Bildung und Erziehung im Kontext von Sozial- und Kindheitspädagogik
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
- Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns
- Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
- Stadt-Bildung-Raum: Kommunale Bildungs- und Kulturzentren als Lernwelt für alle
Sprechstunde
Fragen zur Veranstaltung stellen Sie am besten immer zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung oder in den bereitgestellten Onlineforen. Bei kleineren individuellen Fragen können Sie jederzeit im TEAMS-Chat eine Nachricht verfassen oder auch versuchen mich direkt per Videoanruf/Anruf zu erreichen. Ich melde mich dann so bald wie möglich zurück. Bei größeren Fragen oder intensiveren Beratungsbedarf vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin per MS-Team-Chat oder per E-Mail.
Thesisbetreuung
Die Betreuung erfolgt in diesem Semester über eine 14-tägige Thesiswerkstatt sowie individuellen Betreuungsterminen. Bei akuten Fragen vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin per MS-Team-Chat oder per E-Mail.
Zu welchen Themen können Sie mich für die Betreuung anfragen?
- Erziehungswissenschaft, insbes.
- Familien- und Erwachsenenbildung,
- Kompetenzentwicklung/ Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften,
- Qualitätsentwicklung in und von Einrichtungen,
- Personal- und Organisationsentwicklung in Bildungs- und Sozialeinrichtungen,
- Zusammenarbeit und Lernen von Teams,
- pädagogische Fragestellungen, für die Sie Antworten für den Umgang von pädagogischen Fachkräften mit dem Thema entwickeln,
- interdisziplinäre Perspektiven auf eine Frage- oder Problemstellung,
- Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Handlungskonzepten für ein Problem aus der Praxis.
Lehrveranstaltungsübersicht
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung
- Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
- Management und Qualitätsentwicklung als Leitungsaufgabe
- Bildung und Lernen in der Sozialen Gruppenarbeit
- Gruppen leiten und begleiten
- Stadt-Bildung-Raum: Kommunale Bildungs- und Kulturzentren als Lernwelt für alle
- Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns
- Praxisbegleitseminar
- Propädeutik 1 - Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten
- Propädeutik 2 - Empirisches wissenschaftliches Arbeiten
- Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (MPS 2)
- Mentoring