Das Projekt
Das Projekt „Zukunft des Ganztags an Düsseldorfer Primarschulen“ wurde ins Leben gerufen, um die derzeitige Situation an Grundschulen in Düsseldorf genauer zu untersuchen. Auf dieser Basis sollten die Gestaltungs- und Weiterentwicklungsaufgaben des Ganztags in Grundschulen, durch den bevorstehenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem Schuljahr 2026/27, auf eine fundierte Basis gestellt werden.
Das Forschungsprojekt verfolgt einen multiperspektivischen Ansatz, um alle relevanten Interessengruppen zu Wort kommen zu lassen. In einer Mischung unterschiedlicher Forschungsmethoden (Mixed-Methods-Design) wurden quantitative und qualitative Methoden angewandt, um die Bedürfnisse und Erwartungen von Schulen, Kindern, Trägerorganisationen, Expert*innen und Eltern zu analysieren. Ziel ist es, die Qualität des Ganztags zu sichern und zu verbessern, indem praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Modelle für die zukünftige Gestaltung des Offenen Ganztags entwickelt werden.
Die Teilstudien des Projekts decken dabei verschiedene zentrale Akteur*innen und Perspektiven ab:
-
Schulbefragung: Ziel war es, die Perspektiven der schulischen Akteur*innen (u.a Schulleitungen, Lehrkräfte, OGS-Koordination, Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Elternvertretungen, Bildungsanbieter) zu den aktuellen Bedarfen und Herausforderungen des Ganztags zu erfassen.
-
Kinderbefragung: Diese Teilstudie zielte darauf ab, die Sichtweisen der Kinder auf die Gestaltung und Qualität des Offenen Ganztags zu erfassen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen.
-
Kooperationspartner*innen-Befragung: Ziel war, die Sichtweisen der Trägerorganisationen zu zentralen Aspekten des Ganztags zu erfassen und Lösungsansätze für die zukünftige Gestaltung zu entwickeln.
-
Expert*innen-Befragung: Ziel der Befragung war, Expert*inneneinschätzungen zur notwendigen Entwicklung des Ganztags in Düsseldorf im Hinblick auf den bevorstehenden Rechtsanspruch ab 2026/27 zu erhalten.
-
Elternbefragung: Ziel war, die Erwartungen und Wünsche der Eltern in Bezug auf das Ganztagsangebot zu erfassen, um die Betreuung an die familiären Bedürfnisse anzupassen.
Diese umfassenden Forschungsaktivitäten bilden die Grundlage für die Entwicklung eines
Modells zur qualitätsorientierten Weiterentwicklung des Ganztagsangebots in Düsseldorf.