Untersuchung von Burnout-Risiken und erfolgreichen Präventionsstrategien besonders in Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Organisation von Fachtagen zu speziellen Fragen der Burnout-Prävention.
Leitung:
Prof. Dr. Lilo Schmitz (Sprecherin)
Prof. Dr. Susanne Hagen
Prof. Dr. Antje Hunger
Prof. Dr. Susanne Wolf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Artur Schönhütte B.A.
Nächster geplanter Fachtag:
10. November 2016
Schwerpunkt: Burnout-Prävention und Alter
Fokus 1: Burnout-Prävention für Fachkräfte in der Altenarbeit und Altenpflege
Fokus 2: Prävention von Lebens-Burnout
Wenn Menschen im Alter eine große Diskrepanz zwischen ihren Lebenserwartungen und ihrem Lebens-Resümeeerleben, kann dies zu einem "Lebens-Burnout" führen. Hier kann eine Rückschau auf gelungene Lebensaufgaben und bewältigte Schwierigkeiten vorbeugend wirken.
Aktuelle Projekte:
Die offenen Arme und geschlossenen Türen einer Stadt
Wie beheimaten sich Menschen, wenn sie neu in eine Stadt ziehen? Was trägt alles bei zu einer gelungenen Beheimatung? Und wie blicken Menschen Jahrzehnte später auf ihre Beheimatung zurück?
Bei gemeinsamen Stadtspaziergängen wird die Stadt der ersten Jahre wieder lebendig und ältere Zuwander*innen blicken voller Wehmut und Stolz auf ihre damalige Beheimatungsleistung zurück.
Lilo Schmitz führt im Rahmen der Forschungsstelle mit zahlreichen Thesis-Studierenden solche Projekte mit älteren Migrant*innen im Rheinland durch.
Burnout-Prävention in der Sozialen Arbeit
Anhand verschiedener Arbeitsfelder untersuchen Thesis-Studierende wirkungsvolle Burnout-Prävention in der Sozialen Arbeit und vergleichen mit der aktuellen Fachliteratur.