Struktur des Master Empowerment Studies
Der Master Studiengang Empowerment Studies kann als Vollzeit Studium (3 Semester Regelstudienzeit) oder Teilzeitstudium (6 Semester Regelstudienzeit) absolviert werden. Das Teilzeitstudium empfiehlt sich für Studierende, die neben dem Studium weiteren, z.B. beruflichen Verpflichtungen nachkommen.Das Studium ist in Module unterteilt, die in ihrer
inhaltlichen Ausgestaltung unterschiedliche Seminare umfassen können. Die Themen der Seminare, die sich mit dem Inhalt des Moduls befassen, wechseln.
Während einige Lehrveranstaltungen verpflichtend sind, erhalten Master Studierende in anderen Modulen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Seminarangeboten zu wählen und somit inhaltliche Schwerpunkte nach Interesse zu setzen. Nähere Informationen zum Seminarangebot erhalten Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KomVor) auf der Startseite des Fachbereichs.
Besonderheiten des schwerpunkts entwicklungspolitik
Der Schwerpunkt Entwicklungspolitik ist im Blended Learning-Format konzipiert. Dies setzt nur gelegentliche geblockte Präsenzphasen voraus. Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird über Online-Einheiten (E-Learning) und Selbstlernphasen organisiert und kann daher von den Studierenden zeitlich und räumlich mit großer Flexibilität organisiert werden.
Studienverlaufsplan Master Empowerment Studies - Vollzeit
Sem. |
Fachkompetenzen
|
Methodenkompetenzen |
SWS |
CP |
1 | MES1 Menschenrechte 2 SWS/ 3 CP
|
MES2 Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns 4 SWS/ 6 CP
|
MES3 Empowerment 4 SWS/6 CP
|
MES4 Gesellschaftspolitische Handlunskompetenzen 4 SWS/ 6 CP
| |
MES6
Sozialwissenschaftliche
Methoden (1.Teil Propädeutik) 2 SWS/ 3 CP (MES 6.1/ Testat)
Sozialwissenschaftliche Methoden (2.Teil Seminar) 4SWS / 6 CP
| 20 | 30 |
MES 1.1 (Testat) | MES 2 | MES 3.1 (Testat)
| MES 4.1 | MES 6.2 |
2 | MES1 (2. Teil) Menschenrechte (Fortsetzung): + 4 SWS/ 6 CP
| | MES3 (2. Teil) Empowerment (Fortsetzung) 4 SWS/ 6 CP
| MES4 (2. Teil) Gesellschaftspolitische Handlungs- kompetenzen (Fortsetzung) 4 SWS/ 6 CP
|
MES5 Grundlagen des Sozialmanagements 2 SWS/ 3CP
| MES6 Sozialwissenschaftliche
Methoden (3.Teil: Lernforschungsprojekt) Seminar 2 SWS/ 3 CP (MES 6.3.Testat) Projekt 0,3 SWS / 6 CP (MES 6.4.Testat)
| 16 | 30 |
MES 1.2 | MES 3.2 | MES 4.2 (Testat) | MES 5.1 | MES 6.3 (Testat)
| MES 6.4
(Testat)
|
3 | |
MES5
Grundlagen des Sozialmanagements (Fortsetzung) 2 SWS/ 3 CP
| | 2 | 30 |
MES 5.2 |
MES7 Master-Thesis 24 CP | MES8 Kolloquium 3 CP |
Summe | | 38 | 90 |
Studienverlaufsplan Master Empowerment Studies - Teilzeit
Sem. |
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen |
SWS |
CP |
1 |
MES1 Menschenrechte 2 SWS/ 3 CP
|
MES2 Theorien der Gesellschaft
und politischen Handelns 4 SWS/ 6 CP
|
MES3 Empowerment 4 SWS/ 6 CP
| |
MES6.1 Sozialwissenschaftliche Methoden (1.Teil Propädeutik) 2 SWS/ 3 CP (MES6.1/ Testat)
| 12 | 18 |
MES 1.1 (Testat) | MES 2.1
| MES 3.1 (Testat)
| MES 6.1 (Testat) |
2 | MES1 (2. Teil) Menschenrechte (Fortsetzung) + 4 SWS/ 6 CP)
| | MES3 Empowerment (Fortsetzung) 4 SWS/ 6 CP
| |
MES5 Grundlagen des
Sozialmanagements 2 SWS/ 3 CP | | 10 | 15 |
MES 1.2 | MES 3.2 | MES 5.1 |
3 | | | |
MES4
Gesellschafts- politische Handlungs- kompetenzen 4 SWS/ 6 CP
| |
MES6 Sozialwissenschaftliche
Methoden (2.Teil Seminar) 4 SWS/ 6 CP
| 8 | 12 |
MES 4.1 | MES 6.2
|
4 | | | |
MES4 (2. Teil) Gesellschafts- politische Handlungs- kompetenzen (Fortsetzung) 4 SWS/ 6 CP
| |
MES6 Sozialwissenschaftliche Methoden(3.Teil: Lernforschungsprojekt) Seminar 2 SWS/ 3 CP (MES 6.3.Testat) Projekt 0,3 SWS/ 6 CP (MES 6.4.Testat)
| 6 | 15 |
MES 4.2 (Testat) | MES 6.3 (Testat)
| MES 6.4
(Testat)
|
5 | | | | |
MES5 Methoden des Sozial- managements (Fortsetzung) 2 SWS/ 3 CP
| | 2 | 3 |
6 |
MES7 Master-Thesis 24 CP |
MES8 Kolloquium 3 CP
| 0 | 27 |
Summe | | 38 | 90 |