Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung

vt:politics – Video-Tutorials zu Gesellschaft, Politik und Emanzipation in Bewegung ist ein Forschungstransfer- und E-Learning-Projekt. Thematisch widmet es sich den Komplexen Soziale Bewegungen und Rechtsextremismusprävention.

vt:politics setzt sich einerseits mit anhaltenden Demokratiegefährdungen und andererseits mit demokratischen und demokratisierenden Akteur*innen und Ansätzen auseinander. Die auf den ersten Blick unterschiedlichen thematischen Felder der Erklärfilme bringen Fragen nach Gesellschaft, Politik und individueller sowie kollektiv bewegter Emanzipation in einen direkten und indirekten Dialog. Das Projekt rückt gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Widersprüche und Konflikte sowie deren emanzipatorische Bearbeitung – Politisierung, Analyse, Kritik, politische Aktivitäten und Aktionen, Protest und Widerstand – in den Mittelpunkt. Dabei transportieren die Tutorials die Idee und das Wissen um die Kraft emanzipatorischer kollektiver Selbstorganisierung. Politische Kollektivsubjekte wie Soziale Bewegungen und andere zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse sind es, die kritische Thematisierung, innovative Wissensbildung und oftmals auch die Historisierung gesellschaftlicher Verhältnisse vorantreiben. Sie setzen lebendige politische Zeichen für Veränderung und zeigen Alternativen auf. Entsprechend ist das Projekt geprägt und motiviert von der Erkenntnis der Gestaltbarkeit von Politik und dem Politischen.

vt:politics greift wissenschaftlich fundierte sowie theorie- und praxisreflektierte Inhalte und Perspektiven auf und transferiert Forschungserkenntnisse und offene Fragen in das Format digital frei zugänglicher Erklärfilme. Die Trickfilm-Tutorials stellen Lerngegenstände auf anschauliche und nachvollziehbare Art und Weise dar; kennzeichnend sind Kürze, Verdichtung sowie instruktionale Erklärung. Die textbasierte und (audio-)visuelle Konzeption sowie die Umsetzung der Filme mit Themen aus dem Spektrum der Demokratiebildung verfolgen einen diskriminierungs- und repräsentationskritischen Anspruch. Erklärvideos führen in komplexe Sachverhalte thematisch ein, sind zum Einstieg geeignet und/oder schaffen Lern- und Diskussionsgelegenheiten sowie Impulse. Sie können in der Hochschullehre, der Politischen Bildung und in der beruflichen Bildung genutzt werden. Außerdem ermöglichen sie die Wiederholung von Inhalten im Selbststudium und stellen digitale Mikro-Lernressourcen für interessierte Autodidakt*innen dar.

vt:politics entwickelt pädagogisches Begleitmaterial zu den zwei Video-Tutorials, insbesondere für den Einsatz in der Hochschullehre und in der Politischen Bildung. Darin werden wissenschaftliche Fragen aufgeworfen, die sich aus der kritischen Beschäftigung mit bisherigen Lehr- und Lernerfahrungen in den vier Themenfeldern speisen und sich mit dem Stand ihrer Erforschung auseinandersetzen. Entsprechend können sie auch zukünftige wissenschaftliche Forschung, Praxis und Transfers inspirieren.

Zwei Fachbeiräte mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und digitalem Lernen sowie Storytelling begleiten die Konzeption und Realisierung der beiden Erklärfilme und des Materials.

Die Spotlights von vt:politics, die auf die genannten Themen Soziale Bewegungen und Rechtsextremismusprävention gerichtet sind, lassen Lichtbündelungen entstehen, die emanzipatorische politische Bewusstseinsbildung und Politisierung klar konturiert aufleuchten lassen und dabei versuchen, die Dialektik individueller und kollektiver Befreiung sichtbar zu machen.

Mit dem Projekt soll die Idee befördert werden, dass es notwendig ist, (intersektionale) Wahrnehmungskompetenzen zu Diskriminierung, Macht-, Herrschafts- und Gewaltverhältnissen zu entwickeln – um politisch analysieren und intervenieren zu können. Zudem gilt es die Reflexion gesellschaftlicher Positionierungen sowie persönlicher und institutioneller Verstrickungen zu verdeutlichen und auf ein Denken und Handeln im Sinne von Powersharing hinzuwirken.

Projektleitung

Prof. Dr. Christiane Leidinger

Kooperation: Prof. Dr. Fabian Virchow, HSD FB SK

Wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination

Katharina Debus, Dipl.-Politologin (seit 10/2021)

Karolin Kalmbach, Dipl.-Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin (seit 5/2021)

Lisa Wildenhain, MA Neueste Geschichte und Politikwissenschaft (1/2021-7/2021)

Stella Angona, MA Empowerment Studies (10-12/2020)

Das Projekt wird begleitet von zwei Fachbeiratskreisen aus Wissenschaft und Praxis

Förderung

Mittel aus dem Hochschulpakt III des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die HSD, FB SK.


Laufzeit

10/2020-7/2022

Kontakt

vt-politics@hs-duesseldorf.de

christiane.leidinger@hs-duesseldorf.de