Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
In den ersten zwei Semestern werden wissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel eines praxisorientierten Projekts ihm Rahmen des Propädeutikmoduls erlernt und angewandt.
Zu jedem der fünf Kompetenzbereiche wird ein interdisziplinäres Grundmodul absolviert. Bei den konkreten Lehrveranstaltungen gibt es umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Zusätzlich ermöglicht das Interdisziplinäre Modul die intensive Auseinandersetzung mit zwei Lehrgebieten in einem Seminar.

Im 3. Semester folgt ein Praxismodul. An zwei Tagen in der Woche gibt es eine Praxiseinheit, die vom Praxisbüro begleitet wird.

In der Studienaufbauphase werden die fünf Kompetenzbereiche in Aufbaumodulen vertieft und mit den beiden Schwerpunkten die Möglichkeit gegeben, individuelle Interessensbereiche im Studium zu fokussieren. Auch hier gibt es umfangreiche Wahlfreiheit.

In der Studienabschlussphase werden das Anerkennungsmodul mit ca. 20 Wochenstunden Praxisanteil absolviert und die Thesis geschrieben. Zusätzlich können mit dem Wahlmodul weitere indviduelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Hier finden Sie Informationen zum Studienverlaufsplan ab dem WS 2015/16

An anderer Stelle finden Sie:

Die erste Tabelle unten zeigt einen möglichen Studienverlaufsplan im Vollzeitstudium, de zweite Tabelle unten im Teilzeitstudium,. Der Studienverlaufsplan ist eine Empfehlung und es kann in einem gewissen Rahmen auch eine andere Reihenfolge der Module gewählt werden.

Sem.

Phase

Module

SWS

CP

                                                                                                                                    

1

Studien- eingang

Grundmodul 1
Professionelle Identität
8 SWS / 12 CP

Grundmodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
4 SWS / 6 CP
Grundmodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
4 SWS / 6 CP
Propädeutik/ Projekt
Teil 1
4 SWS / 4 CP
Mentoring 1
2 SWS / 2 CP
2230

2

Studien- eingang

Grundmodul 5 *
Kultur, Ästhetik, Medien
2 SWS / 3 CP

Grundmodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
8 SWS / 12 CP

Interdisziplinäres Modul
4 SWS / 6 CP


Grundmodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
2 SWS / 3 CP
      ​ Propädeutik/ Projekt
Teil 2
4 SWS / 6 CP
2030
3Studien- aufbau Grundmodul 5 *
Kultur, Ästhetik, Medien
2 SWS / 3 CP

Aufbaumodul 1
Professionelle Identität
4 SWS / 6 CP

Aufbaumodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
4 SWS / 6 CP
Praxismodul
224 Stunden Praktikum
2 SWS / 10 CP
Mentoring und Forschungs-methoden
4 SWS / 4 CP
1629
4Studien- aufbau Aufbaumodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
4SWS / 6 CP


Aufbaumodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
4 SWS / 6 CP
Aufbaumodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
4 SWS / 6 CP
Aufbaumodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
8 SWS / 12 CP
2030
5Studien- aufbau Aufbaumodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
4 SWS / 6 CP

Schwerpunkt 1
8 SWS / 10 CP
Schwerpunkt 2
12 SWS / 15 CP
2431
6Studien- abschluß Modul zur staatlichen Anerkennung
640 Stunden Praktikum
4 SWS / 30 CP
430
7Studien- abschluß Wahlmodul
8 SWS / 12 CP
Bachelor Thesis- / 12 CP Thesis- Begleitung 2 SWS / 4 CP Kolloquium
- / 2 CP

1030

Das Grundmodul 5 wird aktuell abweichend immer in einer 4-SWS Veranstaltung in einem Semester angeboten.


​​Mentoring und Begleitung

Das „Mentoring / Coaching“ mit 4 Leistungspunkten begleitet den Start ins Studium im ersten und den Start in die Studienaufbauphase im dritten Semester. Es soll die Studierenden bei ihrer Studienverlaufsplanung ebenso unterstützen wie beim Aufbau ihrer Schlüsselkompetenzen durch Gruppen- und Einzelberatung sowie gruppenpädagogische und andere aktivierende Methoden. Damit ist das „Mentoring / Coaching“ auch ein Modul, um während des Studienverlaufs die Studierenden gezielt in ihren Sozial-, Methoden- und Subjektkompetenzen zu fördern. Diese besondere Gewichtung und curriculare Verankerung begründet sich durch die von allen Arbeitgebern in den letzten Jahren immer wieder herausgestellte Notwendigkeit, diese Kompetenzen gezielt zu fördern.

Eine ähnliche Funktion hat das Thesis Begleitmodul im siebten Semester für die Studienabschlussphase.



Kompetenzbereic​​he

Die Fachkompetenzen werden durch Vorträge und Seminareinheiten mit Diskussionen ebenso gefördert wie mit den bereits genannten aktivierenden Methoden wie Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Übungen, Rollenspielen und projektorientierten Lernmethoden. Im Einzelnen werden in der Studieneingangsphase die Grundlagenkompetenzen in fünf Modulen mit je 6 bis 12 Leistungspunkten gebündelt, in denen die Studierenden jeweils ein oder zwei Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Prüfungsleistungen zu absolvieren haben.

In der Studienaufbauphase sollen die Studierenden die in der Studieneingangsphase erworbenen Grundlagenkompetenzen in fünf, wiederum auf die Kompetenzbereiche bezogenen Modulen mit je 6 bis 12 Leistungspunkten vertiefen und bereichsspezifische Kompetenzen aufbauen.

Mit Grund- und Aufbaumodul zusammen umfasst jeder Kompetenzbereich insgesamt 16 Leistungspunkte und 12 SWS verteilt auf drei oder vier Lehrveranstaltungen.




Praxis und staatliche Aner​​​kennung

Die Tätigkeit in der Praxis, erfolgt zu Beginn der Studienaufbauphase in Form eines „Praxismoduls“ mit 10 Leistungspunkten und in der Studienabschlussphase durch ein „Anerkennungsmodul“ mit 30 Leistungspunkten.

Damit übernimmt der Studiengang die Forderungen der Arbeitgeber nach Integration intensiver Praxiserfahrungen in das Studium. In den Praxismodulen sollen insbesondere sozialkommunikative Kompetenzen – Handeln in Organisationen, Teamfähigkeit etc. – sowie allgemeine Methodenkompetenzen – insbesondere Problemlösungsfähigkeit – eingeübt werden.

Das „Anerkennungsmodul“ stellt zugleich eine Brücke in die Berufstätigkeit dar, die teilweise von Arbeitgebern noch durch Trainee-Programme ergänzt wird.


​Propädeutik / Projekt

Das Modul „Propädeutik / Projekt“ mit 10 Leistungspunkten begleitet die Studierenden in den ersten beiden Semestern. Hier sollen die Studierenden im Rahmen eines Forschungs- oder Entwicklungsprojektes nicht nur Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens einüben, sondern auch Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentationsfähigkeit, Moderationstechniken, Teamfähigkeit, interdisziplinäres Denken, Lernstrategien und Stressbewältigungskompetenz aufbauen.

In diesem Modul werden die Studierenden im Sinne exemplarischen Lernens in einem Projekt in die Methoden und Techniken wissenschaftlichen Handelns ebenso eingeführt wie in ein ausgewähltes Arbeitsfeld, in ausgewählte Methoden, Adressatengruppen, Institutionen und / oder in die gesellschaftlichen Funktionen und die moralische Orientierung der Sozialarbeit / Sozialpädagogik.


Interdisziplinäres Modul, Schwerpunkte und​ Wahlmodul

Im „interdisziplinären Modul“ mit 6 Leistungspunkten in der Studieneingangsphase sollen interdisziplinär durchgeführte Lehrveranstaltungen die Studierenden dazu qualifizieren, multiperspektivische Analysen, Reflexionen und Gestaltungen aus interdisziplinärer Sicht vornehmen zu können.

In den beiden „Schwerpunktmodulen“ mit insgesamt 25 Leistungspunkten in der Studienaufbauphase können die Studierenden zwei Schwerpunkte frei wählen (siehe unten). Im Sinne exemplarischen Lernens sollen sie dabei einerseits ihre Grundlagenkompetenzen in ausgewählten Bezugswissenschaften und ihre Fähigkeiten zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungen besonders vertiefen. Andererseits sollen sie sich in einem speziellen Arbeits- und/oder Tätigkeitsfeld qualifizieren, was im Zeugnis ausgewiesen wird.

Im „Wahlmodul“ mit 12 Leistungspunkten in der Studienabschlussphase können die Studierenden frei aus allen Lehrveranstaltungen der Hochschule wählen, um nochmal eigene Akzente in der Wissenschaft und Profession der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu setzen oder im Sinne eines „studium generale“ darüber hinaus zu blicken.


Thesis und Kolloqu​​ium

Die Bachelor-Thesis in der Studienabschlussphase ist eine schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit mit 12 Leistungspunkten. Sie soll zeigen, dass der oder die Studierende befähigt ist, innnerhalb einer vorgegebenen Frist eine Themenstellung aus dem Bereich der Sozialarbeit / Sozialpädagogik sowohl in ihren modulbezogenen Einzelheiten als auch in den kompetenzübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Die Bachelor-Thesis wird insbesondere durch das Thesis-Begleitmodul in der Studienabschlussphase betreut.

Das Kolloquium ist eine mündliche Prüfung mit 2 Leistungspunkten. Es dient der Feststellung ob der oder die Studierende befähigt ist, die Ergebnisse der Bachelor-Thesis darzustellen und zu begründen sowie ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

​​

Sem.

Phase

Module

SWS CP
                                            
1Studieneingang Grundmodul 1
Professionelle Identität
8 SWS / 12 CP
Propädeutik/ Projekt
Teil 1
4 SWS / 4 CP
Mentoring 1
2 SWS / 2 CP
1418
2Studieneingang Grundmodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialen Umfeld
4 SWS / 6 CP

Grundmodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
4 SWS / 6 CP

Propädeutik/ Projekt
Teil 2
4 SWS / 6 CP
1218
3Studieneingang Grundmodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
8 SWS / 12 CP
Interdisziplinäres Modul
4 SWS / 6 CP

1218
4
Studienaufbau Grundmodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und
sozialwirtsch. Bedingungen
4 SWS / 6 CP
Praxismodul
224 Stunden Praktikum
2 SWS / 10 CP

Mentoring und Forschungsmethoden
2 SWS / 2 CP
1218
5
Studienaufbau Grundmodul 4
Rechtl.,sozialpol.,institutionelle
und sozialwirtsch. Bedingungen
2 SWS / 3 CP

Aufbaumodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
8 SWS / 12 CP

Mentoring und Forschungsmethoden
2 SWS / 2 CP
1217
6​StudienaufbauAufbaumodul 1
Professionelle Identität
4 SWS / 6 CP
​​Aufbaumodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
8 SWS / 12 CP
12​​18
7
Studienaufbau Aufbaumodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
4 SWS / 6 CP

Aufbaumodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
8 SWS / 12 CP

1218
8Studienaufbau Schwerpunkt 2
Teil
12 SWS / 15 CP
1215
9Studienaufbau Wahlmodul
Teil 1
4 SWS / 6 CP
Schwerpunkt 1
Teil
8 SWS / 10 CP
1216
10Studienabschluß Modul zur staatlichen Anerkennung
Teil 1 - 345 Stunden Praktikum
4 SWS / 18 CP
418
11Studienabschluß Wahlmodul
Teil 2
4 SWS / 6 CP
Modul zur staatlichen Anerkennung
Teil 2 - 295 Stunden Praktikum
- / 12 CP
418
12Studienabschluß Bachelor Thesis- / 12 CP Kolloquium
- / 2 CP
Thesis- Begleitung
2 SWS / 4 CP
418