Entdecken Sie die Welt des Migrationsrechts mit unserer Zertifikatsreihe, die speziell dafür konzipiert ist, Ihnen für die Beratungspraxis grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in diesem Rechtsbereich zu vermitteln. Unsere modular aufgebauten Seminarbausteine bieten Ihnen Flexibilität und Vielfalt. Buchen Sie hierzu die gesamte Zertifikatsreihe oder kombinieren Sie sie die Bausteine, wie es Ihren Interessen und Ihrem Zeitplan entspricht. Diese Zertifikatsreihe ist Ihr Wegweiser durch die komplexe Welt des Migrationsrechts und ideal für alle, die ihr Wissen erweitern und ihre Beratungskompetenz in diesem wichtigen Bereich stärken möchten.
- Baustein 1 konzentriert sich auf die
Grundlagen des Aufenthaltsrechts, bietet einen Überblick über das Migrationsrecht, und behandelt die Voraussetzungen für Aufenthaltserlaubnisse sowie die verschiedenen Aufenthaltszwecke wie Familiennachzug, humanitäre Gründe, Ausbildung und Erwerbstätigkeit, inklusive der Aufenthaltsverfestigung.
- Baustein 2 befasst sich mit dem
Asylverfahren, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, verschiedenen Schutzformen, dem Dublin-Verfahren, sowie Rechtsbehelfen und der aufenthaltsrechtlichen Situation nach Abschluss des Asylverfahrens.
- In
Baustein 3 wird der
geduldete Aufenthalt behandelt, einschließlich der verschiedenen Formen der Duldung, Duldungsgründe, Möglichkeiten der Legalisierung, sozialen Leistungen, Erwerbstätigkeit und Aufenthaltsverfestigung.
- Baustein 4 deckt das EU-Freizügigkeitsrecht ab, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, des begünstigten Personenkreises wie Unionsbürger*innen und nahestehende Personen, sowie der Verfestigung des Aufenthalts.
- Baustein 5 fokussiert sich auf den
Zugang von Ausländer*innen zu Sozialleistungen in Deutschland, darunter das Asylbewerberleistungsgesetz, Leistungen nach SGB II und SGB XII, Familienleistungen wie Kindergeld und Wohngeld, BAföG, Integrationskurse und die entsprechenden Rechtsbehelfe.
- Baustein 6 vermittelt wichtiges Wissen über das
Staatsangehörigkeitsrecht und bildet eine Grundlage für die Beratung von Migrant*innen in diesem Bereich.
Ihr Nutzen
Nach Abschluss der Bausteine der Zertifikatsreihe verfügen Sie über ein vielfältiges Hintergrundwissen sowie eine solide rechtliche Basis für die Beratung von Migrantinnen in verschiedenen Kontexten. Sie sind qualifiziert, rechtliche Aspekte in Ihrer Beratung von Migrant*innen, unter anderem auch für Asylsuchende und geduldete Personen, zu berücksichtigen. Darüber hinaus haben Sie sich Kenntnisse angeeignet, die für die Beratung in Bezug auf den Anspruch und Bezug von Sozialleistungen in Deutschland essenziell sind. Zusätzlich sind Sie im Staatsangehörigkeitsrecht bewandert, was Ihnen ermöglicht, Migrantinnen in diesem Rechtsbereich fundiert zu beraten. Insgesamt deckt Ihre erworbene Expertise ein breites Spektrum ab, das wichtig ist, um Migrant*innen in verschiedenen Situationen effektiv zu unterstützen.
Die Abschlussformate
Für den Besuch aller Bausteine erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Am Ende eines jeden Bausteins oder auch zum Abschluss der gesamten Weiterbildungsreihe können Sie, wenn Sie wollen, eine Prüfungsleistung ablegen. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungsleistung erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat der Hochschule.
Die modularen Bausteine der ZertifikatsReihe
Alle Bausteine der Reihe können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Baustein 1
Grundlagen des Aufenthaltsrechts
In dem Seminar wird ein Überblick über das gesamte Migrationsrecht gegeben und die Systematik des Aufenthaltsrechts dargestellt. Die allgemeinen Voraussetzungen für die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen werden genauso thematisiert wie die Aufenthaltserlaubnisse zu den verschiedenen Aufenthaltszwecken. Anhand von Fallbeispielen werden die in der Praxis häufig auftretende Probleme erörtert. Am Ende des Bausteins verfügen Sie über wichtiges Hintergrundwissen und verfügen über die rechtliche Basis für die Beratung von Migrant*innen.
Inhalte des Bausteins
- Die rechtlichen Grundlagen des Migrationsrechts
- Die Systematik des Aufenthaltsgesetzes
- Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen
- Die verschiedenen Aufenthaltszwecke: Familiennachzug, humanitäre Gründe, Ausbildung, Erwerbstätigkeit
- Aufenthaltsverfestigung
Baustein 2
Das Asylverfahren
In dem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, welche für das Asylverfahren von Bedeutung sind, dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Schutzformen sowie der gesamte Ablauf des Asylverfahrens einschließlich der Rechtsschutzmöglichkeiten thematisiert. Anhand von Fallbeispielen werden häufig vorkommende praktische Problem der Praxis besprochen. Am Ende des Seminars verfügen Sie über wichtiges Hintergrundwissen sowie die rechtliche Basis für die Beratung von Asylsuchenden.
Inhalte des Bausteins:
- Rechtliche Grundlagen des Asylverfahrens
- Asylgesuch
- Asylantragstellung
- Verteilung, Zuweisung und Umverteilung
- Unterbringung und medizinische Versorgung
- Das Dublin-Verfahren
- Die verschiedenen Schutzformen: Asylanerkennung, Flüchtlingsanerkennung, Subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbote gemäß § 60 Abs. 5 und 7 AufenthG
- Rechtsbehelfe gegen die (teilweise) Ablehnung eines Asylantrags
- Aufenthaltsrechtliche Situation nach Abschluss des Asylverfahrens
Baustein 3
Der geduldete Aufenthalt
Der Duldungsstatus stellt für die Betroffenen häufig eine besonders prekäre und mit vielen Einschränkungen einhergehende aufenthaltsrechtliche Situation dar. In diesem Seminar werden die verschiedenen Formen der Duldung sowie die Möglichkeiten der Legalisierung des Aufenthalts dargestellt. Hierbei wird anhand von Fallbeispielen auf die in der Praxis häufig vorkommenden Probleme eingegangen. Am Ende verfügen Sie über wichtiges Hintergrundwissen sowie die rechtliche Basis für die Beratung von geduldeten Menschen.
Inhalte des Bausteins:
- Der Duldungsstatus
- Duldungsgründe
- Besondere Formen der Duldung: Duldung für Personen mit unerklärter Identität, Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung
- Sozialleistungen
- Erwerbstätigkeit
- Die Aufenthaltsverfestigung
Baustein 4
Das (neue) EU-Freizügigkeitsrecht
Das Seminar stellt die rechtlichen und systematischen Grundlagen des EU-Freizügigkeitsrechts dar. Es wird auf die verschiedenen begünstigen Personengruppen eingegangen, zu denen seit November 2020 nicht auch nahestehende Personen von Unionsbürgern zählen. Anhand von Fallbeispielen werden die in der Praxis häufig auftretende Fragestellungen einschließlich von Rechtsschutzmöglichkeiten erörtert. Am Ende verfügen über wichtiges Hintergrundwissen sowie die rechtliche Basis für die Beratung von Migrant*innen.
Inhalte des Bausteins:
- Die rechtlichen Grundlagen des EU-Freizügigkeitsrechts
- Die Systematik des FreizügG/EU
- Der begünstigte Personenkreis: Unionsbürger*innen, Familienangehörige, nahestehende Personen
- Die besondere Situation von Familienangehörigen und nahestehenden Personen von deutschen
- Staatsangehörigen
- Verfestigung des Aufenthalts
- Nichtbestehensfeststellung
- Verlustfeststellung
Baustein 5
Der Zugang von Ausländer*innen zu Sozialleistungen
Der Zugang zu sozialen Leistungen für Ausländer*innen hängt maßgeblich von ihrem Aufenthaltsstatus ab. In diesem Seminar wird der Zugang zu den wesentlichen sozialen Leistungen für die verschiedenen Personengruppen dargestellt. Anhand von Fallbeispielen werden in der Praxis häufig vorkommende Probleme sowie Rechtsschutzmöglichkeiten erörtert. Zum Abschluss des Bausteins verfügen Sie über wichtiges Hintergrundwissen und die rechtliche Basis für die Beratung von Migrant*innen zu Fragen des Anspruchs und Bezugs von Sozialleistungen in Deutschland.
Inhalte des Bausteins:
- Das Asylbewerberleistungsgesetz
- Leistungen nach den SGB II und SGB XII
- Familienleistungen (Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld)
- Wohngeld
- BAföG
- Integrationskurse und andere Integrationsleistungen
- Die jeweiligen Rechtsbehelfe
Baustein 6
Staatsangehörigkeitsrecht
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen im Staatsangehörigkeitsrecht, einschließlich der jüngsten Änderungen. Es legt den Fokus auf den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, sowohl durch Geburt als auch durch Einbürgerung, und behandelt die gesetzlichen Bestimmungen zum Verlust der Staatsangehörigkeit. Teilnehmende erlangen bis zum Ende wichtige Hintergrundinformationen und die rechtlichen Grundlagen für die Beratung von Migrant*innen.
Inhalte des Bausteins:
- Überblick über das Staatsangehörigkeitsrecht
- Die verschiedenen Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung
- Anspruchseinbürgerung
- Ermessenseinbürgerung
- Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit