Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​Alumni nach Alphabet​

aline schmidl​

anja bur​​​dziak​

anna bunk​

anna igoschin​

anna kathrin hoffmann​

asal kosari​

birgül demirtas​

​Carolin Bieber

​Christine Schremmer

​Clemens Epp

Clemens Hötzel​

diana heide​

​​Fabian Fastabend 

Fiona Anissa Mandl-Ehmann

​Henni Hübel​

​Jennifer Bittner

​Jessica Blum

Jonas Euteneuer

​Judith Ronja Appel

​Julia Rieger

Julia Urbina Alvarado

​Julienne Bank​

Kathalena Essers

L​Arina Kleinitz

​Laura Jung

Sarah Wollweber​

​Stefanie Neumann

Valentin Julian Schinkel​​​​


Abschlussarbeiten nach Ja​​​hrgang​​​

​​​

​2024
  • ​​​​​Gefühle in Bewegung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Emotionen und Protest in solidarischer Anti-Abschiebe-Praxis​
  • Die Wiederaneignung der amazighischen Tattoo-Tradition als dekoloniale Praxis? - Eine Untersuchung in der marokkanischen Diaspora
  • Schöne neue Welt? Zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Demokratie
  • Von der Theorie zur Praxis: Krisenkommunikation in Nonprofit-Organisationen. Eine Workshopkonzeption für Ehrenamtliche in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Sadek Jalal al-Azms Kritik an Edward Saids Orientalism
  • Die Geschichte und das armenische Denkmal gegen Genozid
  • "Happy hooker or victim. Empowered or abused. Always one or the other. Never both, never neither" - Eine Framing-Analyse der Selbstrepräsentation der Hurenbewegung in der Debatte über Sexarbeit und deren Regulierung
  • Selbstorganisierte Zusammenschlüsse in der Jugendhilfe durch Community Organizing?
  • Digitale Gewalt in der Frauenhausarbeit. Empirische Einblicke in die Erfahrungen von Frauenhausmitarbeiterinnen
  • Ihr habt gar nichts zu sagen! Oder doch?! - Eine qualitative Analyse der Erfahrungen junger Klimaaktivist*innen in Bezug auf Adultismus
  • Beziehungsweise Klasse. Eine qualitativ-empirische Analyse der emotionalen Aspekte klassenübergreifender Liebesbeziehungen
  • Arbeitssituation und Bedarfe bei depressiven Erkrankungen in Kindertageseinrichtungen aus der Perspektive erkrankter Fachkräfte
  • Die Beteiligung Jugendlicher an der Kommunalpolitik - eine qualitative Analyse der #myvision23 im Landkreis Rosenheim
  • Gesundheit ist ein Menschenrecht! - Aber nicht für alle. Der restriktive Umgang zu medizinischer Grundversorgung von POMs in Athen
  • Diskriminierung und Empowerment von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven junger Aspecs

+
2023
  • Eine praxeologische Perspektive auf die nationalsozialistische Volksgemeinschaft.
  • Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von​​ Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung 
  • Erinnern an postmigrantische Geschichte(n) in der politischen Bildungsarbeit - am Beispiel politischer Bildungsprojekte in Berlin 
  • Differenzkonstruktionen & Partizipationsmöglichkeiten in der Praxis Sozialer Arbeit - eine qualitative Studie mit Sozialarbeiter*innen in der Suchthilfe 
  • Wie hat sich die Haltung von Menschen gegenüber der Polizei durch den Anschlag in Hanau verändert?
  • Die intersektionale Verschränkung von Klassismus und Antifeminismus in der Berichterstattung deutschsprachiger Nachrichtenmedien 
  • Selbstverständnis, Chancen und Herausforderungen - Das Potential des Süd-Nord-Austauschs der Studierendeninitiative Weitblick Münster e. V. 
  • Eine qualitative Interviewstudie Normalisierungsstrategien der extremen Rechten
  • Empowerment- & Politisierungsprozesse im Rahmen der Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen
  • Solidarität in der Sozialen Arbeit mit jungen, geflüchteten Menschen - Wie gestalten sich Möglichkeiten und Grenzen einer solidarischen Praxis von Sozialarbeitenden in Jugendmigrationsdiensten?
  • Diskriminierung an Grundschulen - empirische Einblicke aus Sicht von Schulsozialarbeiter*innen
  • Aus Strategie wird Praxis - Eine explorative Studie zur Untersuchung intersektionaler Ansätze in der feministischen Entwicklungspolitik
  • Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen
  • Netzwerkarbeit im Kontext von vertraulicher Geburt. Eine qualitative Studie zu der Perspektive von Schwangerschaftsberatungsstellen
  • The rights and role of indigenous peoples in biodiversity conservation in protected areas
  • Environmentalism in Indonesia - Motivations and Insights of Indonesian Environmental Activists
  • Empowerment von Frauen in globalen Lieferketten
  • Der anonyme Krankenschein - Wie das Menschenrecht auf Gesundheit für Menschen ohne Papiere auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann
  • Normalisierungsstrategien der extremen Rechten
  • Inhaftierung und Kriminalisierung von Schutzsuchenden. Mögliche Auswirkungen der geplanten Grenzverfahren an den EU-Außengrenzen
  • Klimagerechtigkeit aus postkolonialer Perspektive. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Workshop für Jugendliche
  • Staatsschuldenkrisen als Hindernis für die globale Umsetzung der Menschenrechte. Ein Vorschlag für ein menschenrechtsorientiertes Staateninsolvenzverfahren
  • "Übungsgelände". Reeducation anhand der Lagerzeitung im Civil Internment Camp No. 2 Sandbostel
  • Schwach gemachte Interessen stärken. Eine qualitativ-empirische Untersuchung politischer Selbstvertretung als antiklassistisches Engagement
  • "Früher ging alles besser!" Eine qualitative Befragung zum Alltag von Menschen mit erworbenen Hirnschäden
  • Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit
  • Antirassismus und Nichtregierungsorganisationen: Eine rechtliche Analyse der Selbstverpflichtung von Nichtregierungsorganisationen bezüglich des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
  • Rassismussensibilisierung für angehende Lehrkräfte - Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudent*innen zum Themas Rassismus und Schule
  • Non-formale politische Bildungsarbeit in ländlichen Räumen - Eine Multi-Methods-Studie zu Angebotsstrukturen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen am Beispiel Thüringen
  • Feministische Außenpolitik als politische Antwort auf globale Diskriminierungsstrukturen? Praxis organisierter Frauen*rechtsarbeit in Deutschland
+
2022

  • Globaler Ungleichheit in Deutschland begegnen - Zur Bedeutung entwicklungspolitischer Inlandsarbeit
  • Macht - Bildung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur (De-)Konstruktion von Macht und Normen im Kontext von Bildungsseminaren
  • Der Beitrag der Ta´ziz-Partnerschaft des Auswärtigen Amtes zum Erreichen der Sustainable Development Goals
  • Evolution der Proteste Hongkong 2019/2020 - eine (systematische) Analyse aus staats- und hegemonialtheoretischer Perspektive
  • Revenge Porn, Non-consensual Porn, bildbasierte sexualisierte Gewalt in Deutschland - eine rechtswissenschaftliche Analyse
  • Feministische Militanz und politisches Empowerment". Eine Rekonstruktion des Verständnisses der Roten Zora
  • Tourimus und Menschenrechte: Benötigt die Tourismuswirtschaft ein Lieferkettengesetz“? - Zur Bedeutung aktueller Sorgfaltspflichtengesetze für die Tourismuswirtschaft ​​​
  • Wie wird die identitätspolitische Debatte durch die deutschsprachigen Printmedien geframet?
  • Genderspezifische Schutzräume in der Wohnungsnotfallhilfe
  • Intersektionale sexuelle Bildung - Eine Workshopkonzeption emanzipatorischer sexueller Bildung unter
  • Bezugnahme intersektionaler Analysekonzepte
  • Teilhabe im Amateur*innenfußball in Deutschland jenseits binärer Geschlechtszuordnungen
  • Wie kann die rassistische Instrumentalisierung sexualisierter Gewalt in der politischen Bildungsarbeit kritisch thematisiert werden? - Eine Workshopkonzeption
  • Partizipation im Kontext von Schutzkonzepten. Eine qualitative Analyse der Beteiligung von Kindern bei der Erstellung und Implementierung institutioneller Schutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
  • Empowerment Ansätze und Gesellschaftsveränderung. Eine ideologiekritische Analyse
  • Empowerment geflüchteter Menschen in der Inobhutnahme. Analyse von Empowermentstrategien der pädagogischen Fachkräfte und Chancen für geflüchtete Menschen zur Selbstwirksamkeit am Beispiel einer Erstaufnahmeeinrichtung
  • Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen
  • Misogyne Gewalttaten als Hasskriminalität
  • Mikroaggressivität und Mutterschaft* - Sexistische Mikroaggresionnen gegen Mütter* und ihre Botschaften - eine explorative Interviewstudie
  • Emanzipatorische Potentiale des Kopftuchs
  • Digitales Ehrenamt und Social-Media. Chancen und Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen
  • Theater als Heterotope? - Ein Forschungsprojekt zu Erfahrungen von Jugendlich
  • ​​en im Theaterraum
  • How can a meaningful and sustainable particpation of women in peace negotiations succeed within the framework of resolution 1325? An analysis with reference to postcolonial theories
  • Selbstorganisierung von Care-Arbeiter*innen in einer globalisierten Welt Eine qualitative Analyse aus postkolonialer Perspektive
  • Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen
  • Zur Wahrnehmung der Männlichkeitsinszenierung vigilantistischer Gruppen am Beispiel der Bürgerwehr Steeler Jungs
  • Machtkritische Betrachtungen einer Restitution
  • Kritisch-emanzipatorische Lernprozesse entlang von Empowersharing gestalte
  • Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen - Eine Untersuchung zu reproduktiver Gerechtigkeit in Deutschland
  • Politische Partizipation von Wohlfahrtsverbänden: Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren am Beispiel des Landeskinderschutzgesetzes NRW 2022
  • Frauen*Gesundheitszentren als Orte des Empowerments durch Wissen
  • Nachhaltigkeit als Herausforderung für Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur Rolle von Monitoring und Evaluation
  • Doppelverdiener-Paare im urbanen Raum. Arrangements zu Erwerbs- und Care-Arbeit im Kontext familienpolitischer Leistungen
  • A Faceless Movement - ein hegemoniales Portrait der Proteste in Hong Kong 2019/2020
  • Nutzung der SCRUM-Methode zur Erstellung eines Schulentwicklungsplans​
  • Die schwule Republik - Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact

+
2021

  • Qualität in der Online-Beratung. Eine exemplarische Untersuchung von Qualitätsmerkmalen für die Praxis der Bildungsberatung GF-H   
  • Rassismuskritische Organisationsentwicklung in Jugendverbänden      
  • Ethischer Konsum, Fairer Handel und der globale Kaffeemarkt                   
  • Die Rolle von religiösen Akteuren in der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung  
  • Schuster, bleib´ bei deinen Leisten?!? - Reflexives Empowerment als Beitrag zu einer neuen Professionalität der Sozialen Arbeit       ​

+
2020

  • Intersektionale Pers​pektiven in der politischen Bildung   
  • Maßnahmen zur Reduzierung sozialer und ökologischer Risiken im artisanalen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo und deren Bedeutung für ein deutsches Lieferkettengesetz 
  • Systemische Beratung macht_kritisch!? Eine machtkritische und diversitätssensible Perspektive auf den systemischen Ansatz
  • Sozialraumorientierung in einer Kindertageseinrichtung in Lorentzweiler (Lux.)  
  • Empowerment in der Selbstorganisierung von Asiatischen Deutschen gegen Rassismus 
  • Doing memory in der Kölner Keupstraße. Möglichkeiten eines Workshopkonzepts der politischen Bildung   
  • "Physischer Raum und Sozialer Raum". Pierre Bourdieus theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Sozialraumorientierung        
  • Sexistische Mikroaggressionen aus intersektionaler Perspektive - Eine qualitative Analyse von Sexismus und Rassismus                    
  • Empowerment und Obdachlosenfeindlichkeit. Potenziale gegenhegemonialer Wissensbildung für Selbstorganisationen        
  • Neutralität als Kampfbegriff?! Eine qualitative Analyse zur Debatte um politische Neutralität" in der außerschulischen kritischen politischen Bildung und Strategien im Umgang mit den Vorwürfen durch die AfD​

+
2019
  • Aus der Türkei ins Rheinland - zur Beheimatung politisch aktiver Arbeiter in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts
  • Kultursensibilität und Interkulturelle Öffnung in der Altenhilfe. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Fachkräften aus verschiedenen Institutionen
  • Durch Kooperation zu einer solidarischen Gesellschaft fernab von wirtschaftlichem
  • Wachstum?!
  • Kulturarbeit im Kontext von Entwicklung - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel Malawi
  • Extremismusnarrativ als Teil staatlicher Repression gegen emanzipatorische politische Akteur*innnen?
  • Menschenrechte und Ernährungssicherung: der deutsche Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung am Beispiel der Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger"
  • Soziale Nachhaltigkeit in nachhaltiger Mobilität
  • Die Einflussmöglichkeiten Sozialer Bewegungen in der Arbeit mit international Schutzsuchenden in Italien
  • Developing a monitoring framework for the contribution of an NGO in the Global South towards the Sustainable Development Goals. Case study Obrobibini Peace Complex (OPC), Busua Ghana
  • Die Alianza Civica - eine soziale Bewegung?
  • Beiträge zur Friedenssicherung in Kolumbien durch die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Eine kritische Analyse der Länderstrategie der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit zu Kolumbien

+
2018

  • "RED"
  • Asyl in Deutschland - Eine menschenrechtlich orientierte Diskursanalyse des politischen Entscheidungsprozesses zur Einführung beschleunigter Asylverfahren im Jahr 2016
  • Organisationsformen in der Sozialen Arbeit - Gemeinnütziger Verein oder gemeinnützige Kapitalgesellschaft?
  • Fähigkeitenansatz und Empowerment. Trägt Martha Nussbaum zur Weiterentwicklung des Empowermentkonzepts bei?
  • Menschenrechtsverletzungen in der Geburtshilfe? Eine Analyse der Roses Revolution Deutschland
  • "Ich stehe zu Erdogan". Motive und Hintergründe für die Zustimmung für das Referendum Erdogans bei türkischstämmigen Migrant*innen in Deutschland
  • Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen in Post-2015-Prozess und 2030-Agenda
  • Salafismus in Bonn - Dynamiken eines Milieus
  • Kulturförderung am Goethe Institut in Addis Abeba - Freiräume für kritische Kunst oder die Reproduktion postkolonialer Strukturen? Die Bedeutung der deutschen auswärtigen Kulturpolitik in Äthiopien aus der Persektive äthiopischer Künstler*innen
  • African Artivism: Politically engaged art in Sub-Saharan Africa
  • Empowerment und politischer Wandel in Paraguay
  • Der Sexismusbegriff in der Forschungsdiskussion
  • Heimisch werden im Kreis Düren - Syrische Flüchtlinge erzählen 
  • Der Traum vom Dorf in der Stadt? Eine qualitative Studie zum Leben von Familien mit Kindern in Wohnprojekten 
  • Die Resozialisierung Haftentlassener in eine Gesellschaft des unternehmerischen Selbst
  • Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich 
  • Das besetzte Heusnerviertel der 80er Jahre als Laboratorium politischen Aktivismus und präfigurativer Praxis
  • Queer_Feministische Solidarität revisited? Zu den Un_Möglichkeiten queer_feministischer Solidarisierung    
  • Rassismus-Bewältigung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe   
  • Empowerment von Mädchen* im Kontext von Bildungsarbeit - Theorie- und praxisreflektierende Entwicklung eines Konzepts
  • Die Umsetzung der Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel der Konfliktrohstoffe im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und (inter-)nationalen Interdependenzen
  • Subalterne Repräsentation und Artikulation: Die Weltsozialforen aus einer postkolonialen Perspektive
  • Empowerment, Agency und Prostitution. Eine Untersuchung zum Verhältnis umstrittener Konzepte in der feministischen Debatte zu Prostitution
  • Perspektive
  • Eine Analyse zu Klassenstruktur und Klassismus der Alternative für Deutschland (AfD)
  • Demokratische Mitbestimmung und Transparenz in der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Der Aufschwung des Rechtspopulismus - Eine Analyse wissenschaftlicher und politischer Diskurse
  • "Ich will helfen und irgendwo nach Afrika" - eine empirische Untersuchung zur (rassismus)kritischen Reflexion von Freiwilligenarbeit im Rahmen von weltwärts
  • Das Deutschlandbild in Ruanda - Eine diskursanalytische Betrachtung der Darstellung von Deutschland in der ruandischen Presse
  • Selbstbestimmung - eine Auseinandersetzung mit dem Begriff zur Schärfung des Empowerment-Konzeptes 
  • "Rechtsextremismus" in Schulbüchern des Landes NRW. Eine diskursanalytische Untersuchung
  • Dekonstruktion postkolonialer Machtstrukturen - Handlungsmöglichkeiten und -grenzen deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich des Land Grabbing in Mosambik
  • Mikrokredite der KfW Entwicklungsbank für Frauen im Spiegel vorhandener Forschungsergebnisse  ​
  • Der Beitrag der Transition Bewegung zur Postwachstumsökonomie - Wege zur Überwindung der Wachstumsabhängigkeit?
  • Erinnerungskulturelle Bezugspunkte der deutschen Gehörlosenbewegung 
  • Zwischen Grabenkämpfen und Volksfront. Zum Verhältnis der extremen Rechten zur AfD
  • Seitenwechsel und zurück? Einfluss eines Freiwilligendienstes im Globalen Süden auf bürgerschaftliches Engagement und Globales Lernen
  • Arbeitsplatz Privathaushalt. Gewerkschaftliche Interessenvertretung von osteuropäischen Care-Arbeiterinnen im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
  • Rassismus - (k)ein Thema in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten?
  • Erfolgen Menschenrechtsverletzungen gegenüber Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen in Deutschland? - eine rechtswissenschaftliche Analyse
  • Diskriminierungserfahrungen von queeren Geflüchteten - Eine intersektionale Analyse
  • Arbeitslos im Jobcenter - Probleme und Perspektiven
  • ​Repression von politischen Gruppen in Deutschland
  • Gewerkschaft als Bewegung - Möglichkeiten und Barrieren der gewerkschaftlichen Erneuerung in der BRD.
  • Möglichkeiten der Politikgestaltung des profamilia Bundesverbandes - eine Prozessanalyse. 
  • Eine Analyse zu Klassenstruktur und Klassismus der Alternative für Deutschland (AfD).
  • "Ich will helfen und irgendwo nach Afrika" - eine empirische Untersuchung zur (rassismus)kritischen Reflexion von Freiwilligenarbeit im Rahmen von weltwärts.
  • Mikrokredite der KfW Entwicklungsbank für Frauen im Spiegel vorhandener Forschungsergebnisse.
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Wissensproduktion in der EZ: Möglichkeiten und Grenzen des Empowerments​

+
2017

  • Machtkritische außerinstitutionelle Supportarbeit im Rahmen von Geflüchtetenprotesten - Ansprüche und Schwierigkeiten im Prozess gemeinsamer Bündnisarbeit unter ungleichen Bedingungen​
  • Asyl in Deutschland - Eine menschenrechtlich orientierte Diskursanalyse des politischen Entscheidungsprozesses zur Einführung beschleunigter Asylverfahren im Jahr 2016
  • Organisationsformen in der Sozialen Arbeit - Gemeinnütziger Verein oder gemeinnützige Kapitalgesellschaft?
  • African Artivism: Politically engaged art in Sub-Saharan Africa
  • Heimisch werden im Kreis Düren - Syrische Flüchtlinge erzählen
  • Das besetzte Heusnerviertel der 80er Jahre als Laboratorium politischen Aktivismus und präfigurativer Praxis
  • Der Aufschwung des Rechtspopulismus - Eine Analyse wissenschaftlicher und politischer Diskurse
  • „Rechtsextremismus" in Schulbüchern des Landes NRW. Eine diskursanalytische Untersuchung
  • Dekonstruktion postkolonialer Machtstrukturen - Handlungsmöglichkeiten und -grenzen deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich des Land Grabbing in Mosambik
  • Konzepte gegen die Folgen von Kinderarmut - Zur Perspektive von Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Essener Nordviertel am Beispiel von plusKita
  • Fähigkeitenansatz und Empowerment. Trägt Martha Nussbaum zur Weiterentwicklung des Empowermentkonzepts bei?     
  • Theorie - Macht - Praxis. Habitus-Struktur-Reflexivität in der Sozialen Arbeit.  
  • Die Umsetzung der Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel der Konfliktrohstoffe im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und (inter-)nationalen Interdependenzen.
  • Das Deutschlandbild in Ruanda: eine diskursanalytische Betrachtung der Darstellung von Deutschland in der ruandischen Presse.
  • Subalterne Repräsentation und Artikulation: Die Weltsozialforen aus einer postkolonialen Perspektive.
  • RebellComedy  Dekonstruktion von (antimuslimischen) Rassismus in gegenwärtigen Diskursen?​

+
2016

  • Menschenrechtliche Herausforderung - Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Deutschland am Beispiel von aus Nigeria stammenden Frauen - Phänomenbeschreibung und Handlungsmöglichkeiten
  • Selbstorganisierte Proteste von geflüchteten Menschen in Deutschland
  • Wirkfaktoren systemischer Therapie - Eine qualitative Evaluation der Perspektive von Klienten/-innen im Einzeltherapiekontext
  • Zur medialen Repräsentation von Tania Kambouri ​AKSelbstorganisierte Proteste von geflüchteten Menschen in Deutschland.
  • Zur Vereinbarkeit des Vivir Bien-Konzepts mit den internationalen Arbeitsnormen der ILO und UN am Beispiel der arbeitenden Kinder und Jugendlichen in Bolivien.​​

+
2015

  • Empowerment in der Sozialen Arbeit weiterdenken - aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive im Verständnis Nancy Frasers
  • Lernen auf Augenhöhe? Lernen in Nord-Süd-Städtepartnerschaften am Beispiel der Aachen-Kapstadt-Partnerschaft
  • Politisches Handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit
  • Diversity an Hochschulen in NRW - eine explorative Studie
  • Auswirkungen der nachhaltigen Entwicklungsziele auf das nationale Bildungsangebot in Deutschland - beispielhaft dargestellt an Baden-Württemberg
  • Burnout - Prävention in der sozialen Arbeit am Beispiel der Flüchtlingsberatung
  • Flucht und Asyl in der medialen Berichterstattung 1992 und 2015 im Vergleich: Eine Diskursanalyse
  • Nach der Krise ist vor der Krise - Eine Momentaufnahme der isländischen Hausbesetzer-Szene nach dem Finanzcrash
  • Weibliche Genitalbeschneidung in Deutschland - Empowerment und Prävention. Eine empirische Untersuchung in der sozialen Arbeit anhand von Experteninterviews
  • Die Bedeutung von Empowerment in der Entwicklungszusammenarbeit Eine Analyse der Hilfe zur Selbsthilfe-Strategien deutscher Nichtregierungsorganisationen
  • Im Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Restriktionen in der Jugendhilfe - Der Nutzen Sozialer Arbeit für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Rassismus: (K)ein Thema in der sozialarbeiterischen Praxis? Eine qualitative Studie im Bereich des Betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderung
  • Reflexivität - ein Merkmal professionellen Handelns im Kinderschutz?!
  • Strukturen, Methoden und Perspektiven im Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule 
  • Untersuchung des Zugangs begleiteter minderjähriger Flüchtlinge zu ökomimischen, kulturellen und sozialen Kapitalressourcen. Eine empirische Arbeit aus Sicht geflüchteter Jugendlicher
  • Zur Versorgungslage Geflüchteter mit Behinderungen - eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Großbritannien
  • "Wenn Sie etwas wollen, schicken Sie es über eM@w". Orientierungen sozialer Arbeit im Zusammenhang mit Dokumentations- und Verwaltungssoftware im Erfahrungsraum der Jugendberufshilfe
  • Partizipation von europäischen ArbeitsmigrantInnen in der gewerkschaftlichen Beratung - Eine Untersuchung am Beispiel des DGB-Projektes "Faire Mobilität" 
  • ​Empowerment in der Sozialen Arbeit weiterdenken - aus gerechtigkeitstheoretischer Pespektive Nancy Frasers.
  • ​​Politisches handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit.
  • "Westliche"  Menschenrechte als allgemeingültiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia - Diskursanalyse der Medien " Der Spiegel" und ​"Focus".
  • Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland am Beispiels des Art.28 KRK "Recht auf Bildung" für minderjährige Flüchtlinge.

+
2014
  • Ausstiege aus der Prostitution und ihre Begleitung durch Frauenhäuser
  • Empowerment in Migratinnenselbstorganisationen - Eine qualitative empirische Analyse am Beispiel ausgewählter Organisationen
  • Empowerment von Sinti und Roma in der Entwicklungszusammenarbeit ausgewählter deutscher politischer Stiftungen in Südosteuropa - Eine empirische Untersuchung anhand qualitativer Interviews
  • Internationale Soziale Arbeit und Empowerment...? Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Süden!
  • Mediation und Empowerment- Eine qualitative empirische Untersuchung zum Umgang mit Macht in der Mediation ​
  • Frauen in der Behindertenbewegung - Empowerment im Empowerment?
  • Gegenhegemoniale Artikulationen der Indigenenbewegung Ecuadors im Zeichen des Buen Vivir.
  • Policy Feedback: Eine qualitative Arbeit über die politische Partizipation von ALG-IIEmpfängern.​

 

​​​Erfolgreiche Lobbyarbeit für Menschenrechte

Faktoren für das Empowerment der Behindertenrechtsbewegung im Post-2015-Prozess

Working Paper des Masterstudiengangs Empowerment Studies​

Die Master-Thesis, auf der dieses Working Paper basiert, analysiert, wie es möglich war, die Anliegen von Menschen mit Behinderungen so erfolgreich in der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung zu platzieren. Insbesondere wird herausgearbeitet, welchen Einfluss die Zivilgesellschaft im Allgemeinen und Menschen mit Behinderungen selbst im Besonderen während des Post-2015-Prozesses hatten, der zu dieser Agenda führte.