Fachgebiet:
Verwaltung und Organisationswissenschaft
Schlüsselbegriffe zu den Arbeitsschwerpunkten:
Sozialökonomie, -management und Nonprofit-Organisationen; Zivilgesellschaft, Freiwilligendienste und Freiwilligenarbeit; Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Jugendarbeit; Wirkungsforschung
Funktionen im Fachbereich:
Leiter des Forschungsschwerpunktes Wohlfahrtsverbände/Sozialwirtschaft
zum aktuellen Forschungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit"
zum aktuellen Forschungsprojekt "Kommunale Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit"
Mitglied in der Haushaltskommission
Modulbeauftragter für das Modul 4.2 (BA Sozialarbeit/Sozialpädagogik)
Modulbeauftragter für das Modul 5 (MA Empowerment Studies)
Sprechstunden:
in der Zeit der Langzeitseminare findet meine wöchentliche Sprechstunde (ab dem 03.12.2020)
donnerstags, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt.
Die angekündigten Sprechstunden werden per Telefon angeboten – also bitte in der Sprechstundenzeit die 0160-99533457 anrufen. Vielen Dank!
Alternativ sind auch - zu vorab mittels Mails vereinbarten Zeiten - Gespräche über MS-Teams möglich.
Neuere Veröffentlichungen:
Liebig, R./Schröder, N./Klapinski, A.-M.: Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit. Sekundäranalyse
zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre. Düsseldorf 2020.
Begemann, M.-C./Bleck, C./Liebig, R. (Hrsg.): Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim, Basel 2019.
Liebig, R.: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit von morgen. Befunde einer Untersuchung zu Merkmalen zukunftsfähiger Organisationen. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Heft 1, 2019, S. 7-15.
Begemann, M.-C./Liebig, R.: Zukunftsfähig!? Eine Arbeitshilfe für den Organisationswandel und die Führungskräfteentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. vom Paritätischen Jugendwerk NRW. Wuppertal 2017.