZWEK versteht sich ausdrücklich als didaktische und schreibwissenschaftliche Ergänzung zur eigenen fachinhaltlichen und -methodischen Betreuung der Abschlussarbeiten.
Alle Termine und Informationen finden Sie unter
https://zwek.hs-duesseldorf.de/Seiten/offene-schreibwerkstatt.aspx
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Einstieg jederzeit möglich.
16.07.2024
Hinweis für Studierende mit besonderen Studienbedingungen (Fristende: 23.07.2024)
Anträge für das WiSe 2024/25 sind bis zum 23.07.2024 um 11 Uhr einzureichen:
Studierende mit besonderen Studienbedingen (s.u.) können für die Seminarplatzvergabe im OSSC einen Nachteilsausgleich bzw. eine angemessene Berücksichtigung bei der Vergabe der Plätze in teilnahmebegrenzten Seminaren beantragen.
Als Studierende mit besonderen Studienbedingungen gelten:
- Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit
- Studierende mit zu betreuenden, bis 14 Jahre alten Kindern (bzw. bis zu 18 Jahre alten Kindern mit Behinderung)
- Studierende, die einen pflegebedürftigen Angehörigen oder eine pflegebedürftige Angehörige pflegen
Links und nähere Informationen finden Sie hier:
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/seminare/Seiten/besondere-studienbedingungen.aspxSpeziell für Studierende mit Kind:
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/stuki
11.07.2024
Di., 23.7.2024 im Geb. 3, Etage 2 - 5 KEIN TRINKWASSER, KEIN WC
Dienstag den 23.07. wird der Druckbehälter für die Trinkwasserversorgung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) im Gebäude 3 durch den TÜV Rheinland geprüft.
Die Dauer der Prüfung wird einen vollständigen Arbeitstag in Anspruch nehmen
Daher steht
für diesen Tag KEINE Trinkwasserversorgung im
Gebäude 3 in den Etagen 2 bis 5 zur Verfügung. Keine Auswirkungen dieser Unterbrechung sind im Gebäude 3 im Untergeschoss, Erdgeschoß sowie 1. Obergeschoß.
ACHTUNG: Toilettennutzung in Gebäude 3 in den Etagen 2 bis 5 ist ebenfalls nicht gegeben!! Bitte nutzen Sie daher die Toiletten in den weiteren Gebäuden der HSD.
11.07.2024
SHK gesucht (HSD-Akademie SozKult)
Die HSD-Akademie für Sozial- und Kulturwissenschaften sucht eine Studentische Hilfskraft (SHK) zur Unterstützung bei allen Aufgaben der Veranstaltungsentwicklung und -durchführung.
Bewerbungsfrist: 30.7.2024
Alle Infos
10.07.2024
KomVor WS 24/25 veröffentlicht
Das
Online-KomVor für das Wintersemester 2024/25 wurde veröffentlicht!
Die erste Phase der eCampus-Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und dem MA PB für das Sommersemester 2024 beginnt am 11.07.24 und endet am 29.07.24 um 14 Uhr.
Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet vom 20.09.24 bis 30.09.24 14:00 Uhr statt.
08.07.2024
Eine StartUp-Idee? Meet&Match (jetzt bewerben)
Meet&Match findet seit vielen Jahren erfolgreich in Hamburger Bildungseinrichtungen statt. Wir freuen uns, das Matchmaking-Format 2024 mit Unterstützung der Hamburger Kollegen erstmals bei uns in Düsseldorf durchführen zu können.
Start der Bewerbungsphase für Meet&Match ist im Juni 2024.
Das Vor-Ort-Speed-Dating-Event findet am 10. Oktober 2024 in Düsseldorf statt.
Mehr Infos
03.07.2024
“KI-Macht-Ungleichheit” - Vortrag am FB Design (PBSA)
Am kommenden Mittwoch, den 10. Juli findet am Fachbereich Design (im Rahmen von einer Ringvorlesungsveranstaltung "On/Off Design") von 19:00 bis 20.30 Uhr (Gebäude 6 - Artrium) eine
Vorlesung von Dr. Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft und am Institut für Philosophie an der Universität Osnabrück, statt.
In seiner Forschung zu Künstlicher Intelligenz betrachtet er Machine Learning-Systeme als soziotechnische Systeme (siehe Human-Aided AI). Um die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der KI-Technologie zu entfalten, untersucht er im Rückgriff auf verschiedene Teildisziplinen und philosophische Schulen das Zusammenspiel von Technologie, Macht und Subjektivität.
Insbesondere integriert er Ethik mit Beiträgen der Sozialphilosophie und kritischen Theorien, um die Auswirkungen von
KI in Bezug auf Diskriminierung, soziale Selektion und Ungleichheit zu analysieren. Er wird einen Vortrag mit dem Titel „KI-Macht-Ungleichheit“ halten.
Mehr Infos
03.07.2024
Dokumentarfilm "Liga Terezín" am 4.7.2024 (Erinnerungsort Alter Schlachthof)
Am Donnerstag abend, 04.07.2024, ist EM-spielfrei, aber der Erinnerungsort Alter Schlachthof präsentiert um 18.30 Uhr den Dokumentarfilm
Liga Terezín (Israel 2013) in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.
Das Ghetto Theresienstadt war, wie alle von den deutschen Besatzern eingerichteten Ghettos, eine Drehscheibe des Todes. Aber die Nazis stellten es als „Vorzeigeghetto“ dar, in dem es den Verschleppten angeblich gut ging, und das sogar über eine eigene Fußball-Liga verfügte. Die Gefangenen spielten im Kasernenhof gegeneinander, die Nazis nutzten Filmaufnahmen davon zu Propagandazwecken.
Als der israelische Filmemacher Oded Breda auf erhaltenen Aufnahmen seinen Onkel entdeckte, der später in Auschwitz ermordet wurde, entschloss er sich, mehr Informationen über die Fußball-Liga zu sammeln und einen Dokumentarfilm zu produzieren.
Dauer: 50 min., mit einer kurzen historischen EinführungDatum: 4.7.2024, 18.30 UhrOrt: Geb. 3, E.001, Eintritt frei! Weitere Angebote aus unserer
gemeinsamen EM-Reihe mit der Mahn- und Gedenkstätte sowie das Gesamtprogramm finden Sie
hier
27.06.2024
SHK gesucht (MA Empowerment Studies)
Studentische Hilfskraft (SHK) zur Unterstützung der Studiengangskoordination für den Master Empowerment Studies gesucht.
Bewerbungsfrist: 11.7.2024
Alle Infos
26.06.2024
Neues Berufsfeld der Persönlichen Assistenz für Studierende
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) NRW möchten Sie gerne auf die Kampagne „Bube, Dame, Assistent*in - sei ein Ass auf dem Jobmarkt!“ zum Thema Selbstbestimmt Leben/Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen.
Das Berufsfeld der Persönlichen Assistenz ist vielen Menschen (noch) unbekannt. KSL.NRW möchte dies ändern und zunächst Studierenden in Nordrhein-Westfalen dieses Tätigkeitsfeld näherbringen.
Daher gibt es eine Kampagnenwebseite, die wichtige Informationen zu diesem Berufsfeld gibt und bestenfalls Interesse dafür erzeugt, die Assistenztätigkeit auszuüben: als guten (Neben-)Job, der durch seine vielfältigen Einsatzarten, -zeiten und Ausprägungen ein hohes Potenzial bietet, sich auch gut in den Studienalltag potenzieller Assistent*innen einzufügen.
Das Zentrum:
https://www.ksl-nrw.de/deDie Aktion:
https://www.ksl-nrw.de/de/assistenz
21.06.2024
Sommerkonzert: Jazzappeal in Concert (7.7.24)
Datum: Sonntag, 7. Juli 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Ort: Festsaal der Auferstehungskirche, Arnulfstraße 33, 40545 Düsseldorf
Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € - Tickets sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich
Mehr Infos
20.06.2024
AG Prävention lädt ein (Mittwoch, 26.6., 14:30 - 16:30 Uhr)
Das Dekanat und die Diversity Kommission haben im SoSe 2024 die „AG Prävention“ ins Leben gerufen, deren Zielsetzung es ist, Konzepte bzw. Maßnahmen zur Prävention und Information bei Diskriminierung und Konflikten zu entwickeln sowie zu ergänzenden Verfahrensschritten bei Beschwerden zu beraten und diese umzusetzen.
Zum nächsten Treffen der AG Prävention sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Datum: 26.06.2024 von 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: im Hörsaal 03.1.001
Agenda:14.30 bis 15.00 Uhr Einstieg:
Ziele der AG Prävention und Rückblick auf die bisherigen Treffen
15.00 bis 15.15 Uhr
Verbesserung der Information über die FB-SK-Webseiten
15.15 bis 15.30 Uhr
Pilotprojekt „Anonymisierte Notenvergabe“
15.30 bis 16.15 Uhr
Lots*innenprojekt
16.15 bis 16.30 Uhr Ausblick:
Nächste Schritte
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
19.06.2024
Job- und Praxisbörse (organisiert von Teilen der Fachschaft/FSR)
Die Job- und Praxisbörse wird am
26.06.24 von 11-14 Uhr im Foyer und im 1. Stock in Gebäude 3 stattfinden.
Die Börse gibt den Studierenden die Möglichkeit, Einrichtungen unterschiedlicher Handlungsfelder kennen zu lernen und sich im direkten Austausch über Praktika und Jobs zu informieren.
Außerdem können die Studierenden Unterstützung in Bewerbungsprozessen und anderen Fragen rund ums Praktikum und um den Job erhalten.
17.06.2024
Serviceerneuerung E-Mail - FAQ
Im Juli werden die E-Mail-Postfächer von der Campus IT umgestellt. Wer Outlook auf einem Standard-PC benutzt, wird in der Regel nichts von der Umstellung merken. Diejenigen, die andere Mail-Clients nutzen, können sich im Vorfeld dazu erkundigen, hier gibt es von der CIT zur Verfügung gestellte
FAQ.
17.06.2024
Erstes Treffen der AG ‚Digitalität und Soziale Arbeit' (DiSA)
Mit der Gründung der AG
‚Digitalität und Soziale Arbeit' (DiSA) am 6. Juni 2024 soll die Auseinandersetzung mit digitalitätsbezogenen Themen am Fachbereich SK weiter verstärkt werden. Interessierte fachbereichsangehörige Mitarbeiter*innen sind herzlich eingeladen, sich an der AG zu beteiligen!
Mehr Infos zur AG DiSA
Anmeldelink für den Mailverteiler
12.06.2024
HSD-Fußballturnier für alle HSD-Angehörigen
Als Teil der Initiativen rund um die Euro 2024 veranstaltet der Hochschulsport Düsseldorf gemeinsam mit dem AStA der HSD am
Mittwoch, den 26.6., von 10-16 Uhr, ein Fußballturnier für alle Studierenden, Dozierenden und Bediensteten der HSD. Austragungsort des Turnieres ist die Sportanlage des DSC99 Düsseldorf in der Nähe unserer Hochschule.
Weitere Infos (oder bei
Prof. Dr. Christian Peters)
11.06.2024
HSD Big Band meets Jazzappeal
Konzert: Big Band meets Jazzappeal" am 13.06.2024 um 18 Uhr.
07.06.2024
Anmeldung zum Sommerferienprogramm für HSD-Angehörige mit Kind*ern
Das diesjährige Sommerferienprogramm läuft in der Zeit vom 8. Juli bis 26. Juli 2024 von montags bis freitags in der Zeit von 8 Uhr bis 16.30 Uhr in Gebäude 7 in der Räumen E 001 + 001 a. Teilnehmen können Kinder von Hochschulangehörigen im Alter zwischen sechs bis einschließlich 12 Jahren. Eine Teilnahme ist wochenweise aber auch für die gesamte Zeit möglich!
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung