Veröffentlichung des Kieler Psychopathie Inventars (KPI): Ein
innovatives Testverfahren mit hoher Relevanz für Psychologie und
Soziale Arbeit
Düsseldorf, 5.
Mai 2025 – Die Hochschule Düsseldorf freut sich, die
Veröffentlichung des Kieler Psychopathie Inventars (KPI)
bekannt zu geben. Das neu entwickelte psychologische Testverfahren
unter der Leitung von Denis Köhler und seinem Forschungsteam
stellt einen bedeutsamen Fortschritt in der psychologischen
Diagnostik dar – insbesondere im Kontext der Psychopathieforschung,
klinischen Praxis und sozialarbeiterischen Interventionen.
Mit dem KPI liegt
erstmals ein deutschsprachiges Instrument vor, das sowohl praxisnah
als auch wissenschaftlich fundiert psychische Dispositionen im
Bereich der dissozialen Persönlichkeitsmerkmale erfasst. Es
richtet sich an Fachkräfte in Psychologie, Forensik und Sozialer
Arbeit, die im beruflichen Alltag fundierte Einschätzungen zu
psychopathischen Ausprägungen benötigen – etwa im Strafvollzug,
im Jugendhilfewesen oder in der psychotherapeutischen Diagnostik.
Die Entwicklung
des KPI unterstreicht die hohe psychologische Expertise von Denis
Köhler, der in den vergangenen Jahren wesentliche Beiträge zur
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und Risikofaktoren in
sozialen Kontexten geleistet hat. Seine Kompetenz vereint
theoretische Fundierung, methodische Präzision und
Anwendungsorientierung – ein Dreiklang, der das KPI zu einem
zukunftsweisenden Werkzeug macht.
Auch für die
Forschung und Lehre an der Hochschule Düsseldorf eröffnet
das KPI neue Perspektiven: Es dient nicht nur als Lehrmaterial in der
Ausbildung zukünftiger Sozialarbeiter*innen, sondern fördert
auch die interdisziplinäre Forschung zu Risikoverhalten, Delinquenz
und Prävention.
Mit der
Veröffentlichung des KPI unterstreicht die Hochschule Düsseldorf
ihr Profil als Innovationsstandort für angewandte Sozial- und
Kulturwissenschaften.