Nicht alle Seminare werden notwendigerweise jedes Semester angeboten, bzw. können auch von anderen Lehrenden übernommen werden. Einige Seminare werden geöffnet, d.h. es stehen dann für den jeweilgen Studiengang nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Sommersemester
Digital Literacy I (TRADY)
Potentielle Seminarthemen sind u.a
- Automatisierung und Plattformisierung
- Big Data und Bias
- Partizipatives und spekulatives Design
- Privatsphäre und Dark Patterns
- Vertrauenswürdige KI
Sozial innovativ: Dein Game für die Soziale Arbeit (DAISY, TRADY, Sa/Sp)
- Wie können digitale Spiele helfen, soziale Themen zu transportieren, auf Missstände aufmerksam zu machen und für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren?
- das Spiel wird sowohl konzeptionell beschrieben, als auch praktisch in Form eines Prototyps umgesetzt, derzeit arbeiten wir mit der Open Source Engine Godot
- Teamwork ist essentiell für Ästhetik, Gameplay, Dialoge oder Quests
Soziale Innovationen und digitale Plattformen (DAISY, Sa/Sp)
- Warum, wo und wie bewirken soziale Innovation etwas?, Welche Rolle spielt Platformisierung?, Was sind die kritischen Faktoren, die es sozialen Innovationen ermöglichen, nachhaltige Wirkung zu erzielen? Und wie wird soziale Innovation durch institutionelle Rahmenbedingungen geformt, ermöglicht oder eingeschränkt?
Wintersemester
Digital Literacy II (TRADY)
- kritische Analysen der digitalen Kompetenzen des europäischen DigComp Frameworks
- im Seminars wird eine individuelle Data Story in Tableau erstellt und durch entsprechende Designreflexion ergänzt
- Interaktionsmöglichkeiten sollen explizit zum übergreifenden Narrativ beitragen
Digitales Projekt (TRADY)
- meist aktuelle Themen, z.B. der AWO Hackathon in 2023 oder diverse App und Spiele Entwicklungen
Transmedia und Games (DAISY, TRADY, Sa/Sp)
- transmediale Erzählungen in kulturellen und sozialen Kontexten
- im Seminars wird ein "Videokommentar" (Dauer: 5 - 10 min) über ein Spiel oder ein Spielephänomen erstellt, dabei werden Gameplay Aufnahmen, Berichte zu Spielen und eigene Aussagen kombiniert
- OBS und Videoschnittsoftware werden im Seminar kurz vorgestellt
Masterbegleitseminar, 3. Sem. (TRADY)
- Wissenschaftstheorie und Methoden aus der empirischer Sozialforschung (Fragebögen, Pretests, Beobachtungen, Fokusgruppen, Netzwerkanalysen etc.)
- im Ergebnis wird ein Forschungsdesign erstellt, welches Ziele, zentrale Fragen und passende methodische Ansätze beschreibt
Web Entwicklung (Master KÄM)
- Informations- und Interaktionsdesign
- ökologische Aspekte, manipulative Inhalte, Tracking
- Umsetzung einer Web-Site mittels WordPress o.ä., inklusive Plugins