Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
Sozial- und Kulturwissenschaften / FNuST
11.07.2025

Workshop zu Formen und Finanzierung von Initiativen im Rahmen des ESA-Projektes

​​​Am 27. Juni 2025 begrüßte das Forschungsprojekt Engagement gegen sozialen Ausschluss (ESA) Dipl. jur. Shahwan Borto von der Emzeal Holding, der einen Workshop zum Thema „Formen und Finanzierung von Initiativen“ an der HSD durchführte.


Gegenstand des Workshops waren verschiedenen Möglichkeiten zu der Frage, wie sich selbstorganisierte Initiativen Aufstellen und finanzieren können. Im Fokus dabei standen die Gründung sowie Vor- und Nachteile der Rechtsformen des Vereines und der Gemeinnützigen GmbHs bzw. gemeinnützigen Unternehmergesellschaften. Neben dem informativen Input wurden Praxisbeispiele vorgestellt und die rd. 10 Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und in den gemeinsamen Austausch zu kommen​.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekt Engagement gegen sozialen Ausschluss (ESA) statt. Das 2-jährige Projekt (01/2025-12/2026), welches unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Gille, Prof. Dr. Susanne Spindler und Prof. Dr. Anne van Rießen an der Forschungsstelle Nutzen, Sozialraum, Teilhabe (FNuST) an der HSD verortet ist, wird von der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Ziel des Projektes ist die Erforschung von Engagement von Initativen, die von sozialem Ausschluss betroffen sind und die sich gegen diesen Ausschluss einsetzten. Zu den Kooperationspartnern des Projektes gehören die Initiativen: Carmen e.V., Momo Essen, voice of disconnected youth und das Treffen der Menschen mit Armutserfahrung NRW.


Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich sehr gerne an:

Sahra Kamali (sahra.kamali@hs-duesseldorf.de) und Lisa Scholten (lisa.scholten@hs-duesseldorf.de)




​​

​​