Forschungsschwerpunkte
1996 – 2000: 
Evaluation interkultureller Bildungsangebote im Bereich 
der Erwachsenenbildung / Veröffentlichung der Ergebnisse in: Fischer, 
Veronika/Kallinikidou, Desbina/Stimm-Armingeon, Birgit: Handbuch 
interkulturelle Gruppenarbeit. Schwalbach/Ts. 2001
2001-2002: 
Evaluation der Düsseldorfer Netzwerke, eines neuen Typs 
bürgerschaftlichen Engagements (im Auftrag des Ministeriums für 
Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW), zusammen mit 
Prof. Dr. Volker Eichener, veröffentlicht in: Fischer, Veronika/ 
Eichener, Volker/Nell, Karin (Hrsg.): Netzwerke – ein neuer Typ 
bürgerschaftlichen Engagements. Zur Theorie und Praxis der sozialen 
Netzwerkarbeit mit Älteren. Schwalbach/Ts. 2003
2002 - 2005: 
Evaluation des Zertifikatskurses „Interkulturelle Kompetenz“ (in Kooperation mit der Hauptstelle der RAA in Essen und der Diakonie der Ev. Kirche im Rheinland – Xenos - Projekt), ein 
Forschungsprojekt in Verbindung mit Prof. Dr. Doris Krumpholz und Prof. 
Dr. Volker Eichener, veröffentlicht in: Fischer, Veronika/Springer, 
Monika/ Zacharaki, Ioanna (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz. 
Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung. Schwalbach/Ts. 2005 
seit 2004: 
Wissenschaftliche Begleitung von Elternprojekten im Rahmen
 eines Arbeitskreises des Integrationsbeauftragten des Landes NRW
März- September 2005: 
Folgestudie zum Transfer interkultureller 
Kompetenz in Einrichtungen der Berufsvorbereitung, veröffentlicht in: Fischer,
 Veronika (Hrsg.): Chancengleichheit herstellen – Vielfalt gestalten. 
Anforderungen an Organisations- und Personalentwicklung in der 
Einwanderungsgesellschaft. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozial- und 
Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf. Berlin 2007
Juni 2005 - 2006: 
Landesweite Evaluation der migrationsspezifischen 
und interkulturellen Bildungsangebote in den Einrichtungen der Eltern- 
und Familienbildung in NRW (in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft 
der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege / Arbeitsausschuss 
Familienbildungsstätten und Weiterbildung), gefördert durch das 
Ministerium für Generationen, Frauen, Familie, Integration des Landes 
NRW, veröffentlicht in: Fischer, Veronika, Krumpholz, Doris, 
Schmitz, Adelheid: Zuwanderung – Eine Chance für die Familienbildung. 
Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Eltern- und Familienbildung in 
Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Ministerium für Generationen, Familie, 
Frauen und Integration des Landes NRW. Düsseldorf 2007
2004 – 2007: 
Evaluation des Elternnetzwerks NRW, im Auftrag der 
Hauptstelle der Regionalen Arbeitsstellen NRW, finanziert durch das 
Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes
 NRW, bisher veröffentlicht als Forschungsbericht:Fischer, Veronika/
 Krumpholz, Doris/ Schmitz Adelheid/ Patocs, Csilla: Stärkung der 
Selbsthilfepotenziale und Vernetzung zugewanderter Eltern. Eine 
Untersuchung des Elternnetzwerks NRW unter besonderer Berücksichtigung 
des Fortbildungsbedarfs. Düsseldorf 2007
2007-2008: 
Entwicklung eines Praxisleitfadens „Interkulturelle Öffnung der Familienbildung“, 
hrsg. vom MGFFI Nordrhein-Westfalen und der Landesarbeitsgemeinschaft 
der Familienbildung in NRW, 2008
2007-2008: 
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Brücke - 
Elternmitwirkung in Grundschulen“, ein Projekt der RAA Gelsenkirchen
2009: 
Entwicklung eines Leitfadens „Interkulturelle Orientierung der 
Familienzentren“, im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie,
 Frauen und Integration
seit August 2009 bis vorauss. 2013: 
Mitarbeit im landesweiten Projekt „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ , initiiert vom MGFFI (jetzt MAIS )
 und Ministerium für Schule und Weiterbildung, koordiniert von der 
Hauptstelle der RAA/NRW), FH Düsseldorf als ein Standort mit 
wissenschaftlicher Begleitung des Projekts
seit 2014
mit Prof. Dr. Lars Schmitt Leitung des Projekts "Studienpioniere", das vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft und der Mercatorstiftung gefördert wird.