Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​​​

​​​​Zum Hintergrund - Background

Während Janusz Korczak (1878-1942, geboren in Warschau als Henryk Goldszmit) in Polen schon zu seinen Lebzeiten als Arzt, Pädagoge und vor allem Autor bekannt war, wurde er zunächst im Ausland kaum wahrgenommen. Sein 1935 ins Deutsche übersetztes Buch „Der Bankrott des Kleinen Jack“ blieb lange Zeit das einzige im deutschsprachigen Raum. 1957 folgte die Übersetzung seines bedeutendsten Kinderbuches „König Hänschen“ (Król Maciuś), womit er an internationaler Bekanntheit gewonnen hat. Spätestens seit dem Jahr 1972, in dem Korczak posthum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, intensivierte sich die Rezeption seiner Werke, die zunehmend aus dem Polnischen in die deutsche Sprache übersetzt wurden. Außerdem geriet Korczak immer mehr in den Fokus von Historiker*innen, Pädagog*innen und anderen Wissenschaftler*innen, so dass auch die Anzahl der Sekundärliteratur zunahm. Jedoch konnte sich die Sekundärliteratur lange Zeit kaum von dem „Mythos Korczak“ und seiner Lebensgeschichte lösen (Beiner/Ungermann 1996, S. 102), so dass die Forschungsansätze oft davon überschattet wurden und werden.
Um die Forschung im deutsprachigen Raum zu unterstützen, wurden alle Schriften Korczaks, die nicht im Zweiten Weltkrieg vernichtet worden waren, in Kooperation mit dem Korczakianum Warschau (Ciesielska) ins Deutsche übersetzt und vom Gütersloher Verlagshaus in einer 15-bändigen kommentierten Gesamtausgabe publiziert (Beiner/Dauzenroth/Ungermann/Kirchner 1996-2005). Ergänzt wird die Gesamtausgabe durch einen Zusatzband mit dem Titel „In der Erinnerung von Zeitzeugen“. Eine vergleichbare Edition seiner Gesamtwerke auf internationaler Ebene ist nicht vorzufinden. Im Laufe der Jahre wurde zunehmend deutlich, wie revolutionär und seiner Zeit voraus Korczaks Ideen zur Erziehung, zum Kind und zum Verhältnis von Kindern und Erwachsenen sind und wie viel die Analyse seiner Werke noch zu bieten hat. Als Pionier der Kinderrechte identifiziert, hat Korczak die Grundlage für die UN-Kinderrechtskonvention gelegt (Liebel 2013); seine Ausführungen stellen bis heute eine Herausforderung für die Kinderrechtskonvention dar, da sie die Schutzrechte des Kindes in den Hintergrund stellen und die (Macht-)Asymmetrie zwischen Kindern und Erwachsenen umdrehen. Die Kindheitsforschung hat erst kürzlich Korczak für sich entdeckt und positioniert ihn zu aktuellen Entwicklungen der Kindheitsforschung (Kirchner/Andresen/Schierbaum 2018). Aus dieser bisher kaum diskutierten Perspektive werden ausgewählte Methoden, die Korczak für das Verstehen des Kindes genutzt hat, differenziert vorgestellt, beschrieben, im historischen Kontext besprochen und mit Originalquellen belegt.

​​

While Janusz Korczak (1878-1942, born in Warsaw as Henryk Goldszmit) was already known in Poland during his lifetime as a doctor, pedagogue and especially as an author, he was at first hardly noticed abroad. His book "Bankruptcy of Little Jack", translated into German in 1935, remained for a long time the only one in the German-speaking countries. In 1957, the translation of his most important children's book "King Matt the First” (Król Maciuś) followed, with which he gained international fame. At the latest since 1972, when Korczak posthumously received the Peace Prize of the German Book Trade, the reception of his works, which were increasingly translated from Polish into German, has intensified. Furthermore, Korczak became more and more the focus of attention of historians, teachers and other scientists, so that the number of secondary literature also increased. For a long time, however, secondary literature was unable to detach itself from the "myth of Korczak" and his life story (Beiner/Ungermann 1996, p. 102), so that research approaches were and are often overshadowed by this.
To support research in the German-speaking world, all of Korczak's writings that had not been destroyed in the Second World War were translated into German in cooperation with the Korczakianum Warsaw (Ciesielska) and published by the Gütersloh publishing house in a 15-volume annotated complete edition (Beiner/Dauzenroth/Ungermann/Kirchner 1996-2005). The complete edition is supplemented by an additional volume entitled "In der Erinnerung von Zeitzeugen" (In the Memory of Contemporary Witnesses). There is no comparable edition of his complete works on an international level.
Over the years it has become increasingly clear how revolutionary and ahead of its time Korczak's ideas on education, the child and the relationship between children and adults are and how much the analysis of his works still has to offer. Identified as a pioneer of children's rights, Korczak laid the foundation for the UN Convention on the Rights of the Child (Liebel 2013); his statements still pose a challenge to the Convention on the Rights of the Child today, as they put the protective rights of the child in the background and reverse the (power) asymmetry between children and adults.
Childhood research has only recently discovered Korczak for itself and positions him on current developments in childhood research (Kirchner/Andresen/Schierbaum 2018). From this hitherto hardly discussed perspective, selected methods that Korczak has used to understand the child are presented in a differentiated way, described, discussed in a historical context and backed up with sources.

​​




Dauerleihgabe an die Hochschule Düsseldorf - Permanent loan 

Einer der Autor*innen des oben zuletzt erwähnten Bandes "Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind" ist Dr. Michael Kirchner, der seit vielen Jahren zu Korczak forscht, publiziert und vorträgt. Auch am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf war Herr Dr. Kirchner 2017 zu einem Vortrag über den Beitrag Korczaks zur Kindheitspädagogik eingeladen. Herr Dr. Kirchner hat im Laufe der Jahre ein umfangreiches privates Archiv zu Korczak angelegt, das auf dem Nachlass des Erziehungswissenschaftlers Erich Dauzenroth basiert und von Herrn Kirchner erweitert wurde. 
Durch den persönlichen Kontakt v​on Herrn Kirchner zu der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Fachbereichs Agata Skalska, die zu Korczak promoviert, war Herr Kirchner bereit sein Archiv im Rahmen einer Dauerleihgabe einer eigens dafür eingereichteten Forschungsstelle zur Verfügung zu stellen.

Für das damit verbundene Vertrauen möchten wir uns ausdrücklich bedanken!

Das Archiv wird nun in enger Zusammenarbeit mit Herrn Kirchner von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Agata Skalska und Frau Prof. Dr. Elke Kruse aufgebaut und betreut.​

Durch zahlreiche auch internationale Kontakte, kann das Archiv stetig erweitert werden. So haben wir beispielsweise Ende 2022 Material von der niederländischen Korczak Gesellschaft erhalten. Im Sommer 2023 wurden wir mit wertvollem Material überrascht, das von Dr. Evita Wiecki gesammelt wurde. Darunter befinden sich u.a. Zeitungsartikel in jiddisch aus der Lebzeit Korczaks sowie drei Origianlbriefe ehemaliger Zöglinge.

One of the authors of the last-mentioned volume “Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind” (Janusz Korczak's 'creative ignorance' of the child) is Dr. Michael Kirchner, who has researched, published and lectured on Korczak since 1980. Dr. Kirchner was also invited to give a lecture on Korczak's contribution to childhood pedagogy at the Department of Social Sciences and Cultural Studies at the Düsseldorf University of Applied Sciences in 2017. Over the years, Dr. Kirchner has created an extensive multilingual private archive on Korczak, based on the estate of the educationalist Erich Dauzenroth and expanded by Mr. Kirchner.
Due to the personal contact of Mr. Kirchner with the research assistant of the department Agata Skalska, who is doing her doctorate on Korczak, Mr. Kirchner was willing to make his archive available to a research centre specially submitted for this purpose within the framework of a permanent loan.
 
We would like to thank Dr. Kirchner for his generous gesture and the trust he has placed in us!
 
The archive will now be set up and supervised in close cooperation with Mr. Kirchner by the research assistant Agata Skalska and Prof. Dr. Elke Kruse.

Through numerous international contacts, the archive can be constantly expanded. For example, at the end of 2022 we received material from the Dutch Korczak Society.
In summer 2023 we were surprised with valuable material collected by Dr. Evita Wiecki. Among them are newspaper articles in Yiddish from Korczak's lifetime and three original letters from former pupils.



Nutzen des Archivs - Advantages of the Archive

Das Korczak-Archiv wird in erster Linie für die Lehre an der Hochschule nutzbar gemacht und regt zudem Forschungsarbeiten zu Leben, Umfeld, Werk und Wirkung von Janusz Korczak an. Das aktuelle und historische deutsch-, englisch- und polnischsprachige Schrifttum zu Janusz Korczak wird archiviert und anhand der vorhandenen Materialien werden Studierenden Themen über die Person Korczaks hinaus nahegebracht. Durch Seminareinheiten wird die Lehre an der Hochschule ergänzt, während durch geöffnete Fortbildungen und Exkursionen Studierende, Lehrende und Pädagog*innen im Umkreis angesprochen werden.

Die Forschungsstelle wird einen Beitrag zur Internationalisierung der Hochschule und internationalen Vernetzung der Korczak-Forschung leisten sowie das Ansehen der Hochschule steigern, da derartige Forschungsstellen bisher nur Universitäten vorbehalten waren. 

Perspektivisch werden von der Forschungsstelle Impulse für Lehre und Forschung ausgehen, die deutschlandweit zum Thema Korczak ein Alleinstellungsmerkmal darstellen – unterstützend dazu wird ein Online-Auftritt erstellt, es sollen internationale Fachtagungen durchgeführt und einschlägige Publikationen erstellt werden.


The Korczak Archive is primarily used for teaching at the University and also encourages research into the life, environment, work and impact of Janusz Korczak. The current and historical German, English and Polish language literature on Janusz Korczak is archived and the available materials are used to introduce students to topics beyond the person of Korczak. Teaching at the university is supplemented by seminar units, while open further training courses and excursions address students, teachers and educators in the vicinity.
 
The research centre will contribute to the internationalisation of the university and the international networking of Korczak research, as well as enhance the reputation of the university, as such research posts have so far been reserved for universities only.
 
In the future, the research centre will provide impulses for teaching and research which will be a unique selling proposition for Korczak throughout Germany - an online presence will be created to support this, international conferences will be held and relevant publications will be produced.