Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​Hochschulzertifikatskurs (DAS)


Kinderrechte: ein Kurs für Gestalter*innen​

Weiterbildung zur Kinderrechtefachkraft 



Einführung

Kinderrechte sind integraler Bestandteil der Menschenrechte und entspringen direkt dem Kerngedanken der Menschenrechtsphilosophie. Sie stellen keine separaten Sonderrechte dar, sondern spezifizieren die Menschenrechte im Hinblick auf die Entwicklungstatsache, die besonderen Bedürfnisse und Lebensumstände von Kindern. Laut der UN-Kinderrechtskonvention, die alle Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres als Kinder definiert, erhalten diese Rechte eine universelle Grundlage.

Die Anerkennung von Kinderrechten als Menschenrechte markiert einen bedeutenden und fortschrittlichen Schritt für die Stellung von Kindern als eigenständige Rechtsträger*innen und hat erstaunlich tiefgreifende und revolutionäre Konsequenzen für die Position von Kindern als Rechtssubjekte und den Umgang mit ihnen in unserer Gesellschaft. Mit der Ratifikation der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland im Jahr 1992 wurden deren Bestimmungen Bestandteil des deutschen Bundesrechts, auf einer Ebene mit dem SGB VIII und dem Familienrecht im BGB. Dies macht die Kinderrechte zu einem rechtlich verbindlichen Teil des deutschen Rechtssystems, dessen Beachtung und Umsetzung in sozialen Arbeitsfeldern unerlässlich ist.

Die Soziale Arbeit, als wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft, verpflichtet sich den Menschen- und somit auch den Kinderrechten. Diese Rechte sind nach dem weltweit anerkannten Verständnis der Sozialen Arbeit, sowie in den Berufsfeldern der Sozialpädagogik, des Lehramts und der Erziehung, ein fundamentales Prinzip und sollten als solches fest in das professionelle Selbstverständnis aller in diesen Bereichen Tätigen integriert werden. Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und dem Schutz der Kinderrechte und tragen somit maßgeblich zu einer Kultur bei, in der die Rechte und das Wohlergehen von Kindern im Zentrum stehen.
 


Zielsetzung der Weiterbildung

Tauchen Sie mit unserer Weiterbildung in die Welt der Kinderrechte ein und entdecken Sie, wie ein Ansatz, der sich an den Rechten der Kinder orientiert, Ihre Arbeit und die Ausrichtung von Institutionen grundlegend verändern kann. Dieser Kurs bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention, sondern zeigt auch, welche Konsequenzen diese Rechte und die Anerkennung der Kinder als unhintergehbare Rechtssubjekte für die Gestaltung unseres professionellen Handelns haben.
Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes, praxisrelevantes und wissenschaftlich Wissen zu vermitteln, damit Sie Kinderrechte nicht nur verstehen, sondern auch praktisch in Ihrem Berufsalltag umsetzen können. Von den Grundlagen über die Rechte zur Mitbestimmung, Förderung bis hin zum Schutz von Kindern – dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, diese wichtigen Prinzipien in Ihrer Arbeit lebendig werden zu lassen. Darüber hinaus zeichnet sich diese Veranstaltung durch eine enge Kooperation mit Praxisstellen, der praktischen Vorstellung vielfältiger Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis sowie eine starke Anbindung an Netzwerke aus, so dass die Theorien mit der lebendigen Umsetzungspraxis veranschaulicht werden können.

Ein zentrales Element des Kurses ist ein Projekt, in dem Sie die Chance haben, das Gelernte direkt anzuwenden. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und mit anderen zu teilen. Das Ziel ist es, Ihnen die praktische Anwendung der Kinderrechte näherzubringen und Sie zu befähigen, diese in Ihrem beruflichen Umfeld aktiv zu fördern.

Am Ende des Kurses verfügen Sie über die praktischen Kompetenzen, die es Ihnen als Fachkraft ermöglichen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen effektiv in der Praxis und innerhalb von Institutionen zu verankern.

 


Lernziele

In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Verständnis der Kinderrechte, das sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert als auch stark praxisorientiert ist. Wir möchten Sie mit den notwendigen Fähigkeiten ausstatten, um Kinderrechte effektiv in unterschiedlichsten beruflichen und ehrenamtlichen Kontexten umzusetzen. Durch die Nutzung spezifischer Analyseinstrumente werden Sie in der Lage sein, Angebote und Strukturen kritisch zu hinterfragen und Kinderrechte als maßgeblichen Rahmen für Ihr Handeln zu etablieren. Ziel ist es, Kinderrechte nicht nur als Richtlinie für professionelles Handeln zu nutzen, sondern sie auch aktiv in die Gestaltung von Konzepten und in die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubinden. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, das Kind als Subjekt mit eigenen, unveräußerlichen Rechten in den Fokus eines jeden partizipativ-emanzipatorischen Ansatzes zu rücken.

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, als engagierte Fachkräfte im Bereich der Kinderrechte zu agieren und einen signifikanten Beitrag zum Schutz und zur Förderung des Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen zu leisten. Hierzu werden Sie folgende Kompetenzen erlangt haben:

  • Ein tiefes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Kinderrechte, einschließlich der UN-Kinderrechtskonvention und ihrer Zusatzprotokolle, das in der Praxis angewendet werden kann.
  • Verständnis für die Wichtigkeit des umfassenden Schutzes von Kindern vor Gewalt und Diskriminierung und die Kompetenz, präventive Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu integrieren.
  • Anerkennung der Bedeutung des Kindes als eigenständiges Rechtssubjekt und die Fähigkeit, einen partizipativ-emanzipatorischen Ansatz zu verankern, der die unveräußerlichen Rechte des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
  • Die Fähigkeit, Angebote und Institutionen kritisch auf die Einhaltung und mögliche Verletzung von Kinderrechten zu überprüfen und das eigene professionelle Handeln im Licht der Kinderrechte zu reflektieren.
  • Notwendige praktische Fähigkeiten zur effektiven Umsetzung von Kinderrechten in verschiedenen pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontexten sowie Strategien zur Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
  • Erfahrung in der Anwendung von Kinderrechten durch die Durchführung eines Praxisprojekts, die Fähigkeit zur systematischen Dokumentation der Erkenntnisse und zur effektiven Präsentation der Ergebnisse innerhalb einer Gruppe.
  • Die Fähigkeit, Kinderrechte als Referenzrahmen für politisches und institutionelles Handeln zu nutzen, um die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.
 

Zertifikat und Abschluss

Dieser Hochschulzertifikatskurs schließt, je nach individuellem Aufwand und Teilnahmevoraussetzung, unterschiedlich ab.

Besuchen Sie diesen Hochschulzertifikatskurs und nehmen Sie regelmäßig an den Veranstaltungen teil (mindestens 80 %), erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Nehmen Sie darüber hinaus an der schriftlichen Dokumentation des Praxistransfermoduls teil, erhalten Sie ein Hochschulzertifikat.

Verfügen Sie über einen Bachelor (B.A.) oder einen vergleichbaren Abschluss können Sie Module 1-4 mit zusätzlich mit einer Prüfungsleistung in Form eines benoteten Lernportfolios abschließen. Darüber hinaus erstellen Sie eine schriftliche Dokumentation des Praxistransfermoduls, welche benotet wird. So schließen Sie die Veranstaltung mit einem „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) im Umfang von 30 ECTS ab. So können Sie die belegten Zertifikatsmodule ggf. auch in anderen Studiengängen anerkennen lassen.​




Veranstaltungsinhalte

​Modul 1: 

Kinderrechte verstehen und umsetzen – Von den Grundlagen der UN-Kinderrechtskonvention bis zu ihrer Umsetzung in die Praxis

​Dieses Modul bietet eine Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Zusatzproto-kolle, beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte und stellt Schlüsselfiguren und -momente vor. Es analysiert das Verhältnis zwischen Kinder- und Elternrechten, betont die Be-deutung der Anerkennung von Kindern als eigenständige Rechtssubjekte und ihrer inhärenten Würde. Zudem werden Strategien zur Identifikation und Ansprache von Kinderrechtsverletzun-gen erörtert. Daneben wird die Integration der Konvention in das deutsche Recht und deren Auswirkungen auf die Arbeit von Institutionen und Fachpersonal untersucht. Das Modul zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für Kinderrechte zu schaffen und aufzuzeigen, wie diese in die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integriert werden können, um ihre Rechte und Wohlbefinden zu fördern.

Die Themen
  • Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention und deren Zusatzprotokolle
  • Historische Persönlichkeiten und Schlüsselmomente in der Entwicklung der Kinder-rechte
  • Gegenüberstellung von Kinderrechten und Elternrechten
  • Anerkennung des Kindes als Rechtssubjekt und Betonung seiner Würde
  • Identifikation und Ansprache von Kinderrechtsverletzungen
  • Integration der UN-Kinderrechtskonvention in das deutsche Rechtssystem
  • Auswirkungen auf die Arbeitsweisen von Institutionen und die professionelle Praxis


Modul 2

Beteiligungsrechte – Kinderpartizipation und das Recht auf Gehör: Wege zur Umsetzung auf allen Ebenen

Modul 2 vertieft das Verständnis für die Beteiligungsrechte von Kindern, insbesondere das Recht auf Gehör, wie es Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festschreibt. Es erläutert die Bedeutung von Partizipation und Beteiligung im Leben von Kindern und zeigt auf, wie diese Rechte praktisch auf kommunaler, institutioneller und individueller Ebene umgesetzt werden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei der General Comment Nr. 12, der als Wegweiser für die Auslegung und Anwendung des Rechts auf Gehör dient. Zudem werden Mechanismen wie Beschwerdeverfahren und Ombudsstellen betrachtet, die entscheidend für einen wirksamen Kinderschutz sind. Das Modul unterstreicht auch die Bedeutung der freien Meinungsäußerung, Informationsfreiheit und des Rechts auf freie Meinungsbildung als Grundpfeiler der Kinderpar-tizipation. Ziel ist es, Teilnehmenden konkrete Ansätze und Methoden an die Hand zu geben, um Kinder und Jugendliche als aktive Teilnehmer*innen in allen sie betreffenden Entschei-dungsprozessen zu fördern und ihre Rechte zu schützen.

Die Themen

  • Definition und Bedeutung von Partizipation und Beteiligung
  • Das fundamentale Recht auf Gehör gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
  • Umsetzung der Kinderrechte auf kommunaler, institutioneller und individueller Ebene
  • Vertiefung des Verständnisses von Artikel 12 durch General Comment Nr. 12
  • Etablierung von Beschwerdemechanismen und Ombudschaften für effektiven Kinder-schutz
  • Gewährleistung des Rechts auf freie Meinungsbildung, Information und Meinungsäußerung


Modul 3

Förderrechte – Kinderrechte als Wegweiser für Entwicklung, Bildung und Wohlergehen

Das Modul konzentriert sich auf die Förderrechte von Kindern, die essenziell für ihre Entwick-lung, Bildung und das allgemeine Wohlergehen sind. Es umfasst die Gewährleistung des Rechts auf Leben und persönliche Entwicklung, wobei besonderes Augenmerk auf den univer-sellen Zugang zu Bildung, einschließlich der frühkindlichen Bildung, gelegt wird. Das Modul betont die Bedeutung der Gesundheitsförderung für alle Kinder und adressiert die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Darüber hinaus wird die Notwendigkeit des Schutzes und der Unterstützung für Kinder in Fluchtsituationen hervorgehoben. Ziel ist es, ein umfas-sendes Verständnis für die Wichtigkeit der Förderrechte zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie diese Rechte effektiv umgesetzt werden können, um eine inklusive und gerechte Gesell-schaft zu fördern, in der das Wohl aller Kinder im Vordergrund steht.

Die Themen
  • Gewährleistung des Rechts auf Leben und persönliche Entwicklung
  • Sicherstellung des Zugangs zu Bildung, einschließlich frühkindlicher Bildung
  • Förderung des Rechts auf Gesundheit für alle Kinder
  • Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
  • Schutz und Unterstützung für Kinder in Fluchtsituationen


Modul 4

Schutzrechte – Stärkung des Kindeswohls: Ein kinderrechtebasierter Ansatz im Kinderschutz

In diesem Modul wird auf die Schutzrechte von Kindern und deren Stärkung durch einen kin-derrechtebasierten Ansatz im Kinderschutz fokussiert. Es behandelt die essenzielle Abwägung zwischen dem Kindeswohl und den besten Interessen des Kindes, mit dem Ziel, einen umfas-senden Schutz vor allen Gewaltformen zu gewährleisten. Die Vermeidung von Diskriminierung und die Förderung der Gleichbehandlung aller Kinder stehen im Mittelpunkt. Das zeigt die Auf-gaben der staatlichen Verpflichtung, den Schutzauftrag auf Basis der Kinderrechte umzuset-zen auf und betont die Wichtigkeit, Kinder und Jugendliche aktiv in den Kinderschutzprozess einzubeziehen. Weiterhin wird auf die Vermittlung von Wissen über das Hilfesystem und ein effizientes Verweismanagement eingegangen, sowie auf die Umsetzung präventiver Maßnah-men, um Kinder in allen Lebenslagen zu schützen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Bedeu-tung eines proaktiven, rechtebasierten Ansatzes im Kinderschutz zu vermitteln und sie mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um das Wohl der Kinder effektiv zu fördern und zu schützen.

Die Themen
  • Abwägung zwischen Kindeswohl und den besten Interessen des Kindes
  • Umfassender Schutz der Kinder vor allen Formen von Gewalt
  • Vermeidung von Diskriminierung und Förderung der Gleichbehandlung
  • Staatliche Verpflichtung zur kinderrechtebasierten Umsetzung des Schutzauftrags
  • Aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in den Kinderschutzprozess
  • Vermittlung von Wissen über das Hilfesystem und effizientes Verweismanagement
  • Umsetzung präventiver Maßnahmen zum Schutz der Kinder


Modul 5

Wissen wirksam machen: Kinderrechte in Aktion

Das Praxistransfermodul markiert den Abschluss des Zertifikatskurses und ermöglicht den Teilnehmenden, erlerntes Wissen in einem eigenen Praxisprojekt anzuwenden. Sie setzen kinderrechtsbasierte Konzepte in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld um, reflektie-ren ihre Erfahrungen und dokumentieren diese. Die Projektergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt, wodurch der Erfahrungsaustausch gefördert wird und Sie konstruktives Feedback zu Ihren Arbeitsergebnissen erhalten können. Diese abschließende Phase bietet Ihnen den Raum für die Diskussion Ihrer Ideen, zum Ausprobieren, der Reflexion Ihrer Erfahrungen. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls, inklusive der Präsentation und Diskussion des Praxispro-jekts, führt zur Vergabe eines Zertifikats, das die aktive Auseinandersetzung und erworbenen Kompetenzen im Bereich der Kinderrechte bestätigt. Diese abschließende Etappe des Kurses bildet eine wichtige Brücke zwischen Theorie und Praxis und bereitet Sie darauf vor, als Fach-kräfte im Bereich der Kinderrechte wirksam zu agieren.

Die Themen
  • Durchführung eines Praxisprojekts zur Anwendung erlernter Inhalte
  • Systematische Reflexion und Dokumentation
  • Präsentation der Projektergebnisse und fachlicher Austausch
  • Abschluss des Zertifikatskurses


Lernbegleiter*innen

Maike Nadar (M.A. M.S.W.)

zusammen mit vielen Praxispartner*innen und Gast*referent*innen.


Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte aus dem Sozial- und Bildungsbereich: Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen. Sie ist darüber hinaus für alle interessierte Personen geöffnet, welche in der Praxis mit Kindern- und Jugendlichen arbeiten.



Termine der Veranstaltung

​​

​Voraussichtlicher Start im Herbst 2025

288 Unterrichtseinheiten

  • 220 Unterrichtseinheiten in 9 zweitägigen Präsenzveranstaltungen am Freitag/Samstag.
  • ​68 Unterrichtseinheiten in 10 Online- Abendveranstaltungen und zwei Online- Kurstagen. ​

​Die einzelnen Termine der Präsenz- und der Onlineveranstaltungen entnehmen Sie bitte der unten stehenden Programmbroschüre 

​​Die kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

  • Derzeit keine Termine
Im Anschluss daran, können Sie, falls gewünscht, individuell ein persönliches Beratungsgespräch mit der Lernbegleiter*in vereinbaren.

​​​​

Teilnahmebeitrag

3960 Euro

Eine Ratenzahlung ist möglich. Details entnehmen Sie bitte der unten stehenden Programmbroschüre.


Förderung

Mit Bildungsscheck können Sie diese Veranstaltung mit bis zu 500 Euro fördern lassen. Weitere Details finden Sie in den FAQ.


Veranstaltungsort

Präsenz- und Onlineveranstaltung

Präsenzveranstaltungsort:

Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf 


Anmeldun​g

Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung? Dann melden Sie sich gerne per Mail. Wir informieren Sie, sobald die neuen Termine online stehen.


Programmbroschüre

​Alle Informationen finden Sie in unserer Programmbr​oschüre


Anbieter und Kontakt

Hochschule Düsseldorf
HSD-Akademie für Sozial und Kulturwissenschaften
                                     

Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf 

Gebäude 3
Raum: 02.029

​Telefon: 0211-43513440
​weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de​