Studienverlaufsplan
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Berarung ist als Vollzeitstudium mit 3 Semestern Regelstudienzeit aufgebaut. Das Studium ist in Module unterteilt, die in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung unterschiedliche Seminare und praktische Anteile umfassen können.
Sem. |
|
SWS |
CP |
1. |
MB1
Interdisziplinäre Grundlagen der Beratung
6
SWS /
9
CP |
MB2
Psychosoziale und Klinische Diagnostik
4
SWS /
6
CP |
MB4
Beratungsmethoden und -strategien I
4SWS /6CP
|
MB7
Selbstreflexion
Teil 1 Studieneinführung & Selbstreflexion
2
SWS /
3
CP
Teil 2 Selbsterfahrung
2
SWS /
3
CP |
MB8
Beratungspraxisforschung
Teil 1
2
SWS /
3
CP |
20
|
30 |
MB1.1 |
MB1.2 |
MB1.3 |
MB2.1 |
MB4.1 |
MB7.1 |
MB7.2 |
MB8.1 |
|
2. |
MB6
Beratungspraxis
Teil 1: Supervidierte
Praxis I
3
SWS /
11
CP |
MB3
Rechtliche Grundlagen spezifischer Beratungskontexte
4
SWS /
5
CP |
MB5
Beratungsmethoden und -strategien II
Teil 1: Beratung in Mehr-Personen-Settings
4
SWS /
5
CP
Teil 2: Konflikte und Krisen in der Beratung
2
SWS /
3
CP |
MB7
Selbstreflexion
Teil 3: Persönlichkeitsbildung & Ethik
2
SWS /
3
CP |
MB8
Beratungspraxisforschung
Teil 2
2
SWS /
3
CP |
17 |
30 |
MB6.1 |
MB3.1 |
MB 5.1 |
MB5.2 |
MB7.3 |
MB8.2 |
3. |
MB6
Beratungspraxis
Teil 2: Supervidierte Praxis II
2
SWS /
5
CP
|
MB10
Master-Thesis
20
CP |
MB11
Master-Kolloquium
2
CP |
|
MB9
Praxisforschung und Qualitätsmanagement
2
SWS /
3
CP |
4 |
30 |
MB6.2 |
MB10.1 |
MB11.1 |
|
MB9.1 |
|
|
Summe |
41 |
90 |