Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
​​​​Was bedeuten die Studienschwerpunkte?

Der MA Empowerment Studies bietet die Möglichkeit an, thematische Schwerpunkte zu setzen. Dies bedeutet, dass Themen von politischem Empowerment mit besonderem Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Handlungs- und Themenfelder behandelt werden. Dadurch soll es den Studierenden ermöglicht werden, ein an den Bedarfen potentieller Berufsfelder orientiertes persönliches Profil zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit die Studienschwerpunkte „Diversität und Intersektionalität“, „Menschenrechtspolitiken“, „Politische Bildung“ oder „Politische Partizipation“ zu wählen.

Die erfolgreiche Belegung eines Studienschwerpunktes wird im Masterzeugnis vermerkt. Hierfür müssen mind. 12 Creditpoints (davon 9 Creditpoints mit benoteter Prüfungsleistung) in mindestens drei Lehrveranstaltungen, die dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet sind, erworben und eine Thesis zu einem dem jeweiligen Schwerpunkt zuzuordnenden Thema verfasst werden.

+
Muss ich mich für einen Schwerpunkt entscheiden? 

Es ist auch möglich den MA Empowerment Studies ohne spezifische Vertiefung zu studieren. Sie können dann aus allen angebotenen Veranstaltungen frei wählen.​

+
Kann ich mehrere Schwerpunkte ausweisen lassen?

Nein, das ist nicht möglich. 

+
Wie wähle ich einen Schwerpunkt?

Alle Schwerpunktseminare, d.h. die​ Seminare in den Modulen MES 1.2-4.2 (im Sommersemester stattfindend), sind für ein oder mehrere Studienschwerpunkte ausgewiesen. Im Rahmen der Seminaranmeldung im eCampus wird ihnen jedes Seminar in Varianten mit den jeweiligen Schwerpunkten zur Auswahl angeboten. Verbindlich entscheiden Sie letztlich im Rahmen der Prüfungsanmeldung, für welchen der möglichen Schwerpunkte das Seminar verbucht werden soll.

+
Kann ich meine Schwerpunktwahl ändern?

Im Rahmen der Prüfungsanmeldung entscheiden Sie, für welchen der möglichen Schwerpunkte das Seminar verbucht werden soll. Sollte Ihnen dabei ein Fehler unterlaufen, wenden Sie sich frühzeitig an das Prüfungsbüro. Nach erfolgter Ablegung einer Modulprüfung ist der Wechsel nur in besonderen Härtefällen möglich. ​

+