Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Prof. Dr. Elke Kruse

Lehrerfahrungen

​​​Zeit

  • ​über 27 Jahre Lehrerfahrung an Hochschulen
  • über 31 Jahre außerhochschulische Lehrerfahrung​


​Institutionen

  • ​Fachhochschulen: Hochschule Düsseldorf, Alice Salomon Hochschule Berlin, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • ​Universitäten: Universität Gesamthochschule Siegen (heute Universität Siegen), Universität Gesamthochschule Essen (heute Universität Duisburg-Essen), Universität Düsseldorf
  • ​Hochschulen im europäischen Ausland: Italien, Norwegen, Österreich, Spanien
  • außerhochschulische Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung​


​Zielgruppen

  • ​Studierende in grundständigen Studiengängen (Diplom, Bachelor)
  • ​Studierende in Aufbaustudiengängen (Diplom II, Master u.a.) mit Studien- und Berufserfahrungen
  • ​ausländische Studierende am Studienkolleg zur Vorbereitung auf das Studium
  • ​Hochschullehrende (Lehrbeauftragte, wiss. Mitarbeiter/innen, Professor/innen)
  • Sozialpädagog/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen, berufliche Wiedereinsteigerinnen im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung und Erwachsenenbildung


​Fachliche Verortung der Zielgruppen (v.a.)

  • ​Kindheitspädagogik / Bildung und Erziehung im Kindesalter
  • ​Soziale Arbeit bzw. Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • ​Erziehungswissenschaft (auch Lehrer*innenbildung)
  • Lehrende verschiedenster Disziplinen​


​Bisherige inhaltliche Schwerpunkte

  • ​Erziehungswissenschaft (incl. Erziehungs- und Bildungstheorien, Geschichte/Klassiker, Anthropologie, Kindheit/Kindheitsforschung, Familie, Erwachsenen- und Familienbildung)
  • Soziale Arbeit (u.a. Geschichte, Theorie, Handlungsmethoden, Arbeitsfelder, Internationale Dimension)
  • Kindheitspädagogik / Elementarerziehung (Geschichte, aktuelle Entwicklungen, Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Bildungsprozesse, Kinderspiel)
  • Diversität von Kindheit und Familie (allgemein sowie Schwerpunkt Gender)
  • ​Didaktische Planung von Bildungsarbeit, Pädagogische Psychologie, Bildung und Gruppenarbeit, Methoden der Gruppenarbeit, zielgerichteter Einsatz aktivierender und kreativer Methoden, Didaktik in der Sozialen Arbeit
  • ​Gruppendynamik, Teamarbeit und Führung/Leitung (Theorie, Gruppendynamische Laboratorien)
  • Kommunikationstheorien und -modelle
  • Biografiearbeit in Sozialer Arbeit und Pädagogik sowie Biografische Selbstreflexion zu professioneller Identität, Reflexion der beruflichen Rolle, Lern- und Berufsbiografie, Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung
  • ​Studieneinführung, Moderation, Lerntechniken, Präsentation, Coaching, Konfliktmanagement, Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstätten)
  • Forschungsmethoden (qualitativ)
  • Praxisreflexion/-begleitung für PraktikantInnen
  • ​Hochschuldidaktische Grundlagen und kreative Methoden für Lehrende
​​