Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​Artikel in Zeitschriften

„Dab. Eine Geste in Hip-Hop, Sport, Computerspiel und Social Media“, in: Thomas Hecken, Annekathrin Kohout (Hg.): Pop-zeitschrift.de, 2021; https://pop-zeitschrift.de/2021/11/22/dabautor von-fernand-hoerner-autordatum16-11-2021/, 25.11.2021. 
 
„Helptainment. Dramatisierung und Normalisierung von professioneller Hilfe in Fernsehserien“, in: kultuRRevolution 80, 2021, hg. von Jürgen Link und Rolf Parr, S. 75-79. 


„Ein Vorschlag zur Methodik künstlerischer Forschung“, in: Peter Tepe (Hg.): w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst, https://wissenschaft-kunst.de/fragen-an-die-kf-hoerner/, 12.03.2021.


„Die Künstlerische Forschung an Universitäten“, in: Peter Tepe (Hg.): w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst, https://wissenschaft-kunst.de/kuenstlerische-forschung-an-universitaeten/, 21.10.2020.

„Das Spiel (in) der Diskursanalyse“, in: kultuRRevolution 76, 2019, hg. von Jürgen Link und Rolf Parr, S. 64-71.

„Beautiful Friend. Apokalypse als Prokrastination in The End (1967) von The Doors“, in: Misia Doms (Hg.): Pathos des Letzten? Alter, Apokalypse und andere Formen begrenzter Lebenszeit im Lied/Song nach 1945, in: Kulturpoetik 15.2, 2015, S. 213–225.

„La flexibilité historique de l’aura de Walter Benjamin à Radiohead“, in: Communication & Langages 184, Mai 2015, S. 61-77.

„Dandyismus und Popkultur“, in: Moritz Baßler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Katja Sabisch-Fechtelpeter, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes (Hg.): Pop. Kultur & Kritik, Bd. 2, 2013, S. 156–173.

„Was liegt daran wer spricht. Genderinszenierung durch eigene und fremde Stimme bei Prince“, in: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, Bd. 18.1., 2012, S. 53–71.

„Kaufhaus-Punk auf youtube. Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay“, in: Mediale Kontrolle unter Beobachtung, Ausgabe April 2012, hg. v. Stephan Packard, 02.05.2012.

„Ich weiß noch genau, wie das alles begann. Sampling als kulturelle Teilhabe“, in: Oliver Kautny/Adam Krims (Hg.): Sampling in HipHop (= Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V.), online unter http://aspm.ni.lo-net2.​de/samples/Samples9/hoerner.pdf, 10.10.2010.

„Zwischen Pathologie und Fantasie. Der Exzentriker als Verrückter in literarischen und medizinischen Diskursen“, in: kultuRRevolution, hg. von Jürgen Link und Rolf Parr, Nr. 59, 2010, S. 42–47.



Artikel in Sammelbänden

"All the same? Transgression and Reproduction of Stereotypes in Stromae's song Bâtard and music video Tous les mêmes", in: Kathrin Dreckmann, Christofer Jost, Bastian Schramm (Hg.): Manfifestations of Social Utopia? Music Videos and Transculturality, Münster: Waxmann 2024.

„Truly Yours. Vielstimmige Narration in Eminems Musikvideo Stan“, in: Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein (Hg.): Polyphonie und Narration. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2020, S. 67-82.

„What a Shame. Celebrity Culture und narzisstische Selbstbespiegelung am Beispiel eines Musikvideos“, in: Wolfgang Deiters, Stefan Geisler, Fernand Hörner, Anna Katharina Knaup (Hg.): Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitialisierung, Bielefeld: transcript 2020, S. 101-117.


„Vorurteile Pt. III von Fettes Brot (2014). Auto- und Heterostereotype“, in: Dagobert Höllein, Nils Lehnert, Felix Woitkowski (Hg.): Rap-Text-Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen, Bielefeld: transcript 2020, S. 137–146.

              Sammelband bespr. in: Deutschlandfunk Kultur: Tonart, 26.2.2020, 27.02.2020.

„Analysing the voice in popular music with categories of ‚voice‘“, in: Marija Dumnić Vilotijević, Ivana Medić (Hg.): Contemporary Popular Music Studies, Heidelberg: Springer 2019 (= Proceedings of the 19th Conference of the Association for the Study of Popular Music 2017), S. 235-247.


„Zur Medialität von Pop-Songs und die Konsequenzen für die Songanalyse“, in: Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming (Hg.): Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen, Heidelberg: Springer 2019 (=Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017), S. 99-105.


„Künstlerische Forschung zwischen Sprache und Ästhetik“, in: Peter Tepe (Hg.): w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst, https://www3.hhu.de/wuk/amelie/kuenstlerische-forschung-zwischen-sprache-und-aesthetik/, 10.12.2018; englische Fassung: Artistic Research between language and aesthetics, https://www3.hhu.de/wuk/en/artistic-research-between-language-and-aesthetics/, 23.01.2019.

„‘Ce n’est pas vrai‘. Brigitte Bardot zwischen Superwoman und Sexobjekt. Eine sexuelle (R)Evolution?“, in: Michael Fischer, Christofer Jost, Janina Klassen (Hg.): Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga, Münster: Waxmann 2018 (= Lied und Populäre Kultur 21), S. 89-111.

„Allgemeinplätze in der Stadt. Die Kessler-Zwillinge (re)präsentieren Rom“, in: Giacomo Bottà (Hg.): Unsichtbare Landschaften. Populäre Musik und Räumlichkeit, Münster: Waxmann 2016 (= Populäre Kultur und Musik 15), S.179-198.

  • Artikel und Sammelband rez. v. Julia Ehmann, in: Popular Music 36.1, S.152–154.

  • Sebastian Gietl, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2017, S.287–289.

„Helmut und Françoise: Akzent und andere Distinktionsgewinne in der rheinüberschreitenden Popmusik“, in: Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hg.): Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien, Münster: LIT-Verlag 2017, S. 31-50. ISBN 9783643129598 .  

„‘Ce n’est pas vrai‘. Brigitte Bardot zwischen Superwoman und Sexobjekt. Eine sexuelle (R)Evolution?“, in: Michael Fischer, Christofer Jost, Janina Klassen (Hg.): Image–Performance–Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga, Münster: Waxmann 2018 (=Lied und Populäre Kultur 21), S. 89-111. ISBN 978-3-8309-3814-9 .

„Beflügelte Fantasie. Asterix, die unbeugsamen Gallier und der Widerstandsmythos“, in: Juliane Ebert, Stephanie Wodianka (Hg.): Moderne Mythen: Inflation, Vernetzung, Kanon, Bielefeld: Transcript 2016, S. 163-194. ISBN 978-3-8376-3106-7 .

„Allgemeinplätze in der Stadt. Die Kessler-Zwillinge (re)präsentieren Rom“, in: Giacomo Bottà (Hg.): Unsichtbare Landschaften. Populäre Musik und Räumlichkeit, Münster: Waxmann 2016 (=Populäre Kultur und Musik), S. 179-198. (blind peer review) ISBN 978-3-8309-3039-6 .  

„Seine Unterschiede. Kulturkritische Ansätze bei Bourdieu“, in: Fernand Hörner (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik, Münster: Waxmann 2016, S.85-115. ISBN 978-3-8309-3361-8 .  

„Einleitung – Introduction“, in: Fernand Hörner, Ursula Mathis-Moser (Hg.): Das französische Chanson im Spiegel seiner medialen (R)evolutionen. La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7-20. ISBN:978-3826052316 .  

„Brigitte Bardot chante – Une révolution du regard?“,  in: Fernand Hörner, Ursula Moser (Hg.): Das französische Chanson im Spiegel seiner medialen (R)evolutionen. La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 133–153. ISBN:978-3826052316 .

 

„Le scopitone. Une (r)évolution audiovisuelle?“, in: Fernand Hörner, Ursula Moser (Hg.): Das französi­sche Chanson im Spiegel seiner medialen (R)evolutionen. La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 191–207. ISBN:978-3826052316 . 

„Gallien in Gefahr. Die Einflussangst des Astérix, oder: Harold Bloom Goes Pop“, in: Stefan Höppner, Jörg Kreienbrock (Hg.): Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945, Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (= linguae & litterae 46), S. 209–232. ISBN 978-3-11-034689-3 . 

„La mort de Lucien de Rubempré. Über die (Un-)Wirklichkeit fiktionaler Körper“, in Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust – Gattungsgrenzen und Epochenschwellen, München: Fink 2014, S. 197–206. ISBN:978-3-7705-5750-9 . 

  • Sammelband rez. v. Boris Roman Gibhardt, in: Proustiana XXIX, 2015, S. 195-199.

„Who‘s afraid of Denis-Dieter Roth? Für eine komparatistische und interdisziplinäre Landeskunde“, in: Hans-Jürgen Lüsebrink, Jérôme Vaillant: Civilisation allemande. Bilan et perspectives dans l'enseignement et la recherche / Landes-Kulturwissenschaft Frankreichs. Bilanz und Perspektiven in Lehre und Forschung, Villeneuve d‘Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2013, S. 193–197. ISBN: 978-2-7574-0460-7 .  

„Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien“, in: Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig, Ludwig H. Schoeps (Hg.): Der Dandy als kulturhistorisches Phänomen. „Leben als Kunstwerk“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert (=.Europäisch-Jüdische Studien 10), Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. 77–93. ISBN 978-3-11-030591-3 .  

„Vom Italowestern zum HipHop. Französisch-italienisch-amerikanischer Musiktransfer und einige grundsätzliche Überlegungen zur Übersetztheit von Kultur“, in: Michael Fischer, Fernand Hörner (Hg.): Deutsch-französische Musiktransfers, Münster: Waxmann 2012 (=Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Bd. 57), S. 361-373. ISBN 978-3-8309-2787-7 .  

„Wenn das Original ins Wohnzimmer kommt. Musik und Reproduktion im Zeitalter von Walter Benjamin“, in: Nils Grosch, Fernand Hörner (Hg.): Original und Kopie/Original and Copy, Münster: Waxmann 2011 (=Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Bd. 56), S. 13–41. ISBN 978-3-8309-2616-0 .  

„Exzentrik, Fantastik, Verrücktheit: Medizinische und literarische Sichtweisen des 19. Jahrhunderts“, in: Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb (Hg.): Grenzen der Zentralität. Zur Dynamik von Zentren und Peripherien – La centralité en question. La dynamique des centres et des périphéries, Berlin: Logos 2011, S. 67–88. ISBN978-3-8325-2944-4.

„L’autre dans l’autre. La traduction des références intertextuelles“, in: Thomas Klinkert (Hg.): Das Fremde im Eigenen. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption. S’approprier l’autre. La traduction de textes littéraires en tant qu’interprétation et réception créatrice, Berlin: Erich Schmidt 2011 (=Studien des Frankreich-Zentrums, Bd. 20), S. 73–88. ISBN:9783503122639 .  

  • Sammelband rez. v. Ingrid Lacheny, http://giraf-iffd.ways.org/files/Giraf_Recension_Klinkert_2011.pdf , 5.1.2012.
  • Sammelband rez. v. Vera Gerling, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/3, 2013, S. 304–306.
  • Sammelband rez. v. Robert Lukenda, in: Romanische Forschungen 126/2, 2014, S. 285–287.

„Splendeurs et Misères de Zidane. ‚El Zid’ sur youtube“, in: Monika Haberer, Christoph Vatter (Hg.): Le cyberespace francophone – perspectives culturelles et médiatiques, Tübingen: Gunter Narr/Éditions Lendemains 2011, S. 175–198. ISBN:9783823365174.

„Einleitung“, in: Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Portraits von Schiller bis Goscinny/Uderzo, Bielefeld: transcript 2010, S. 9–14 (zusammen mit Harald Neumeyer und Bernd Stiegler). ISBN: 978-3-8376-1338-4 .  

„René Goscinny/Albert Uderzo“, in: Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Portraits von Schiller bis Goscinny/Uderzo, Bielefeld: transcript 2010, S. 215–233. ISBN:978-3-8376-1338-4 .  

„George Byron, Théophile Gautier und die Popkultur“, in: Rolf G. Renner, Fernand Hörner (Hg.): Deutsch-Französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum, Freiburg: Frankreich-Zentrum 2009 (=Journées d’études, Bd. 8), S. 477–487. ISBN:978-3-00-028879-1 .  

„Dandyism’s not dead. Auftauchen und Abtauchen des Dandys in der Popkultur am Beispiel Frédéric Beigbeders“, in: Björn Weyand, Alexandra Tacke (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne, Köln: Böhlau 2009, S. 142–159. ISBN:978-3412202798 .  

  • Sammelband rez. v. Melanie Grundmann, http://dandysme.eu/2009/08/14/depressive-dandys/, 7.11.2009.
  • Sammelband rez. v. Felix Johannes Enzian: „Bei aller Liebe zum Schrecklichen steht doch fest: Mein Anzug sitzt besser als deiner“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2010, S. 38.

„Je suis authentique. Die Rolle der Stimme bei der Behauptung von Authentizität“, in: Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens, Bielefeld: transcript 2009 (= Studien zur Popularmusik), S. 89–120. ISBN 978-3-89942-998-5 .  

„Mostly tha voice – Zur Einleitung“, in: Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens, Bielefeld: transcript 2009 (= Studien zur Popularmusik) (zusammen mit Oliver Kautny), S. 7–21. ISBN978-3-89942-998-5.

„Das Spiel mit der Repräsentation. Über Wörter und Dinge bei Michel Foucault und dem New Historicism“, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturwissenschaft und sciences humaines. Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin: Frank & Timme 2008, S. 215–232. ISBN: 9783865961648 . 

„Original à tous les sens. Aspekte des Sich-Produzierens als Original in einem Musikvideo von Sens Unik“, in: Timo Skrandies, Susanne Stemmler (Hg.): Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten. Stationen einer globalen Musikkultur, Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 73–91. ISBN:9783631524077 .  

  • Sammelband rez. v. Thorsten Schüller, in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2008, Bd. 2.1, S. 191–193.
  • Sammelband rez. in testcard, 2008, Bd. 17, S. 241–242.

„Einleitung“, in: Ursula Link-Heer, Ursula Hennigfeld, Fernand Hörner (Hg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette, Bielefeld: transcript 2006, S. 9–14 (zusammen mit Ursula Link-Heer, Ursula Hennigfeld). ISBN: 978-3-89942-557-4 .  

„Marcel Aymés Les contes du chat perché. Ein ‚Kinderbuch’ für den erwachsenen Wissenschaftler“, in: Torsten König, Christoph Mayer, Laura Ramírez Sáinz, Nadine Wetzel (Hg.): Rand-Betrachtungen. Peripherien, Minoritäten, Grenzziehungen, Bonn: Romanistischer Verlag 2006, S. 27–42. ISBN:
3861431688.  

​​