Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​Abgeschlossene Projekte​


Dänische kommunale Modelle für den Kinderschutz
(März 2023 bis August 2023)


Im internationalen Forschungsprojekt “Regelungen und Verfahren dänischer Kommunen zur Kooperation von Jugendhilfe mit Schulen im Hinblick auf den Kinderschutz“ geht es um die Frage, welche Steuerungsmaßnahmen dänische Kommunen ergreifen, um die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe zum Zwecke eines adäquaten Kinderschutzes zu fördern. Es findet im Austausch mit der dänischen Hochschule UC Syd am Standort Haderslev statt. Neben einer Literaturanalyse und Darstellung der dänischen, sozialstaatlichen Bedingungen werden qualitative Interviews mit kommunalen Amtsleitungen für Schule und für Jugendhilfe in ausgewählten dänischen Kommunen geführt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, dänische Kooperationsmodelle zu beschreiben, um gegebenenfalls daraus Anregungen für den Kinderschutz in der Schule mit Hilfe der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen zu gewinnen.​​

Gräßle, Kathrin (2023): Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz


​Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit – Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit“ (2020 - 2021)

Das Forschungsprojekt untersuchte die Koordinierungsstellen für Schulsozialarbeit in Kommunalverwaltung Nordrhein-Westfalens. Deren Aufgaben bestehen unter anderem darin, die Kooperation von Schulsozialarbeitenden, Trägerorganisationen, Schulen und den einschlägigen Behörden zu koordinieren. Hinsichtlich der Strukturbedingungen der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen kommt ihnen daher eine Schlüsselposition zu. Das Forschungsprojekt ermittelte zum einen, wie die Koordinierung der Schulsozialarbeit in den nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen tatsächlich konzipiert ist. Zum anderen geben die Forschungsergebnisse Hinweise auf die Bedeutung und Funktion dieser Koordinierungsarbeit, wie sie die Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule beeinflussen.

Zur ausführlichen Projektseite​


Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule - Eine qualitative Studie (2019 - 2021)

Im Anschluss an das Lehrforschungsprojekt "Auswirkungen struktureller Bedingungen auf die Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit" (WS 19/20) ist auf Grundlage der geführten Interviews an einer Gesamtschule ein weiterführendes Forschungsprojekt entstanden, in dem die Verflechtung von Kooperationsstrukturen und Praxen der Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit als Bedingung für Multiprofessionalität in den Blick genommen wurden.

Gräßle, Kathrin/Fehlau, Michael (2021): Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule.pdf

Gräßle, Kathrin/Fehlau, Michael (2022): Schulsozialarbeit aus figurationstheoretischer Perspektive. Ein Beitrag zum Verständnis von multiprofessioneller Zusammenarbeit (in) der Schulsozialarbeit. In: Nina Weimann-Sandig (Hg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität - Chancen, Risiken, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 165–182.​


Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit (2018 - 2021)

In dem Forschungsprojekt werden die Ideen, Ansätze, Modelle und Instrumente untersucht, die Aussagen über die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit produzieren (wollen). Neben einer kritischen Aufbereitung der entsprechenden Debatten und konkreten Vorschlägen wird der forschende Blick vor allem auf die Ebene der Jugendämter in Nordrhein--Westfalen und auf deren heterogene Konzepte der Wirkungsorientierung gelenkt werden.

Vortrag Fachforum 17. DJHT (5.2021)_Folien.pdf

Wirkungen der KJA – Sekundäranalyse (2020).pdf

Wirkungsreflexion zur KJA - ein Vorschlag (3.2021).pdf

zur ausführlichen Projektseite


Strukturelle Bedingungen der Schulsozialarbeit in Dänemark (Mai - August 2019)

​Das Forschungsprojekt zeigt die Situation an dänischen Schulen im Hinblick auf die Arbeit von Sozialpädagog*innen. In dänischen Folkeskoler (Gesamtschulen Klassenstufe 0-9/10) arbeiten Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und ergänzen damit die inhaltliche Wissensvermittlung der Lehrkräfte. Schule und Schul-Sozialpädagogik werden von den Kommunen getragen.

Gräßle, Kathrin (2020): Sozialpä​dagogik in der dänischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach Dänemark.​pdf


Zukunftsfähig!? Organisationswandel und Führungskräfteentwicklung​ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2015 - 2017)

Am Beispiel der Träger bzw. Initiativgruppen des Paritätischen Jugendwerks in Nordrhein-Westfalen untersuchte das Forsc​hungsprojekt, welche externen Herausforderungen und Modernisierungserfordernisse von den Trägern/Organisationen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wahrgenommen werden und wie erfolgreich sie darauf reagieren. Dabei wurde die Perspektive vor allem auf die strukturellen Fundamente des Organisationswandels gelenkt.

Zukunftsfähig_Arbeitshilfe (2017).pdf

Folien Vorträge 11.7.2017.pdf

zur ausführlichen Projektseite


Digitalisierung im Caritasverband Köln (2017 - 2018)

Im Lehrforschungsprojekt werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Strukturen, Inhalte und Ziele eines Wohlfahrtsverbandes untersucht. Ergebnisse finden Sie hier.

PS_11.Dezember2018_Digitalisierung.pdf


Hilfen für wohnungslose Frauen (2016 - 2018)

In enger Kooperation mit der Frauenfachkonferenz des Diakonievebandes RWL wurden die Bedarfe und Probleme der Nutzer_innen von niedrigschwelligen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe untersucht. Dazu wurde sowohl eine Mitarbeiterbefragung als auch eine Nutzer_innenbefragung durchgeführt.

Hilfen für wohnungslose Frauen


Kooperation und Wirkungsorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2015 - 2016)

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurde im Rahmen des Projektes "Synergien vor Ort" eine Expertise erstellt, die den Zentralfragen nachgeht, welche Optionen einer Wirkungsorientierung in dem Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bestehen und - orientiert an erfolgreichen Modellen - welche Formen der Kooperation zwischen den unterschiedlichen kollektiven Akteuren im kommunalen Raum dabei anzuraten sind.

Expertise_Wirkungsorientierung_Liebig_2016.pdf


"Lastbegrenzung statt Sperre" - Pilotprojekt zur Bekämpfung von Energiearmut im Stadtteil Köln-Meschenich (Kölnberg) (2013 - 2015)

Empirische Untersuchung zum Phänomen der Energiearmut in Kooperation mit der RheinEnergie Köln.

Abschlussbericht "Lastbegrenzung statt Sperre".pdf


Befragungen am Jobcenter Köln (2013)

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Michael Wiedemeyer, Fakultät für Bildungswissenschaften) fanden Nutzer*innen-Befragungen mit SGB II-Empfänger*innen statt.

Kundenbefragung MAZ JC.pdf

Angst im Jobcenter.pdf


Ältere Menschen in Wohnarealen der Diakonie (2013 - 2014)

Im Auftrag einer großen Einrichtung der Diakonie in Duisburg wird eine schriftliche Befragung bei den Mietern und Mieterinnen von zwei Wohnarealen durchgeführt. Untersucht werden insbesondere die Entscheidungsgründe für die Auswahl der Wohnungen, die Zufriedenheit mit den Angeboten und Veränderungswünsche der Mieter und Mieterinnen.

Ältere Menschen in Wohnarealen der Diakonie - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt.pdf


Port GULLIVER. Elendsmigration in Köln - eine empirische Studie zur aktuellen Lebenswelt osteuropäischer Migranten in Köln (2012 - 2013)

In Kooperation mit dem Kölner Arbeitslosenzentrum KALZ und dem MAIS werden die aktuelle Situation der Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien und die Auswirkungen auf das System der Wohnungslosenhilfe in Köln untersucht.

Port Gulliver Südosteuropäische Elendsmigration in Köln - Forschungsbericht.pdf


Arbeitslosigkeit (2012 - 2013)

Online-Befragung der Nutzer des Internetangebotes der KOS (Koordinierungstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosenarbeit)

Die Internetseite der KOS im Fokus einer empirischen Untersuchung - Folien.pdf


„Sozialticket Düsseldorf“ Ergebnisse der Nutzerbefragung (2012)

Befragung der Nutzer und potentiellen Nutzer des Sozialticket in Düsseldorf in Kooperation mit dem AK Sozialticket

Sozialticket Düsseldorf Ergebnisse der Nutzerbefragung - Projektbericht.pdf


„Armes Düsseldorf“ Probleme der kommunalen Sozialberichterstattung und aktuelle Tendenzen der Armutsentwicklung in Düsseldorf (2010 - 2011)

Untersuchung der aktuellen Armutsproblematik in Düsseldorf

Armes Düsseldorf - Folien.pdf


Partizipative Entwicklung einer Gepäckaufbewahrungsstation in der Überlebensstation GULLIVER (2010 - 2011)

Partizipative Entwicklung, Begleitung und Realisierung einer Gepäckaufbewahrung in der Überlebensstation für Wohnungslose GULLIVER in Köln

Partizipative Entwicklung einer Gepäckaufbewahrungsstation Gulliver - Projektbericht und Manual.pdf


Tafel in der Bergerkirche und die Zufriedenheit ihrer Kunden (2011)

Empirische Untersuchung der Kundenzufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer der Lebensmittelausgabe der Diakonie Düsseldorf in der Bergerkirche​

Empirische Untersuchung der Kundenzufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer der Lebensmittelausgabe der Diakonie Düsseldorf.pdf


„Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg“ (2010 - 2011)

Empirische Untersuchung der strukturellen Rahmenbedingungen im ASD der Stadt Duisburg gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bünder​​

Bericht des Praxisforschungsprojekts - Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg.pdf

​​​