Die Externalisierung der europäischen Migrationspolitik - wie die EU ihre Außengrenzen auf den afrikanischen Kontinent verschiebt
Ein Podcast von
◄ Anna Siemen
◄ Lina Kathe
◄ Anneke Schwarz
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Migrationspolitiken der Europäischen Union im Hinblick auf Kooperationen mit afrikanischen Staaten bzw. Regimen und widmen uns dabei unter anderem folgenden Fragen: Welche Kooperationsprogramme sind in den letzten Jahr(zehnt)en entstanden und mit welchen Staaten kooperiert die Europäische Union? Wie werden die Programme umgesetzt und welche Maßnahmen durchgeführt? Welche Effekte haben diese Kooperationen auf die Bevölkerungen afrikanischer Staaten und Migrationsbewegungen im Allgemeinen? Welche Rolle spielen diese Programme in der europäischen Migrationspolitik und welche Ziele verfolgt die EU?
► Podcast.mp3
Rechtliche Hinweise
Quellen zu den verwendeten Audios
// ARD (2016). Deutsche Entwicklungshilfeorganisation GIZ koordiniert umstrittenes Grenzschutzpaket. o.O. Zugriff am: 12.06.2021. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=sFvkBdnwMzs.
// Heinrich-Böll-Stiftung (2018), Zurück auf Los! Europas Migrationspolitik & die Folgen in Afrika. Zugriff am: 13.06.2021. https://www.youtube.com/watch?v=Gi1kuPg_zDI.
// ZDF (2018). Türsteher Europas – Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll. o.O. Zugriff am: 15.06.2021. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=D4XhRWA9Bjc&t=1s.
Quellen zu den verwendeten Grafiken und Sounds
// Macrovector (o.J.) Political World Map (bearbeitet). Zugriff am 22.06.2021. Verfügbar unter https://www.freepik.com/free-vector/earth-map-countries_9386667.htm#page=1&query=political%20map&position=1.
// freesound.org (2020). photograthie. o.O. Zugriff am: 21.06.2021. Verfügbar unter: https://freesound.org/people/photograthie/sounds/547614/.
// freesound.org (2020). Thundermajor. o.O. Zugriff am: 21.06.2021. Verfügbar unter: https://freesound.org/people/Thundermajor/sounds/530495/.
+
Gelebte Praxis & zunehmende Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Westafrika
Ein Podcast von
◄ Anna Warnholz
◄ Fabienne Piétron
mit dabei im Podcast
◄ Aktivist &Filmemacher Richard Djif ◄ Aktivist Alassane Dicko
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns der Frage, wie Bewegungsfreiheit in Westafrika kulturell und politisch, im Rahmen der Mandé Charter & der ECOWAS, gestaltet wurde bevor diese durch Migrationsabkommen, wie dem Valetta-Aktionsplan aus 2015, und sogenannter Migrationspartnerschaften zwischen Machthaber:innen europäischer & afrikanischer Staaten eingeschränkt wurde.
Außerdem möchten einen weiteren Schritt in Richtung Vergangenheit blicken, bis in die vorkoloniale Zeit, als das Paradigma des Nationalstaats noch nicht vorherrschend war - als noch andere räumliche, politische, soziale & kulturelle Ordnungen auf dem afrikanischen Kontinent dominierten.
Dieses Wissen übertragen wir anschließend auf den aktuellen Diskurs im EU-Parlament zu Zirkulärer Migration und stellen uns die Frage nach den Möglichkeiten einer Neuausrichtung von euro-afrikanischen Mobilitätspolitiken.
► zum Podcast.mp3
Rechtliche Hinweise
Quellen zu den verwendeten Audios und Sounds
// Habib Koité, Barra (Live@KEXP) Zugriff am 06.07.2021. Verfügbar unter URL: freemusicarchive.org/ music/Habib_Koite/Habib_Koit_-_Live__KEXP_3300923:39.
// Vieux Farka, Inné (Live@KEXP) Zugriff am 06.07.2021. Verfügbar unter URL: freemusicarchive.org/ music/Vieux_Farka_Tour/Vieux_Farka_Tour_-_Live__KEXP_8102010/Inne.
// Medico international (Hrsg.). (2016). Seitenspiegel: medico im Gespräch. Ousmane Diarra, Mali. Ohne Ort. Zugriff am 28.06.2021. Verfügbar unter URL: www.medico.de/ousmane-diarra-mali-16478.
// freemusicarchive.org
Quellen zu den verwendeten Grafiken
// Macrovector (o.J.) Political World Map (bearbeitet). Zugriff am 09.09.2021. Verfügbar unter https://www.freepik.com/free-vector/earth-map-countries_9386667.htm#page=1&query=political%20map&position=1.
+
Solidarity City // Solidarische Stadt
Ein Podcast von
◄ Laura Embach
◄ Annika Schmidt
◄ Sophia Schlicker
◄ Laurentia Bausinger
Eine Stadt für alle, eine solidarische Stadt, in der alle Stadtbürger*innen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe, Bildung, medizinische Versorgung und Arbeit haben - unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Das ist das Konzept von Solidarity City, einer solidarischen Stadt, und das Thema dieses Podcasts. Wie kann eine Stadt solidarischer werden? Wie ist es möglich innerhalb einer Stadt anzukommen und Kontakte zu knüpfen? Wie können Menschen unterstützt werden, die von Abschiebung bedroht sind? Wie kann eine sichere und diskriminierungsfreie medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere aussehen? Diese und weitere Fragen haben wir Robin und Elsa vom Bürger*innen Asyl Köln, Christine und Ivan von Start with a Friend Köln und Maike vom MediNetzBonn gestellt. Die Antworten hierauf und weitere Hintergrundinformationen hört ihr in diesem Podcast. Schaut auch gerne auf den Websites vom MediNetzBonn, Start with a Friend Köln und vom Bürger*innen Asyl Köln vorbei: https://medinetzbonn.de/ https://www.start-with-a-friend.de/, https://buergerinnenasylkoeln.noblogs.org/.
► zum Podcast.wav
Rechtliche Hinweise
Quellen zu den verwendeten Sounds
// „Ole Terbijn“. (o.J.). Zugriff am 09.09.2021. Verfügbar unter https://freesound.org/people/OleTerbijn/sounds/419654/
Quellen zu den verwendeten Grafiken
// Privat.
+