Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Stefan Roggenkamp ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter Koordinator ​​im Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (MAPB)" sowie Lehrender mit den Schwerpunkten Beratung, Didaktik/Methodik und qualitative Forschungsmethoden.


MAPB: Koordination der Beratungspraxis (MB6) und des Studiengangs

Arbeitstage: Dienstag bis Freitag


​Zuständig für: 

  • ​Beratung und Information zum Studiengang für Studieninteressierte. Die offene Sprechstunde für Studieninteressierte findet regelmäßig online statt. Termine können über die MAPB-Homepage eingesehen werden (Link​)​. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.​

  • Informationen zum Studiengang, Beratung zur Studierbarkeit und Studienbedingungen, Beratung und Unterstützung bei der Absolvierung der Beratungspraxis MB6, Koordination der Supervision und Prüfung der Beratungspraxis. Sprechstunde für Studierende: flexibel nach Vereinbarung per Mail.

  • Praxiskooperationen und Kontakt für Praxisbelange im MAPB. Einrichtungen und Organisationen, die Fragen zum MAPB haben oder in Kooperation mit Beratungsprojekten und -praktika stehen oder gehen möchten, nehmen sehr gern mit mir Kontakt auf.

  • Lehrplanung und weitere Studiengangsbelange


Eigene Themenschwerpunkte

  • Prokrastination (Aufschieberitis), insbesondere Prokrastination am Arbeitsplatz
  • Beratung und Beratungspraxis (Ansätze, Institutionen, Professionalisierung von Beratung)
  • Beratungsformate (Online-Beratung, Supervision, Intervision) und Mediation
  • Erwachsenen- und Weiterbildung


Abschlussar​​beiten (Bac​​​helor/ Master) 

Betreuungen biete ich derzeit ausschließlich für den Themenschwerpunkt "Prokrastination am Arbeitsplatz" an. Bei Interesse an diesem Thema sowie der Durchführung einer eigenen empirischen Studie in diesem Bereich, melden Sie sich gern bei mir.


Veröffentlichungen

Çelik, F., Schäfermeier, E., Stelzmann, D., Arraf, S., Matthies, E., Bremerich, L., Roggenkamp, S., Schneider, S., & Schopf, K. (2024). PsyGeCo – Psychisch Gesund in Zeiten von Corona: Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit einer psychoedukativen Kurzmaßnahme an weiterführenden Schulen. Kindheit und Entwicklung, 33(2), (111–124). https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000450 

Roggenkamp, S. (2024). Prokrastination am Arbeitsplatz aus sozialpsychologischer Perspektive. In J. Dettmers, A. Tisch & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit? (23. Workshop, S. 319–322). Kröning: Asanger Verlag.​

Roggenkamp, S., Neuhaus-Oetken, A., & Hunger, A. (2025). Prokrastination – Problematisches Aufschieben in der Schule: Ein Kurzüberblick. bfa‑jugend. URL: https://www.bfa-jugend.de/_files/ugd/e44443_de44993016b64c50ad6ba426f44497f2.pdf



Kontakt

Gebäude 3
Etage 2
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
T. 0211 43513036
Raum 3.02.008
Fachgebiet:
Master Psychosoziale Beratung (MAPB), Schwerpunkt Beratung, Didaktik/Methodik
Forschungsthemen:
Prokrastination, Arbeit, Sozialpsychologie
Fachkompetenzen:
Coaching, Intervision, Mediation, Psychosoziale Beratung, Supervision, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Qualitative Sozialforschung, Prokrastination, Methoden der Sozialen Arbeit, Professionelle Reflexion in der Sozialen Arbeit, Zeitmanagement, Moderation von Gruppenprozessen
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Laufende Promotion an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Institut für Psychologie bei Prof. Dr. Gisela Steins in Kooperation mit Prof. Dr. Antje Hunger (HSD)

​​​