DEMOCRAT ist ein europäisches Projekt, das durch das Programm Horizont Europa finanziert wird:
HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01-04: Bildung für Demokratie.
Die Gesellschaften der Europäischen Union stehen vor vier großen Herausforderungen: die Krise des Anthropozäns, die Digitalisierung, die Pandemie und der Krieg in der Ukraine und seine Folgen. All diese Herausforderungen gefährden das Modell der liberalen Demokratie, das zudem internen Bedrohungen (z. B. politische Polarisierung, Rechtsextremismus, Misstrauen gegenüber der wissenschaftlichen Forschung und Verschwörungsglauben) ausgesetzt ist.
Bildung, und insbesondere Bildung für Demokratie (Education for Democracy bzw. EfD), soll zur Verteidigung und Stärkung der Demokratie beitragen. DEMOCRAT wird die Bildungspraktiken und -materialien im Hinblick auf ihre Wirksamkeit beim Erwerb demokratischer Kompetenzen und europäischer Identität analysieren. Die Analyse europäischer Datensätze wird Informationen über die Faktoren liefern, die die Auswirkungen der politischen Bildung auf die Bürgerbeteiligung beeinflussen, mit besonderem Augenmerk auf die Beziehung zwischen sozioökonomischen und bildungsbezogenen Ungleichheiten und der politischen und sozialen Beteiligung.
Das von der Universität Barcelona geleitete Konsortium umfasst 10 Organisationen aus 8 Ländern der Europäischen Union: Das Projekt wird in 6 europäischen Ländern durchgeführt: Estland (Universität Tallinn); Deutschland (Hochschule Düsseldorf, hier durch den Forschungsschwerpunkt FORENA); Finnland (Universität Helsinki); Irland (Dublin City University); Polen (Jagiellonen-Universität Krakau) und Spanien (Universität Barcelona). Zwei Nichtregierungsorganisationen und ein Hochschulverband sind ebenfalls Projektpartner: FOGGS (Belgien); International Parents Association (IPA - Niederlande) und European University Continuous Education Network (eucen - Belgien). DEMOCRAT verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der demokratischen Bürgerschaft, der auf Werten und Normen wie Integration, Toleranz, Fairness, Solidarität und Nichtdiskriminierung beruht, die für die Europäische Union von grundlegender Bedeutung sind.
DEMOCRAT Ziele
✔ Analyse der pädagogischen Praktiken und Messung ihrer Wirksamkeit für den Erwerb demokratischer Kompetenzen im europäischen Kontext.
✔ Schaffung eines innovativen Curriculums, mit Vorschlägen, die demokratische Kompetenzen mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden.
✔ Pilotversuche auf lokaler Ebene in jedem der 6 Living Lab-Länder (Spanien, Estland, Finnland, Deutschland, Irland und Polen)
✔ Entwicklung eines Instrumentariums für Bildungsgemeinschaften, Universitäten und andere Ausbildungszentren, die im Primar- und Sekundarbereich tätig sind.
✔ Analyse europäischer Datensätze mit Informationen über die Faktoren, die die Auswirkungen des EfD auf die Bürgerbeteiligung beeinflussen
✔ Durchführung einer Online-Erhebung, um zu testen, wer Fake News glaubt und teilt und wie Menschen lernen, Fake News zu erkennen.
✔ Eine experimentelle Analyse sozialer Verzerrungen auf Online-Lernplattformen.
DEMOCRAT receives funding from the European Union.
Web: https://democrat-horizon.eu/
Kontakt:
Prof. Dr. Fabian Virchow
fabian.virchow@hs-duesseldorf.de
Dr. Beatriz V. Toscano
beatriz.toscano@hs-duesseldorf.de