You may be trying to access this site from a secured browser on the server. Please enable scripts and reload this page.
Turn off more accessible mode
Skip to Main Navigation
Skip to main content
Turn off Animations
Turn on Animations
?!
QUESTION
Your question was not answered?
SEARCH
Follow us on ...
Loading
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
Menu
Deutsche Seite
DE
Quicklinks
University Library
Campus IT
Center for Training and Competence Development
Student Online Support Center (OSSC)
Everything
This division
?!
Study Programmes
Good to Know
Get in Touch
Partner Universities
Overview
BA Early Childhood Education and Family Studies
BA Social Work / Social Pedagogy
MA Culture, Aesthetics, Media
MA Empowerment Studies
MA Social Work ... w. Focus on Psychosocial Counselling
MA Transforming Digitality
Study Programmes
Overview
BA Early Childhood Education and Family Studies
BA Social Work / Social Pedagogy
MA Culture, Aesthetics, Media
MA Empowerment Studies
MA Social Work ... w. Focus on Psychosocial Counselling
MA Transforming Digitality
Good to Know
Get in Touch
Partner Universities
Abschlussarbeiten
HSD - Social Sciences and Cultural Studies
>
Studium & Lehre
>
Studiengänge
>
MA Empowerment Studies
> Abschlussarbeiten
Übersicht
Studieninhalt & Aufbau
Forschungsschwerpunkte
Modulhandbuch 2016
Modulhandbuch 2020
Prüfungsordnung
Voraussetzungen & Bewerbung
Abschlussarbeiten
Unsere Studierenden und Alumni
Informationen für unsere Studierenden
Lehraufträge
Meldungen
Studienschwerpunkte
Working Papers
Studentische Projekte
Page Content
Beispiele von Abschlussarbeiten im MA Empowerment Studies
2023
Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus
Wie wird die identitätspolitische Debatte durch die deutschsprachigen Printmedien geframet?
Genderspezifische Schutzräume in der Wohnungsnotfallhilfe
Intersektionale sexuelle Bildung - Eine Workshopkonzeption emanzipatorischer sexueller Bildung unter Bezugnahme intersektionaler Analysekonzepte
Teilhabe im Amateur*innenfußball in Deutschland jenseits binärer Geschlechtszuordnungen
Wie kann die rassistische Instrumentalisierung sexualisierter Gewalt in der politischen Bildungsarbeit kritisch thematisiert werden? - Eine Workshopkonzeption
Partizipation im Kontext von Schutzkonzepten. Eine qualitative Analyse der Beteiligung von Kindern bei der Erstellung und Implementierung institutioneller Schutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
Empowerment Ansätze und Gesellschaftsveränderung. Eine ideologiekritische Analyse
Empowerment geflüchteter Menschen in der Inobhutnahme. Analyse von Empowermentstrategien der pädagogischen Fachkräfte und Chancen für geflüchtete Menschen zur Selbstwirksamkeit am Beispiel einer Erstaufnahmeeinrichtung
Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen
Misogyne Gewalttaten als Hasskriminalität
Mikroaggressivität und Mutterschaft* - Sexistische Mikroaggresionnen gegen Mütter* und ihre Botschaften - eine explorative Interviewstudie
Emanzipatorische Potentiale des Kopftuchs
Digitales Ehrenamt und Social-Media. Chancen und Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen
Theater als Heterotope? - Ein Forschungsprojekt zu Erfahrungen von Jugendlichen im Theaterraum
Instrumente zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels - die Notwendigkeit eines gendersensiblen Ansatzes
How can a meaningful and sustainable particpation of women in peace negotiations succeed within the framework of resolution 1325? An analysis with reference to postcolonial theories
Selbstorganisierung von Care-Arbeiter*innen in einer globalisierten Welt Eine qualitative Analyse aus postkolonialer Perspektive
Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen
Zur Wahrnehmung der Männlichkeitsinszenierung vigilantistischer Gruppen am Beispiel der Bürgerwehr Steeler Jungs
Machtkritische Betrachtungen einer Restitution
Kritisch-emanzipatorische Lernprozesse entlang von Empowersharing gestalte
Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen - Eine Untersuchung zu reproduktiver Gerechtigkeit in Deutschlan
Politische Partizipation von Wohlfahrtsverbänden: Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren am Beispiel des Landeskinderschutzgesetzes NRW 2022
Frauen*Gesundheitszentren als Orte des Empowerments durch Wissen
Nachhaltigkeit als Herausforderung für Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur Rolle von Monitoring und Evaluation
Doppelverdiener-Paare im urbanen Raum. Arrangements zu Erwerbs- und Care-Arbeit im Kontext familienpolitischer Leistungen
A Faceless Movement - ein hegemoniales Portrait der Proteste in Hong Kong 2019/2020
Nutzung der SCRUM-Methode zur Erstellung eines Schulentwicklungsplans
+
2022
Power and intersectionality matters! Gender training in development
Globaler Ungleichheit in Deutschland begegnen - Zur Bedeutung entwicklungspolitischer Inlandsarbeit
Macht - Bildung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur (De-)Konstruktion von Macht und Normen im Kontext von Bildungsseminaren
Der Beitrag der Ta´ziz-Partnerschaft des Auswärtigen Amtes zum Erreichen der Sustainable Development Goals
Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung
Evolution der Proteste Hongkong 2019/2020 - eine (systematische) Analyse aus staats- und hegemonialtheoretischer Perspektive
Revenge Porn, Non-consensual Porn, bildbasierte sexualisierte Gewalt in Deutschland - eine rechtswissenschaftliche Analyse
Feministische Militanz und politisches Empowerment". Eine Rekonstruktion des Verständnisses der Roten Zora
Tourimus und Menschenrechte: Benötigt die Tourismuswirtschaft ein Lieferkettengesetz“? - Zur Bedeutung aktueller Sorgfaltspflichtengesetze für die Tourismuswirtschaft
+
+
2021
Umgang mit Scham in der kritischen politischen Bildung
Qualität in der Online-Beratung. Eine exemplarische Untersuchung von Qualitätsmerkmalen für die Praxis der Bildungsberatung GF-H
Rassismuskritische Organisationsentwicklung in Jugendverbänden
Ethischer Konsum, Fairer Handel und der globale Kaffeemarkt
Die Rolle von religiösen Akteuren in der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung
Schuster, bleib´ bei deinen Leisten?!? - Reflexives Empowerment als Beitrag zu einer neuen Professionalität der Sozialen Arbeit
+
2020
Intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung
Maßnahmen zur Reduzierung sozialer und ökologischer Risiken im artisanalen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo und deren Bedeutung für ein deutsches Lieferkettengesetz
Systemische Beratung macht_kritisch!? Eine machtkritische und diversitätssensible Perspektive auf den systemischen Ansatz
Ganzheitliche Ansätze zur Förderung der Mutter-Kind-Gesundheit in Indien
Sprache - Macht - Empowerment. Ein Versuch der Dekonstruktion bildungsbürgerlicher Sprachdominanz im Kontext von Empowerment-Prozessen
Sozialraumorientierung in einer Kindertageseinrichtung in Lorentzweiler (Lux.)
Empowerment in der Selbstorganisierung von Asiatischen Deutschen gegen Rassismus
Doing memory in der Kölner Keupstraße. Möglichkeiten eines Workshopkonzepts der politischen Bildung
"Physischer Raum und Sozialer Raum". Pierre Bourdieus theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Sozialraumorientierung
Sexistische Mikroaggressionen aus intersektionaler Perspektive - Eine qualitative Analyse von Sexismus und Rassismus
Sexismus und Sexualität: Biografisches Arbeiten als Ansatz?! Entwicklung eines theorie- und praxisreflektierenden Seminarkonzepts für Mädchenarbeiterinnen
Empowerment und Obdachlosenfeindlichkeit. Potenziale gegenhegemonialer Wissensbildung für Selbstorganisationen
Über die Bedeutung jugendlicher Selbstorganisation und demokratischer (Frei)Räume - eine qualitative Untersuchung demokratischen Engagements und politischer Jugendkultur in Sachsen
Neutralität als Kampfbegriff?! Eine qualitative Analyse zur Debatte um politische Neutralität" in der außerschulischen kritischen politischen Bildung und Strategien im Umgang mit den Vorwürfen durch die AfD
+
2019
"Provisorisch für immer?" - Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung
Aus der Türkei ins Rheinland - zur Beheimatung politisch aktiver Arbeiter in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts
Kultursensibilität und Interkulturelle Öffnung in der Altenhilfe. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Fachkräften aus verschiedenen Institutionen
Das Stigma "Asozial" als Herausforderung für die Soziale Arbeit
Durch Kooperation zu einer solidarischen Gesellschaft fernab von wirtschaftlichem Wachstum?!
Kulturarbeit im Kontext von Entwicklung - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel Malawi
Extremismusnarrativ als Teil staatlicher Repression gegen emanzipatorische politische Akteur*innnen?
Menschenrechte und Ernährungssicherung: der deutsche Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung am Beispiel der Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger"
Soziale Nachhaltigkeit in nachhaltiger Mobilität
Die Einflussmöglichkeiten Sozialer Bewegungen in der Arbeit mit international Schutzsuchenden in Italien
Developing a monitoring framework for the contribution of an NGO in the Global South towards the Sustainable Development Goals. Case study Obrobibini Peace Complex (OPC), Busua Ghana
Die Alianza Civica - eine soziale Bewegung?
Beiträge zur Friedenssicherung in Kolumbien durch die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Eine kritische Analyse der Länderstrategie der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit zu Kolumbien
+
2018
Dokumentarische Praktiken. Theater als Prozess alternativer Geschichtsschreibung. Untersucht am Beispiel der chinesisch-deutschen dokumentarischen Theater Performance "RED"
Asyl in Deutschland - Eine menschenrechtlich orientierte Diskursanalyse des politischen Entscheidungsprozesses zur Einführung beschleunigter Asylverfahren im Jahr 2016
Organisationsformen in der Sozialen Arbeit - Gemeinnütziger Verein oder gemeinnützige Kapitalgesellschaft?
Fähigkeitenansatz und Empowerment. Trägt Martha Nussbaum zur Weiterentwicklung des Empowermentkonzepts bei?
Menschenrechtsverletzungen in der Geburtshilfe? Eine Analyse der Roses Revolution Deutschland
"Ich stehe zu Erdogan". Motive und Hintergründe für die Zustimmung für das Referendum Erdogans bei türkischstämmigen Migrant*innen in Deutschland
Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen in Post-2015-Prozess und 2030-Agenda
Salafismus in Bonn - Dynamiken eines Milieus
Kulturförderung am Goethe Institut in Addis Abeba - Freiräume für kritische Kunst oder die Reproduktion postkolonialer Strukturen? Die Bedeutung der deutschen auswärtigen Kulturpolitik in Äthiopien aus der Persektive äthiopischer Künstler*innen
African Artivism: Politically engaged art in Sub-Saharan Africa
Empowerment und politischer Wandel in Paraguay
Der Sexismusbegriff in der Forschungsdiskussion
Heimisch werden im Kreis Düren - Syrische Flüchtlinge erzählen
Der Traum vom Dorf in der Stadt? Eine qualitative Studie zum Leben von Familien mit Kindern in Wohnprojekten
Die Resozialisierung Haftentlassener in eine Gesellschaft des unternehmerischen Selbst
Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich
Das besetzte Heusnerviertel der 80er Jahre als Laboratorium politischen Aktivismus und präfigurativer Praxis
Queer_Feministische Solidarität revisited? Zu den Un_Möglichkeiten queer_feministischer Solidarisierung
Rassismus-Bewältigung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Empowerment von Mädchen* im Kontext von Bildungsarbeit - Theorie- und praxisreflektierende Entwicklung eines Konzepts
Die Umsetzung der Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel der Konfliktrohstoffe im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und (inter-)nationalen Interdependenzen
Subalterne Repräsentation und Artikulation: Die Weltsozialforen aus einer postkolonialen Perspektive
Empowerment, Agency und Prostitution. Eine Untersuchung zum Verhältnis umstrittener Konzepte in der feministischen Debatte zu Prostitution
Perspektive
Eine Analyse zu Klassenstruktur und Klassismus der Alternative für Deutschland (AfD)
Demokratische Mitbestimmung und Transparenz in der Gemeinwohl-Ökonomie
Der Aufschwung des Rechtspopulismus - Eine Analyse wissenschaftlicher und politischer Diskurse
"Ich will helfen und irgendwo nach Afrika" - eine empirische Untersuchung zur (rassismus)kritischen Reflexion von Freiwilligenarbeit im Rahmen von weltwärts
Das Deutschlandbild in Ruanda - Eine diskursanalytische Betrachtung der Darstellung von Deutschland in der ruandischen Presse
Selbstbestimmung - eine Auseinandersetzung mit dem Begriff zur Schärfung des Empowerment-Konzeptes
"Rechtsextremismus" in Schulbüchern des Landes NRW. Eine diskursanalytische Untersuchung
Dekonstruktion postkolonialer Machtstrukturen - Handlungsmöglichkeiten und -grenzen deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich des Land Grabbing in Mosambik
Mikrokredite der KfW Entwicklungsbank für Frauen im Spiegel vorhandener Forschungsergebnisse
Der Beitrag der Transition Bewegung zur Postwachstumsökonomie - Wege zur Überwindung der Wachstumsabhängigkeit?
Erinnerungskulturelle Bezugspunkte der deutschen Gehörlosenbewegung
Zwischen Grabenkämpfen und Volksfront. Zum Verhältnis der extremen Rechten zur AfD
Seitenwechsel und zurück? Einfluss eines Freiwilligendienstes im Globalen Süden auf bürgerschaftliches Engagement und Globales Lernen
Arbeitsplatz Privathaushalt. Gewerkschaftliche Interessenvertretung von osteuropäischen Care-Arbeiterinnen im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
Rassismus - (k)ein Thema in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten?
Erfolgen Menschenrechtsverletzungen gegenüber Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen in Deutschland? - eine rechtswissenschaftliche Analyse
Diskriminierungserfahrungen von queeren Geflüchteten - Eine intersektionale Analyse
Arbeitslos im Jobcenter - Probleme und Perspektiven
Repression von politischen Gruppen in Deutschland
Gewerkschaft als Bewegung - Möglichkeiten und Barrieren der gewerkschaftlichen Erneuerung in der BRD.
Möglichkeiten der Politikgestaltung des profamilia Bundesverbandes - eine Prozessanalyse.
Eine Analyse zu Klassenstruktur und Klassismus der Alternative für Deutschland (AfD).
"Ich will helfen und irgendwo nach Afrika" - eine empirische Untersuchung zur (rassismus)kritischen Reflexion von Freiwilligenarbeit im Rahmen von weltwärts.
Mikrokredite der KfW Entwicklungsbank für Frauen im Spiegel vorhandener Forschungsergebnisse.
Kritische Auseinandersetzung mit der Wissensproduktion in der EZ: Möglichkeiten und Grenzen des Empowerments.
2017
Machtkritische außerinstitutionelle Supportarbeit im Rahmen von Geflüchtetenprotesten - Ansprüche und Schwierigkeiten im Prozess gemeinsamer Bündnisarbeit unter ungleichen Bedingungen
Asyl in Deutschland - Eine menschenrechtlich orientierte Diskursanalyse des politischen Entscheidungsprozesses zur Einführung beschleunigter Asylverfahren im Jahr 2016
Organisationsformen in der Sozialen Arbeit - Gemeinnütziger Verein oder gemeinnützige Kapitalgesellschaft?
African Artivism: Politically engaged art in Sub-Saharan Africa
Heimisch werden im Kreis Düren - Syrische Flüchtlinge erzählen
Das besetzte Heusnerviertel der 80er Jahre als Laboratorium politischen Aktivismus und präfigurativer Praxis
Der Aufschwung des Rechtspopulismus - Eine Analyse wissenschaftlicher und politischer Diskurse
„Rechtsextremismus" in Schulbüchern des Landes NRW. Eine diskursanalytische Untersuchung
Dekonstruktion postkolonialer Machtstrukturen - Handlungsmöglichkeiten und -grenzen deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich des Land Grabbing in Mosambik
Konzepte gegen die Folgen von Kinderarmut - Zur Perspektive von Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Essener Nordviertel am Beispiel von plusKita
Fähigkeitenansatz und Empowerment. Trägt Martha Nussbaum zur Weiterentwicklung des Empowermentkonzepts bei?
Theorie - Macht - Praxis. Habitus-Struktur-Reflexivität in der Sozialen Arbeit. .
Die Umsetzung der Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel der Konfliktrohstoffe im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und (inter-)nationalen Interdependenzen.
Das Deutschlandbild in Ruanda: eine diskursanalytische Betrachtung der Darstellung von Deutschland in der ruandischen Presse.
Subalterne Repräsentation und Artikulation: Die Weltsozialforen aus einer postkolonialen Perspektive.
RebellComedy Dekonstruktion von (antimuslimischen) Rassismus in gegenwärtigen Diskursen?
+
2016
Menschenrechtliche Herausforderung - Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Deutschland am Beispiel von aus Nigeria stammenden Frauen - Phänomenbeschreibung und Handlungsmöglichkeiten
Selbstorganisierte Proteste von geflüchteten Menschen in Deutschland
Wirkfaktoren systemischer Therapie - Eine qualitative Evaluation der Perspektive von Klienten/-innen im Einzeltherapiekontext
Zur medialen Repräsentation von Tania Kambouri AKSelbstorganisierte Proteste von geflüchteten Menschen in Deutschland.
Zur Bedeutung von Menschenrechten in zivilgesellschaftlichen Diskursen im Politikfeld Flucht und Migration.
Zur Vereinbarkeit des Vivir Bien-Konzepts mit den internationalen Arbeitsnormen der ILO und UN am Beispiel der arbeitenden Kinder und Jugendlichen in Bolivien.
2015
Empowerment in der Sozialen Arbeit weiterdenken - aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive im Verständnis Nancy Frasers
Lernen auf Augenhöhe? Lernen in Nord-Süd-Städtepartnerschaften am Beispiel der Aachen-Kapstadt-Partnerschaft
Politisches Handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit
Diversity an Hochschulen in NRW - eine explorative Studie
Auswirkungen der nachhaltigen Entwicklungsziele auf das nationale Bildungsangebot in Deutschland - beispielhaft dargestellt an Baden-Württemberg
Burnout - Prävention in der sozialen Arbeit am Beispiel der Flüchtlingsberatung
Flucht und Asyl in der medialen Berichterstattung 1992 und 2015 im Vergleich: Eine Diskursanalyse
Nach der Krise ist vor der Krise - Eine Momentaufnahme der isländischen Hausbesetzer-Szene nach dem Finanzcrash
Weibliche Genitalbeschneidung in Deutschland - Empowerment und Prävention. Eine empirische Untersuchung in der sozialen Arbeit anhand von Experteninterviews
Die Bedeutung von Empowerment in der Entwicklungszusammenarbeit Eine Analyse der Hilfe zur Selbsthilfe-Strategien deutscher Nichtregierungsorganisationen
Im Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Restriktionen in der Jugendhilfe - Der Nutzen Sozialer Arbeit für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Rassismus: (K)ein Thema in der sozialarbeiterischen Praxis? Eine qualitative Studie im Bereich des Betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderung
Reflexivität - ein Merkmal professionellen Handelns im Kinderschutz?!
Strukturen, Methoden und Perspektiven im Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Untersuchung des Zugangs begleiteter minderjähriger Flüchtlinge zu ökomimischen, kulturellen und sozialen Kapitalressourcen. Eine empirische Arbeit aus Sicht geflüchteter Jugendlicher
Zur Versorgungslage Geflüchteter mit Behinderungen - eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Großbritannien
"Wenn Sie etwas wollen, schicken Sie es über eM@w". Orientierungen sozialer Arbeit im Zusammenhang mit Dokumentations- und Verwaltungssoftware im Erfahrungsraum der Jugendberufshilfe
Partizipation von europäischen ArbeitsmigrantInnen in der gewerkschaftlichen Beratung - Eine Untersuchung am Beispiel des DGB-Projektes "Faire Mobilität"
Empowerment in der Sozialen Arbeit weiterdenken - aus gerechtigkeitstheoretischer Pespektive Nancy Frasers.
Politisches handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit.
"Westliche" Menschenrechte als allgemeingültiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia - Diskursanalyse der Medien " Der Spiegel" und "Focus".
Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland am Beispiels des Art.28 KRK "Recht auf Bildung" für minderjährige Flüchtlinge.
+
2014
Ausstiege aus der Prostitution und ihre Begleitung durch Frauenhäuser
Empowerment in Migratinnenselbstorganisationen - Eine qualitative empirische Analyse am Beispiel ausgewählter Organisationen
Empowerment von Sinti und Roma in der Entwicklungszusammenarbeit ausgewählter deutscher politischer Stiftungen in Südosteuropa - Eine empirische Untersuchung anhand qualitativer Interviews
Internationale Soziale Arbeit und Empowerment...? Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Süden!
Mediation und Empowerment- Eine qualitative empirische Untersuchung zum Umgang mit Macht in der Mediation
Frauen in der Behindertenbewegung - Empowerment im Empowerment?
Gegenhegemoniale Artikulationen der Indigenenbewegung Ecuadors im Zeichen des Buen Vivir.
Policy Feedback: Eine qualitative Arbeit über die politische Partizipation von ALG-IIEmpfängern.
News