Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​Strukturdes Master Empowerment S​​tudies

Vollzeit / Teilzeit

Der Master Studiengang Empowerment Studies kann als Vollzeitstudium (3 Semester Regelstudienzeit) oder Teilzeitstudium (6 Semester Regelstudienzeit) absolviert werden. Das Teilzeitstudium empfiehlt sich für Studierende, die neben dem Studium weiteren, z.B. beruflichen Verpflichtungen nachkommen wollen. Wir bemühen uns, die Langzeitlehrveranstaltungen v.a. im WiSe auf drei Wochentage zu beschränken​ (i.d.R. Mo-Mi oder Di-Do). Die Uhrzeiten der Seminare können an diesen Tagen allerdings jederzeit sein und lassen sich nicht vorab auf z.B. nur vor- oder nachmittags beschränken. Vollzeit- und Teilzeitstudierende besuchen dieselben Seminarangebote – diese werden lediglich über einen unterschiedlichen Zeitraum hinweg absolviert.


Stundenplan

Das Studium ist in Module unterteilt, die in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung unterschiedliche Seminare umfassen können. Die Themen der Seminare, die sich mit dem Inhalt des Moduls befassen, wechseln. Nähere Informationen zum Seminarangebot erhalten Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KomVor) auf der Startseite des Fachbereichs.
Die Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich der Module MES 1 – 4 sowie in den Methodenmodulen MES 5 und MES 6 werden verpflichtend von allen Studierenden studiert. Hier werden für den Studiengang grundlegende Kompetenzen und Inhalte vermittelt. Im Vertiefungsbereich der Module MES 1 - 4 können die Studierenden zwischen verschiedenen Seminarangeboten wählen und somit inhaltliche Schwerpunktsetzungen vornehmen sowie zeitliche Präferenzen umsetzen. Derzeit besteht die Möglichkeit die Studienschwerpunkte „Diversität & Intersektionalität“, „Menschenrechtspolitiken“, „Politische Bildung“ und „Politische Partizipation“ zu wählen. Mehr Informationen zu den Studienschwerpunkten finden sie hier.
Die Lehrveranstaltungen der Module werden im jährlichen Turnus angeboten und folgen dabei dem Studienverlaufsplan (s.u.) Als Ausnahme werden die Veranstaltungen zu MES 6.3.1 und 6.3.2 jeweils in jedem Semester angeboten, damit Studierende ihre Master-Thesis flexibler planen können.​​


Studienverlaufsplan Master Empowerment Studies - Vollzeit

​Sem.
​Fachkompetenzen​Methodenkompetenzen​SWS​CP
​1.

​MES 1

Menschenrechte
(Grundlagen)

4 SWS / 6 CP

​MES 2

Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns
(Grundlagen)

2 SWS / 3 CP

​MES 3

Empowerment
(Grundlagen)

4 SWS / 6 CP

​MES 4

Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen
(Grundlagen)

4 SWS / 6 CP

​MES 5

Grundlagen des Sozialmanagements I

2 SWS / 3 CP

​MES 6

Sozialwissenschafltiche Methoden: Sozialwissenschaftliche Propädeutik

2 SWS / 3 CP

​20​30

​MES 6.1 (Testat)

​Sozialwissenschafltiche Methoden: Lehrveranstaltung

2 SWS / 3 CP

​MES 1.1 (Testat)

MES 2.1​MES 3.1 (Testat)​​MES 4.1 (Testat)
​MES 5.1

MES 6.2​

​2.

​MES 1

Menschenrechte
(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

​MES 2

Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns
(Vertiefung)

2 SWS / 3 CP

​MES 3

Empowerment
(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

​MES 4

Gesellschaftliche Handlungskompetenzen
(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

​MES 5

Grundlagen des Sozialmanagements II

2 SWS / 3 CP

​MES 6

Sozialwissenschaftliche Methoden: Vorbereitungs- und Begleitseminar zur Thesis

1 SWS / 6 CP

​17​30
​MES 1.2

MES 2.2 (Testat)​

​MES 3.2
MES 4.2​MES 5.2 (Testat)​MES 6.3.1 (Testat)​
​3.

​MES 7

Thesis

24 CP

​MES 8

Kolloquium

3 CP

​MES 6

Sozialwissenschafltiche Methoden: Vorbereitungs- und Begleitseminar zur Thesis (Forts.)

1 SWS / 3 CP

​1​30

​MES 7.1

​MES 8.1
​MES 6.3.2 (Testat)
​Summe​ ​​3890
​​​ ​


 

Studienverlaufsplan Master Empowerment Studies - Teilzeit​

​Sem.
​Fachkompetenzen​Methodenkompetenzen​SWS​CP
​1.

​MES 1

Menschenrechte
(Grundrechte)

4 SWS / 6 CP

​MES 2

Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns
(Grundlagen)

2 SWS / 3 CP

​MES 3

Empowerment
(Grundlagen)

4 SWS / 6 CP

​ ​

​MES 6

Sozialwissenschaftliche Methoden: Sozialwissenschaftliche Propädeutik

2 SWS / 3 CP

​12​18
​MES 1.1 (Testat)
​MES 2.1
​MES 3.1 (Testat)

​MES 6.1 (Testat)

​2.

​MES 1

Menschenrechte
(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

​MES 2

Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns
(Vertiefung)

2 SWS / 3 CP

​MES 3

Empowerment
(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

​10​15
​MES 4.2
MES 2.2 (Testat)​​MES 3.2
​3.

​MES 4

Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen
(Grundlagen)

4 SWS / 6 CP

​MES 5

Grundlagen des Sozialmanagements I

2 SWS / 3 CP

​MES 6

Sozialwissenschaftliche Methoden: Lehrveranstaltung

2 SWS / 3 CP

​812​

​MES 4.1 (Testat)

​MES 5.1
​MES 6.2
​4.

MES 4

Gesellschaftliche Handlungskompetenzen

(Vertiefung)

4 SWS / 6 CP

MES 5

Grundlagen des Sozialmanagements II

2 SWS / 3 CP​

​MES 6

Sozialwissenschaftliche Methoden: Vorbereitungs- und Begleitseminar zur Thesis

1 SWS / 3 CP

​7​15
​MES 4.2

​MES 5.2 (Testat)

​MES 6.3.1 (Testat)
​5.​ ​

​MES 6

Sozialwissenschafltiche Methoden: Vorbereitungs- und Begleitseminar zur Thesis (Forts.)

1 SWS / 3 CP

​13​

​MES 6.3.2 (Testat)

6.

​​MES 7

Thesis

24 CP

​MES 8

Kolloquium

3 CP

​0​27
​MES 7.1

​MES 8.1

​Summe​ ​38​90​


 

​​

​​
​​
​​​​

​​


​​