Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​Der Studiengang wird als Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern angeboten. Die Inhalte des Studiengangs gliedern sich in sieben Studienbereiche, denen jeweils Module

zugeordnet sind:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Praxis,
  • Professionelle Identität,
  • Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld,
  • Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen,
  • Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen,
  • Bildungsbereiche in Kultur, Ästhetik, Medien und anderen Bereichen
  • Profilbildung

Weitere Infos zu den Studienbereichen finden Sie unter der Tabelle. Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelorthesisarbeit mit anschließendem Kolloquium.

Die detaillierte Darstellung der Inhalte und Anforderungen der Module finden Sie im Modulhandbuch in der Prüfungsordnung.



​​​

Hier finden Sie Informationen zum Studienverlaufsplan ab dem WS 2015/16

An anderer Stelle finden Sie:


Studienverlaufsplan 2015​​



 

 

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

7. Semester

SWS/CP

Wissenschaft-

liches Arbeiten und Praxis

ME

Mentoring

2 SWS / 2 CP

PP  Propädeutik II

4 SWS / 6 CP

 

 

PR Praktikum

20 Wochen

PR 2: Begleitse-minar

4 SWS /30 CP  

 

TH: BA-Thesis 12 CP

THB: Begleitung BA-Thesis 2 SWS / 4 CP

TK: Kolloquium 2 CP

16 / 60

PP Propädeutik  I

4 SWS / 4 CP

Professionelle Identität

(E 1 / H1)

E 1.1

Orte für Kinder und Konzepte päd. Handelns

2 SWS / 3 CP 

E 1.1 Bildung in der Kindheit 4 SWS / 8 CP (incl. Praxis)


H 1.1

Forschung s-methoden und Forschungspraxis

4 SWS / 6 CP

 

H 1.2

Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung

4 SWS/ 6 CP

 

18 / 27

E 1.2 Kommunikation mit Kindern + Selbstreflexion

2 + 2 SWS / 2 + 2 CP

Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (E 2 / H 2)

E 2.1 Grundlagen EW + Kind, Kindererziehung, Familie

2+4SWS / 3+6 CP

E 2.3

Zusammenarb. Eltern & Grundlagen Familienbildung

4 SWS / 6 CP

H 2.1

Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung

4 SWS / 6 CP

H 2.2

Einführung in die Diagnostik

4 SWS / 6 CP

 

 

 

22 / 33

E 2.2 Förderung v. Entw. u. Gesundh.4 SWS / 6 CP

Gesellschaftliche

Strukturen und Entwicklungen

(E 3 / H 3)

 


E 3.1 Kind und Familie im Sozialraum

 4 SWS / 6 CP

H 3.1

Kindheit und Familie in Diversität -
Einführung

4 SWS / 6 CP

 

H 3.2

Kindheit u. Familie in Diversität -
Ex. Vertiefung

4 SWS  / 6 CP

 

16 / 24

E 3.2 Soziale u. politische Rahmungen von Kindheit und Familie

4 SWS / 6 CP

Rechtl., soz.pol., instit. u. soz.-wirt. Bedingungen     (E 4 / H 4)

E 4 Rechtliche Rahmenbedingungen

4 SWS / 6 CP

 

 

 

H 4  Management + Evaluieren als Leitungsaufgabe
4 SWS / 6 CP

 


 

  8 / 12

Bildungsbereiche

(E 5 / H 5)

 

E 5.1

Grundlagen

Ästhetischer Bildung

4 SWS / 6 CP

E 5.2 Literatur

4 SWS / 6 CP


 

H 5.1

Musik (incl. Tanz)
4 SWS / 6 CP

 

20 / 30

E 5.3 Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche

2 + 2 SWS / 3+3 CP

H 5.2

 Bewegung   (incl.Tanz)
4 SWS / 6 CP

Profilbildung

(SP und W)

 

 


SP Schwerpunkt-modul I

4 SWS / 6 CP

 

SP Schwerpunkt

modul II

4 SWS / 6 CP

SP Schwerpunkt III

4 SWS / 6 CP

16 / 24

WA Wahlmodul

4 SWS / 6 CP

CP / SWS

22 SWS / 30 CP

20 SWS / 30 CP

20 SWS / 30 CP

20 SWS / 30 CP

4 SWS / 30 CP

20 SWS / 30 CP

10 SWS / 30 CP

116 / 210

 



Wissenschaftliches Arbeiten und Praxis

Dieser Studienbereich rahmt die fachbezogenen Studienbereiche: Das Mentoring-Seminar begleitet den Start ins Studium und unterstützt die Studierenden bei der Studienplanung, dem Erproben von Lernstrategien und weiterer Studierkompetenzen. Das Modul „Propädeutik“ begleitet die Studierenden in den ersten beiden Semestern. Hier üben die Studierenden sowohl Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ein wie auch für das Studium und Berufstätigkeit wichtige Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeiten, Moderationstechniken und Teamfähigkeit.Darüber hinaus beinhaltet dieser Studienbereich das ebenfalls übergreifende Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung („Praxissemester“ - Link) sowie Bachelor-Thesis, Bachelor-Thesis-Begleitmodul und Kolloquium.


Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld

In diesem Studienbereich werden wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen der Erziehungswissenschaft und der Psychologie gelegt, die die Studierenden zu einer theoretischen Auseinandersetzung mit pädagogischen und psychologischen Konzepten und zur praktischen Arbeit in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung benötigen. Es findet eine Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen, pädagogischen Ansätzen und Bildungstheorien statt und die Studierenden erwerben für ihre Arbeitsfelder relevante Fach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Entwicklungs- und Sozialpsychologie.


Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen

In diesem Studienbereich erwerben die Studierenden die grundlegenden rechtswissenschaftlichen und sozialpolitischen Kompetenzen, die für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien im institutionellen Kontext notwendig sind. Sie setzen sich mit Leitungs- und Managementaufgaben sowie Verfahren des Qualitätsmanagements auseinander und erhalten methodische Grundlagenkenntnisse zur Bewältigung der Anforderung auf Leitungsebene in Institutionen der Kindheitspädagogik und Familienbildung.


Profilbildung

Entsprechend der Erfordernisse der Berufsfelder, für die qualifiziert wird, gliedert sich das Studium in einen Pflichtbereich, in dem eine grundständige Qualifizierung für Berufsfelder im Regelbereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters sowie für Familienbildung vorgenommen wird, und einen Wahlpflichtbereich, der Möglichkeiten zur exemplarischen Vertiefung bietet.
Dieser Studienbereich bietet den Studierenden durch einen zu wählenden Schwerpunkt im Umfang von drei Modulen sowie ein frei wählbares Modul die Möglichkeit zur stärkeren Profilbildung im Hinblick auf spezielle Arbeits- und Tätigkeitsfelder oder auch die Anschlussfähigkeit an bestimmte Master-Studiengänge.
Innerhalb des Schwerpunktstudiums kann hier eine inhaltliche Spezialisierung in folgenden Bereichen vorgenommen werden:

  • Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext
  • Beratung
  • Bewegungs- und Erlebnispädagogik
  • Bildung und Soziale Arbeit
  • Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation
  • Exklusion - Inklusion - Diversity
  • Gesundheit
  • Kulturarbeit / Kulturpädagogik
  • Menschenrechte
  • Entwicklungsförderung

Professionelle Identität

Auf Basis einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen professionellen Handelns in der Kindheitspädagogik und Familienbildung erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und fachlichen Reflexion lebenslanger Bildungs- und Lernprozesse und erproben diese in der pädagogischen Praxis. Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit Modellen der Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen auseinander und erarbeiten Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen Bildungs- und Lernbiographie im Hinblick auf deren Bedeutung für ihre pädagogische Arbeit. Im Anschluss an die Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten erwerben die Studierenden hier grundlegende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Bereich der quantitativen und qualitativen Sozial- und Kindheitsforschung.


Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen

In diesem Studienbereich geht es um die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von Kindheit und Familie sowie der pädagogischen Arbeit im institutionellen Kontext. Die Studierenden setzen sich mit den Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit und den Anforderungen an institutionelle Kooperaton im Bereich der Kindheitspädagogik und Familienbildung auseinander. Grundlegend und exemplarisch vertieft erwerben die Studierenden Kenntnisse zu verschiedenen Dimensionen der Heterogenität im Kontext von Kindheit und Familie (z. B. Geschlecht, Behinderung, Kultur, sozialer Status) und erlernen, diese Faktoren in der Planung und Durchführung von Angeboten für Kinder und Familien zu berücksichtigen.


Bildungsbereiche in Kultur, Ästhetik, Medien und anderen Bereichen

In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden wissenschaftlich-theoretisch und methodisch-praktisch mit der Förderung von Lernprozessen in verschiedenen Bildungsbereichen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur Gestaltung von Bildungsanregungen für Kinder und Familien in den Bereichen Ästhetische Bildung, Literatur, Musik und Bewegung und können im Rahmen von Wahlpflichtmodulen Kenntnisse z. B. im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung, der Sprachförderung oder der Medienpädagogik vertiefen.


Wahlmodul

Im Wahlmodul können die Studierenden frei aus allen Lehrveranstaltungen der Fachhochschule oder anderer (inländischer und internationaler) Hochschulen wählen, um eigene Interessen im Bereich der Kindheitspädagogik und Familienbildung zu vertiefen oder im Sinne eines „studium generale“ darüber hinaus zu blicken.