Aktuelles
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
(14.02.2022) Das Lehrangebot von Prof. Dr. Walter Eberlei umfasst im Sommersemester folgende Angebote (nähere Infos im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis):
- BA Grundlagenseminar: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- BA Aufbauseminar: Jugendhilfepolitik
- Master Empowerment Studies: Kommunale Nachhaltigkeitspolitik
Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession
(10.02.2022) Soziale Arbeit wird seit den frühen 1990er Jahren als eine "Menschenrechtsprofession" verstanden. Dieser Begriff bezeichnet das Selbstverständnis Sozialer Arbeit, Menschenrechte systematisch zur Grundlage und zum Maßstab des professionellen Handelns zu machen. In einem Beitrag für das Online-Lexikon von socialnet erläutern Prof. Dr. Katja Neuhoff und Prof. Dr. Walter Eberlei den Begriff und seine Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit. Online hier.
Wahl zum Vorsitzenden des Senats
(27.01.2021) In seiner konstituierenden Sitzung hat der Senat der Hochschule Düsseldorf am 26. Januar 2021 Prof. Dr. Walter Eberlei zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der gelernte Journalist ist seit 2005 Professor für Politikwissenschaften am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Von 2012 bis 2014 leitete er als Dekan die Geschicke des Fachbereichs. Als Haushaltsbeauftragter seines Fachbereichs war er sechs Jahre Mitglied der Hochschulkommission Planung und Finanzen. Seit 2018 ist er Senatsmitglied. Der Senat ist ein Selbstverwaltungsorgan der Hochschulen und gleichzeitig deren höchstes beschlussfassendes Organ, in dessen Funktion er legislative, beratende, strategische und kontrollierende Aufgaben wahrnimmt. Das Gremium ist „das durch unmittelbare Wahlen demokratisch-korporationsrechtlich am stärksten legitimierte Organ der Hochschule“ (so die Begründung des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen).
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
(15.03.2021) Die Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin die Lehre an der Hochschule Düsseldorf. Meine Lehrveranstaltungen werden vollständig als Online-Lehre durchgeführt. Mein Lehrangebot im Sommersemester (ausführliche Infos im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis):
- MA-Seminar im Modul Menschenrechte
- MA-Seminar im Modul Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020-21
(25.09.2020) Die Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin die Lehre an der Hochschule Düsseldorf. Meine Lehrveranstaltungen werden vollständig als Online-Lehre durchgeführt.
Mein Lehrangebot im Wintersemester (ausführliche Infos im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis):
- BA Einstiegsphase: Politikwissenschaftiche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- BA Einstiegsphase: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- BA Aufbauphase: Jugendhilfepolitik (Methodenseminar MPS-2)
- BA Aufbauphase: Kommunalpolitik
- Master-Studiengang Empowerment Studies: Politikfeldanalyse (MES 4.1)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
(06.04.2020) Angesichts der Corona-Pandemie wird die Hochschullehre im Sommersemester 2020 völlig anders verlaufen als in früheren Semestern. Der Fachbereich informiert umfassend über die Veränderungen. Auch meine Lehrveranstaltungen werden weitgehend auf Online-Formate umgestellt. Im Bachelor-Studiengang biete ich auch eine Veranstaltung an, die sich mit den politischen Dimensionen der Corona-Krise beschäftigt, um eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen zu ermöglichen. Mein Lehrangebot im Sommersemester:
- BA Einstiegsphase: Propädeutik II
- BA Einstiegsphase: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- BA Aufbauphase: Demokratie in der Krise - Politische Dimensionen der Corona-Pandemie
- Master-Studiengang: MES 4.2 Menschenrechtsbildung
Studie: Kinderarbeit entschiedener bekämpfen
(29.11.2019) Deutschland kann und muss mehr leisten, um ausbeuterische Kinderarbeit weltweit zu bekämpfen. Insbesondere braucht es eine gesetzliche Regelung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von deutschen Unternehmen. Aber auch eine konsequenter auf Kinderrechte ausgerichtete Entwicklungspolitik ist nötig. Dies sind Ergebnisse einer Studie des Politikwissenschaftlers Walter Eberlei, der als Professor an der Hochschule Düsseldorf (HSD) lehrt und forscht. Die Studie wurde am Donnerstag (28.11.2019) im Rahmen einer Festveranstaltung des Entwicklungsministeriums in Berlin aus Anlass des 30.Jubiläums der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht.
Eberlei 2019 - Aubeutung.pdf
Nacht der Wissenschaft 2019 - Thema Kinderarbeit
(21.07.2019) 150 Millionen Kinder müssen
weltweit arbeiten. Rund die Hälfte von ihnen, so die International Labour
Organization (ILO), unter schlimmsten Bedingungen. Im Rahmen der Düsseldorfer Nacht der Wisssenschaft am 13. September 2019 wird diese Problematik thematisiert und diskutiert. Präsentiert werden zwei zwei Beispiele ausbeuterischen Kinderarbeit, von der auch
Verbraucher*innen in Deutschland profitieren. In beiden Fällen geht es um
schwerste Kinderarbeit in Steinbrüchen und Minen, in denen Natursteine
gewonnen bzw. wertvolle Rohstoffe abgebaut werden. Produkte aus dieser
Kinderarbeit werden auch in Deutschland verarbeitet und konsumiert. Der
Aktionsstand wird in Kooperation zwischen der HSD-Hochschulgruppe amnesty
international und der Forschungsstelle Entwicklungspolitik im Fachbereich
Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD gestaltet und betreut. Einladungsvideo auf Youtube.
NRW-Landesregierung folgt Gutachten von Prof. Eberlei
(04.09.2018) Die nordrhein-westfälische Landesregierung verbietet die Aufstellung von Grabsteinen, sofern Kinderarbeit bei ihrer Herstellung nicht ausgeschlossen werden kann. Per Kabinettsbeschluss (4.9.2018) folgt die Landesregierung damit den Empfehlungen eines umfangreichen Gutachtens, das Prof. Dr. Walter Eberlei (Hochschule Düsseldorf) vorgelegt hat. Das Gutachten belegt Kinderarbeit in Steinbrüchen in Indien, Vietnam und den Philippinen. Außerdem zeigt es auf, dass auch bei Steinen aus China nicht ausgeschlossen werden kann, dass Kinder an ihrem Abbau oder ihrer Bearbeitung beteiligt waren. Die genannten Länder gehören zu den Hauptlieferanten von Naturstein, der in Deutschland auch zu Grabsteinen verarbeitet wird. Steine aus diesen Ländern müssen künftig als kinderarbeitsfrei zertifiziert sein, sonst dürfen sie in NRW nicht aufgestellt werden. Zum Hintergrund siehe nachstehende Meldung vom 28.03.2018 sowie die Webseite www.grabsteine-aus-kinderhand.de
Studien zur Kinderarbeit im Naturstein-Sektor veröffentlicht
(28.03.2018) Journalisten, Menschenrechtler, Aktivisten von Kinderrechtsorganisationen berichten seit über 20 Jahren über schwerste Kinderarbeit in Steinbrüchen des globalen Südens. Zweifllos ist der Kampf gegen diese ausbeuterische und schwer gesundheitsschädigende Kinderarbeit in den betroffenen Ländern zu führen. Aber was kann auf Seiten der Länder getan werden, die Natursteine importieren? In Nordrhein-Westfalen verbietet ein Gesetz inzwischen die Aufstellung von Grabsteinen, an deren Herstellung Kinder beteiligt gewesen sein könnten. Allerdings stockt der Umsetzungsprozess. Zum Thema Grabsteine aus Kinderhand ist nun ein neues Buch von Prof. Dr. Walter Eberlei herausgegeben worden, es beschreibt, wie der Untertitel sagt, Kinderarbeit in Steinbrüchen des globalen Südens als politische Herausforderung. Mehr Informationen hier.

Menschenrechtsansatz in der Sozialen Arbeit
(27.01.2018) Gemeinsam mit Katja Neuhoff
(Sozialethikerin) und Klaus Riekenbrauk (Rechtswissenschaftler) hat
Walter Eberlei (Politikwissenschaftler) ein Buch zum
Menschenrechtsansatz in der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Die
Menschenrechte sind für die Analyse, Bewertung und
Bearbeitung praktisch jedes Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit von
signifikanter
Bedeutung. Ausgehend von realen Herausforderungen in den zentralen
Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ermöglicht es der Band Studierenden
und
Praktikern, menschenrechtlich begründete Handlungskompetenzen zu
erkennen, zu
erwerben und zu stärken. Eine konsequent interdisziplinäre
Herangehensweise
verdeutlicht die sozialethischen, juristischen und politischen
Dimensionen der
ausgewählten Fallbeispiele und zeigt Handlungsansätze auf. Mehr Informationen.
Auszeichnung für innovative digitale Lehre
Spannende internationale und digitale Lehre an der Hochschule Düsseldorf: Das Wissenschaftsministerium des Landes NRW und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben Prof. Dr. Walter Eberlei, Politikwissenschaftler an der HSD, für ein "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgewählt. Mit dem Fellowship ist eine Förderung von rund 50.000 EUR für ein innovatives Projekt der digitalen Hochschullehre verbunden. Gemeinsam mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Andrea Pabst hatte Professor Eberlei einen Vorschlag zur Entwicklung von E-learning-basierten gemeinsamen Seminaren im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der University for Development Studies (UDS) in Tamale/Ghana und der HSD erarbeitet. Konkret geht es darum, E-learning-basierte Lehrformate im „co-teaching“ zwischen Lehrenden der ghanaischen Universität und der HSD zu entwickeln. Mehr Infos dazu hier.
Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) bietet seit dem Wintersemester 2016/17 im Rahmen ihres Master-Studiengangs Empowerment Studies einen entwicklungspolitischen Schwerpunkt an, der auch berufsbegleitend studiert werden kann. Ausgehend von einem menschenrechtlichen Ansatz soll dieser Studiengang für Tätigkeiten in transnationalen Arbeitsfeldern qualifizieren (Menschenrechtsschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Globales Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung u.a.m.) bzw. Berufstätigen, die bereits in diesen Feldern tätig sind, eine Weiterqualifizierung anbieten. Walter Eberlei ist Mitglied der Studiengangsleitung des Master-Studiengangs und für die konzeptionelle Vorbereitung des neuen Studienschwerpunkts verantwortlich. Mehr Informationen hier.
Hochschule Düsseldorf unterstützt "Düsseldorfer Appell"
Die Hochschule Düsseldorf ist dem Netzwerk „Düsseldorfer Appell“ beigetreten sowie offizieller Kooperationspartner des Veranstaltungsprojekts „Düsseldorfer Beiträge zur interkulturellen Verständigung – Respekt und Mut“ geworden. Prof. Dr. Walter Eberlei ist Beauftragter des Präsidiums für die Koordination der HSD-Mitarbeit in dem Bündnis. Er steht auch zur weiteren Information in Fachbereichen, Einrichtungen, Seminaren und anderen Kontexten der Hochschule zur Verfügung. Mehr Informationen hier.
Publikation: Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika

Walter Eberlei (Hrsg.): Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika. Wiesbaden 2014
Die Wahrnehmung politischer Entwicklungen im ärmsten Teil der Welt begrenzt sich vielfach auf zerfallene Staaten wie Somalia, korrupte Kleptokratien wie Simbabwe oder in schier endlosen Kriegen und Konflikten versunkene Länder wie dem Kongo. Der Band beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Dynamiken jenseits dieser Extreme, genauer: mit dem vielfach erkennbaren Phänomen verstärkter zivilgesellschaftlicher politischer Einflussnahme in Subsahara Afrika. Das Autorenteam leistet einen Beitrag dazu, diese neuere politische Entwicklung zu verstehen und seine Ausprägungen zu erklären.