Mit Beginn des diesjährigen Sommersemesters 2022 übernimmt Dr. Fatma Çelik die Professur für Psychologie der Lebensspanne am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
In ihrer beruflichen Laufbahn spiegelt sich eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und interdisziplinärem Interesse wider. An verschiedenen Hochschulen sammelte sie Erfahrung in Forschung und Lehre und begleitete parallel dazu Familien in beraterischen und psychotherapeutischen Kontexten.
Nach ihrem BA-Studium in Psychologie und Sozialpädagogik an der TU Dortmund schloss die Wissenschaftlerin ihr Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Oktober 2010 ab. Im Folgenden war sie bis August 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), wo sie im Januar 2015 zur Dr. phil. promoviert wurde. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit den familiären und schulischen Entstehungsbedingungen emotionaler Verletzungssensitivität.
Parallel hierzu war sie als freiberufliche Mitarbeiterin für das Kinder- und Jugendhilfe-Forum Solingen e.V. mit der psychologischen Beratung und Clearing in belasteten Familien in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt tätig.
Im Anschluss an Ihre Promotion absolvierte sie neben Ihrer Anstellung an der BUW eine Approbationsausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche am Institut für systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen.
Es folgten praktische Tätigkeiten in unterschiedlichen Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit Oktober 2018 bekleidete sie eine Vertretungsprofessur für Psychologie und Sozialmedizin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.
Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt wird unter anderem im Bereich Sozio-Emotionale und Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne und Zusammenhänge zur Schmerzverarbeitung, Entwicklungspsychopathologie, systemische Beratung und Therapie und ein besonderer Fokus auf Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt in der Kindheit liegen.
Unter diesem
Link finden Sie die persönliche Internetseite von Frau Prof. Celik.