Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
​Ich freue mich über Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten mit einem Bezug zu meinen Lehr- und Forschungsgebieten. Eine kurze E-Mail mit einer thematischen Richtung und warum Sie Ihr Thema gewählt haben, ist ein guter Start.

Eine Auswahl von Thesis-Titeln der vergangenen Jahre:  

Games und Soziale Arbeit
  • Zwischen psychischer Gesundheit und Spiel: Das Potenzial von Games für die sozialarbeite-rische Unterstützung von Menschen mit psychischen Störungen
  • Videospiele im Kontext einer geschlechterbewussten Medienkompetenz im Jugendalter
  • Wenn Fortschritt den Menschen zurücklässt: Transhumanistische Dystopien in digitalen Spielwelten
  • Hassrede in der Kommunikationskultur auf YouTube: Eine Inhaltsanalyse der Kommentare unter Let’s Play-Videos 
  • Digitale Spiele in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie Jugendliche Partizipation erleben
  • E-Sport: Eine qualitative Studie zu Auswirkungen von Online-Gaming-Communities auf soziale Interaktionen
  • Inwiefern kann eSport soziale Kompetenzen fördern: Eine Analyse der Coaching Perspektive
  • Modding und KI als treibende Kräfte parasozialer Interaktion in Computerspielen
  • Wie lässt sich die Nutzung von Pokémon-Sammelkarten in die pädagogische Zielsetzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit integrieren?

Digitalisierung & Digitale Teilhabe
  • Digitale Partizipation in nordrhein-westfälischen Kommunen: Eine Mixed-Methods Analyse digitaler Beteiligungsplattformen
  • Low-Code-Plattformen im Einsatz: Erwartungen und erste Erfahrungen bei der Implementierung in einem deutschen Großkonzern
  • Digitalisierung im Museum: Entwicklung eines webbasierten Unterstützungskonzeptes für das Theatermuseum Düsseldorf
  • Digital Foreigners und Digital Native: Was können und brauchen Seniorinnen und Senioren in Zeiten des digitalen Wandels?
  • Der Einfluss von KI-basierten Chatbots auf das Hilfesuchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Potentielle Ansätze zur Messbarkeit für den Landschaftsverband Rheinland
  • Live-Übertragungen von Radsport-Events: Möglichkeiten zur Integration und Interaktion der Radsport-Community
  • Digitale Teilhabe älterer Menschen: Gelingensfaktoren und Barrieren von Angeboten der offenen Altenhilfe
  • Differenzierung im Umgang mit Cybermobbing in schulischen Kontexten
  • Smartphones in Familien: Kommunikationskiller oder Helpline im Alltag? 
  
Daten & Datenschutz
  • Daten als Hebel für feministische KI Anwendungen
  • Datenschutz versus Geschäftsinteresse: Eine kritische Analyse des Spannungsfeldes zwischen Datenschutzrichtlinien und Geschäftspraktiken von Social Media Plattformen
  • Privatsphäre im Kontext von Smart Home Anwendungen
  • Die Rolle von Open Data in der Koordination der Katastrophenhilfe bei Naturkatastrophen