Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​Auftaktveranstaltung zum Projekt am 15.05.2017

Am 15.05.2017 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt in Köln statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Hintergrund und die Struktur des Projektes sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen von selbstbestimmter Teilhabe erläutertet. Es folgten Schlaglichter der aktuellen Debatte aus Theorie und Praxisforschung durch Frau Prof. Dr. Simone Leiber und Herrn Prof. Dr. Christian Bleck von der Hochschule Düsseldorf. In anschließenden Workshops diskutierten die zirka 40 Vertreterinnen und Vertreter von stationären Altenpflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden über die Möglichkeiten und Grenzen selbstbestimmter Teilhabe. Unteranderem wurden der Umgang mit strukturellen Herausforderungen und mit der Veränderung der Bewohnerschaft, die besonderen Anforderungen bezüglich dementiell eingeschränkter Bewohnerinnen und Bewohner sowie die erforderlichen personellen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter thematisiert. „Wir sind stolz, mit Einrichtungen aus dem Erzbistum Köln ein solches Projekt durchzuführen, die beteiligten Einrichtungen öffnen der Hochschule ihre Türen, um die Wahrnehmung und Umsetzung der Teilhabe-Wünsche der Bewohner zu optimieren“, so Helene Maqua, Abteilungsleitung der Abteilung Altenhilfe des Diözesan-Caritasverbandes.„Der Bewohner steht bei diesem Projekt im Mittelpunkt“.


DGSA-Jahrestagung am 28.04.2018

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit stellten Prof. Dr. Simone Leiber, Prof. Dr. Christian Bleck und Laura Schultz erste vorläufige Ergebnisse unter dem Titel „Soziale Teilhabe alter Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Vorstellungen und Praxisbedingungen von Teilhabe in der stationären Altenhilfe“ in Hamburg vor.


Fokusgruppendiskussion am 29.06.2018

Im Juni 2018 wurden Fokusgruppendiskussionen an der Hochschule Düsseldorf durchgeführt. Im Rahmen dessen kamen Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen sowie Mitarbeiter/innen des Sozialen Dienstes aus verschiedenen Trägerschaften (öffentliche, freie und private) zusammen. Es wurde sehr angeregt über verschiedene Themen der selbstbestimmten Teilhabe in zwei Gruppen diskutiert.


Gerontologie- und Geriatrie-Kongress am 07.09.2018

Prof. Dr. Christian Bleck, Ina Conen und Laura Schultz stellten unter dem Titel "Selbstbestimmte Teilhabe in der stationären Altenhilfe: Fördernde und hemmende Faktoren bei der Äußerung, Erfassung und Berücksichtigung von ‚Wünschen‘" erste Ergebnisse der qualitativen Erhebung auf dem gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) an der Universität zu Köln vor.


Lernworkshops in den vier Projekt-Einrichtungen im September und Oktober 2018

Um gemeinsam die Ergebnisse der qualitativen Analyse sowohl für die Praxis zu reflektieren als auch für die Forschung kommunikativ zu validieren, fanden in den vier beteiligten Einrichtungen mit den Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen sowie mit Mitarbeitenden aus den Sozialen Diensten Lernworkshops statt.


Fachtagung der Beiräte, Mitglieder der Vertretungsgremien und Vertrauenspersonen des DiCV am 04.10.2018

Auf der 17. Fachtagung der Beiräte, Mitglieder der Vertretungsgremien und Vertrauenspersonen der stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe im Erzbistum Köln wurde das STAP-Projekt von Prof. Dr. Christian Bleck im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg vorgestellt. Nach der Erläuterung ausgewählter Zwischenergebnisse wurden diese – in Hinblick auf ihre Gültigkeit aus Sicht der Teilnehmenden – offen sowie anhand gezielter Fragen diskutiert und Rückmeldungen sowie Anregungen zu guten Praxisbeispielen aufgenommen.


Kongress der Teilhabeforschung am 26.09.2019 in Berlin

Prof. Dr. Christian Bleck und Laura Schultz stellten im Rahmen des 1. Kongresses der Teilhabeforschung an der Humbold-Universität zu Berlin ausgewählte Ergebnisse des Projektes unter dem Titel "Selbst­bestimmt teilhaben in Altenpflege­einrichtungen (STAP). Empirische Zugänge für die Entwicklung eines Muster­rahmenkonzepts" vor.


Abschlussveranstaltung des Projektes STAP am 22.11.2019 in Köln

Die Abschlussveranstaltung des STAP-Projektes fand im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen die empirischen Ergebnisse des Projektes STAP und das auf dieser Basis entwickelte Musterrahmenkonzept sowie die Erfahrungen aus den Projekt- und Erprobungseinrichtungen. 


Fachtagung "Selbstbestimmung und Teilhabe im Alter" an der Hochschule Düsseldorf am 28.11.2019

Im Rahmen der Fachtagung wurde - neben anderen Projekten - auch das STAP-Projekt präsentiert. Einerseits wurden im Rahmen des Impulsvortrages "Selbstbestimmte Teilhabe in Altenpflegeeinrichtungen. Empirische Grundlagen für ein Musterrahmenkonzept" von Prof. Dr. Christian Bleck (HSD) und Prof. Dr. Simone Leiber (UDE) die theoretischen und empirischen Zugänge sowie ausgewählte Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Andererseits wurde in dem Panel „Wie kann die selbstbestimmte Teilhabe in stationären Altenpflegeeinrichtungen gefördert werden?“ das Musterrahmenkonzept vorgestellt, das im Rahmen von STAP auf empirischer Basis entwickelt wurde. Hier gaben Helene Maqua und Henry Kieschnick (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.) einen Einblick in das neue Rahmenkonzept und erörterten mit den Teilnehmer*innen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten seiner Implementierung. Eine Dokumentation der Fachtagung finden Sie hier.


Abschlussbericht im September 2020 bei Nomos veröffentlicht

Der Abschlussbericht wurde bei Nomos als Buchausgabe und im Open-Access-Format veröffentlicht. Inhalte sind die theoretisch-konzeptionellen Zugänge, Methodik und Ergebnisse der STAP-Studie, Empfehlungen an die Politik und Auszüge aus dem Musterrahmenkonzept (siehe auch hier unter der Rubrik "Ergebnisse")


Musterrahmenkonzept seit November 2020 online verfügbar

Die im Rahmen der STAP-Studie empirisch identifizierten Anforderungen an die Umsetzung von selbstbestimmter Teilhabe wurden in einem Musterrahmenkonzept zusammengeführt und um Erläuterungen sowie Beispiele ergänzt. Das Musterrahmenkonzept ist in einer „Leseversion“ und einer „Bearbeitungsversion“ online verfügbar (siehe auch hier unter der Rubrik "Ergebnisse").


5. Midterm Conference of Network "RN01 - Ageing in Europe", European Sociological Association, 21.01.2021

Prof. Dr. Simone Leiber stellte im Rahmen der Midtearm Conference des Network "RN01 - Ageing in Europe" der European Sociological Association in einem Online-Vortrag ausgewählte Ergebnisse aus STAP unter dem Titel "How to assess ‘social needs’ of elderly persons in residential care? Experiences from a qualitative study in Germany" vor.


Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA, 24.04.2021


Im Rahmen einer wissenschaftlichen Posterpräsentation stellte Laura Schultz das Projekt STAP vor. Umrissen wurden die Methodik des Projektes sowie zentrale Ergebnisse und das Musterrahmenkonzept.


Fachtagung "Caring Societies – Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?", 16.09.2021

Prof. Dr. Simone Leiber und Prof. Dr. Christian Bleck stellten im Rahmen der Tagung "Caring Societies - Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?" an der Universität Vechta ausgewählte Ergebnisse aus STAP mit Blick auf Strukturen für die Sorgearbeit in Altenpflegeeinrichtungen unter dem Titel "Stationäre Strukturen des sorgenden Versorgens und die Förderung selbstbestimmter Teilhabe" vor.


DGSA-Jahrestagung am 29.04.2022

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit stellte Prof. Dr. Christian Bleck Möglichkeiten und Grenzen einer forschungsbasierten Wissensbildung für die Praxis exemplarisch anhand der Phasen und Übergänge im Forschungs- und Entwicklungsprozess von STAP - von der Mixed-Methodsstudie bis zur Entwicklung des Musterrahmenkonzeptes und der Implementationsanalyse - dar. 


Bremer Pflegekongress am 06.05.2022

Auf dem 8. Bremer Pflegekongress stellte Prof. Dr. Christian Bleck in einem ausschließlich für STAP vorgesehenen Forum fördernde Faktoren und Good-Practice-Beispiele zur Gewährleistung von selbstbestimmter Teilhabe in Altenpflegeeinrichtungen vor und zur Diskussion.


Nacht der Wissenschaft am 09.09.2022

STAP war auf der Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft mit einem Projektstand sowie "Wunschbaum zu Selbstbestimmung und Teilhabe im Alter" im Haus der Universität durch Prof. Dr. Christian Bleck und Laura Schultz vertreten.


Gerontologie- und Geriatrie-Kongress am 15.09.2022

Im Rahmen des Symposiums "Selbstbestimmt teilhaben in der stationären Altenpflege: Wie kann das, was theoretisch bekannt ist, in der Praxis gelingen?" des AK Pflege und Teilhabe auf dem Gerontologie- und Geriatrie-Kongress 2022 hat Prof. Dr. Christian Bleck ausgewählte Ergebnisse aus dem STAP-Projekt zu fördernden und hemmenden Faktoren auf Ebene der Organisation vorgestellt.




 Teaserbild





​​​




​​​

​​





​​