Laufende Projekte
Forschungsprojekt "Rückzug aus dem Feld - qualitative Studie zum Weggang von Fachkräften aus der Sozialen Arbeit"
(seit Juni 2023)
Nach sozialtheoretischer Fundierung der Fluktuation von Fachkräften in der Sozialen Arbeit durch feld- und subjekttheoretische Analysen (Althoff & Müller 2024; Müller & Althoff 2025) wird ein qualitativer, biographischer Forschungsansatz zur Rekonstruktion subjektiver Handlungsbedingungen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Kinderschutz, verfolgt.
Kooperationspartner: IU Internationale Hochschule, Prof.`in Dr.`in Monika Althoff
Veröffentlichungen:
Müller, Regine/ Althoff, Monika (2025): Zum Stand des Rückzugs der Fachkräfte aus dem Feld Sozialer Arbeit. In: Langer, Andreas/ Lehmann, Denise/ Müller, Regine/ Sander, Tobias (Hrsg.): Professionalität(en) und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und organisationale Steuerung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 79- 89
Althoff, Monika/ Müller, Regine (2024): Rückzug aus dem Feld – Sozialtheoretische Perspektiven auf ein prekär-professionelles Selbstverständnis in der Sozialen Arbeit. In: Franz, Julia/Spatschek, Christian/van Rießen, Anne: Fachkräftemangel und De-professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Analysen und Bestandsaufnahmen. In: Opladen, Toronto, Verlag: Barbara Budrich, S. 107-118
Vorträge:
Das prekär-professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit als Einflussfaktor und Hemmnis ihrer eigenen Professionalisierung und Professionalitätsentwicklung. Frühjahrestagung der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 29.02.-01.03.2024 Hochschule Hildesheim
Forschungszusammenarbeit mit der UC Syd in Dänemark
(seit August 2019)
Mit Forschenden der dänischen Hochschule in Südjütland, UC Syd, im Themengebiet der Sozialen Arbeit insbesondere deren Verwaltung und Organisation besteht seit 2019 ein kontinuierlicher Austausch. Namentlich sind dies u.a. Bo Morthorst Rasmussen, Anne-Marie Tyroll Beck sowie Charlotte Ørnskov.
Veröffentlichungen über Projekte des Forschungsschwerpunktes in Dänemark sind online zu lesen:
Gräßle, Kathrin (2023): Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf (Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD, Nr. 4).Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/docId/4286.
Gräßle, Kathrin (2020): Sozialpädagogik in der dänischen Folkeskole. Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach Dänemark. Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/docId/2429.