Beiträge in zeitschriften u. Sammelwerken2020 Jepkens, K., Schlee, T., Scholten, L. & van Rießen, A. (2020): Sozialräumliche Integrationsarbeit im Kontext von Menschen mit Fluchterfahrung – Vorüberlegungen zu Chancen und Grenzen. In: Jepkens, K., Scholten, L. & van Rießen, A. (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden, S. 1-17.
Jepkens, K., Scholten, L. & van Rießen, A. (2020): Raumerleben junger Geflüchteter. Sozialräumliche Nutzer_innenforschung zu Orten und Räumen der Freizeitgestaltung junger Menschen mit Fluchterfahrung – Präferenzen und (Nicht-)Nutzung. In: Jepkens, K., Scholten, L. & van Rießen, A. (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden, S. 229-244.
Jepkens, K., van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Nutzen Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziale
Arbeit, 02/2020, Berlin, S. 42-48. Jepkens, K., van Rießen, A. & Streck, R. (2020): Auch Nutzer*innen spielen Theater. Wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit ihre Rolle gestalten. In: Soziale Arbeit, 03/2020, Berlin, S. 82-89.
Schneider, M. & van Rießen, A. (2020): Elternarbeit bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen in stationären Einrichungen. In:
unsere Jugend, Ausgabe 02/2020, 72. Jhrg., München, Basel, S. 71-78.
Scholten, L.,
Jepkens, K. & van Rießen, A. (2020): Räume der Integration?
Unbeliebte und beliebte Orte aus der Perspektive Jugendlicher und junger
Erwachsener mit Fluchtgeschichte. In: van Rießen, A. & Jepkens,
K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden, S. 221-238.
Scholten, L., Rehrs, S., Jepkens, K., van Rießen, A. & Deinet, U. (2020): Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden. In: Jepkens, K., Scholten, L. & van Rießen, A. (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden, S. 427-454.
van Rießen, A. (2020): Subjekt- und Ressourcenorientierung. In:
Wendt, P.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen. Weinheim und
Basel, S. 78-83. van Rießen, A. (2020): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes
Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des
Subjekts in der Nutzerforschung. In: van Rießen, A. & Jepkens,
K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden, S. 27-40.
van
Rießen, A. (2020): Eine räumliche Analyse: Der (Nicht-)Nutzen
theaterpädagogischer Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und
Erwerbsarbeit. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven.
Wiesbaden, S. 123-140. van
Rießen, A. & Bleck, C. (im Erscheinen 2020): Nahraum. In:
Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg): Sozialraum. Eine
elementare Einführung. Wiesbaden.
van Rießen, A. & Bleck, C. (2020): Partizipative Sozialraumforschung mit Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte aus der Perspektive der Sozialen Arbeit: Methodische Überlegungen und Erfahrungen fördernder wie hemmender Faktoren. In: Mayrhofer, H.,
Wächter, N. & Pflegerl, J. (Hrsg.): Partizipative
Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität,
ÖZSSonderheft, S. 45-59. van Rießen, A. & Jepkens, K. (2020): Subjektorientierte
Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit - oder Möglichkeiten
und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung
Sozialer Arbeit. In: van Rießen, A. & Jepkens, K. (Hrsg.):
Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden. van Rießen, A. & Jepkens, K. (2020): Entwicklungen,
Erweiterungen und übergreifende empirische Ergebnisse
subjektorientierter Forschung - eine Zusammenfassung. In: van Rießen,
A. & Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden, S. 293-303.
van Rießen, A. & Knopp, R. (2020): Das Handlungsfeld
Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit –
Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Burmester, M.,
Friedemann, J., Funk, S. C., Kühnert, S. &
Zisenis, D. (Hrsg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Wiesbaden, S. 3-17. van Rießen, A. & van den Brink, H. (2020): From impact to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education. In: Studies in Social Sciences and Culture.
Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der
HSD, Nr. 6, Düsseldorf.
2019 Jepkens, K., Scholten, L., Deinet, U. & van Rießen, A. (2019): Raumerleben junger Gefüchteter. Ergebnisse sozialräumlicher Forschung. In: Herrmann, H. & Üblacker, J. (Hrsg.):
Integrierende Stadtentwicklung, 10, Düsseldorf. van
Rießen, A. & Fehlau, M. (2019): Jugendsozialarbeit in historischer Perspektive. In: Sozialmagazin, 08/2019, S. 8-13. 2018 Bleck, C., van Rießen, A. & Schlee, T. (2018): Sozialraumorientierung in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Bezüge und zukünftige Potentiale. In: Bleck, C., van Rießen, A.
& Knopp, R. (Hrsg.). Alter und Pflege im Sozialraum.
Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden, S.
225-247. van Rießen, A. (2018): Die historische Entwicklung der
Jugendberufshilfe vom Nachkriegsdeutschland bis heute in ihrem
spezifischen gesellschaftlichen Kontext. In: Enggruber, R. &
Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitskfeld der Sozialen Arbeit. Stuttgart, S.
69-77. van
Rießen, A. (2018): Zur Vielfalt außerschulischer Maßnahmen - ein
Ausschnitt: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,
Einstiegsqualifizierung und theaterpädagogische Maßnahmen. In:
Enggruber, R. & Fehlau, M. (Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Stuttgart, S. 156-164. van
Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (2018):
Sozialräumliche Perspektiven in pflegerischen Kontexten des Alterns. Eine Hinführung. In: Bleck, C., van Rießen, A. & Knopp,
R. (Hrsg.): Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische
Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden, S. 1-15. van Rießen, A. & Fehlau, M. (2018): Die Perspektive der
Nutzer*innen auf Angebote der Jugendberufshilfe: Ein eigenständiges
Qualitätsurteil 'von unten'. In: Enggruber, R. & Fehlau, M.(Hrsg.): Jugendberufshilfe - Einführung in ein widersprüchliches Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Stuttgart, S. 23-36. van Rießen, A., Jepkens, K. & Scholten, L. (2018):
Raumerleben junger Geflüchteter. Handlungsempfehlungen für die Praxis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund. In:
Herausgegeben vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche
Weiterentwicklung, Düsseldorf. 2017 Bleck,
C., van Rießen, A. & Deinet, U. (2017): Inklusion und
Sozialraumforschung. Theoretische Zugänge und empirische Bezüge
sozialräumlicher Inklusion. In: Spatscheck, Christian & Thiessen,
Barbara (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt gesellschaftlicher Gestaltungsfelder. Opladen und Farmington Hills, S.
87-98. Bleck, C., van Rießen, A. & Knopp, R. (2017):
Sozialräumliche Bezüge in der stationären Altenhilfe. In: Altenheim,
Lösungen fürs Management, 05/2017, 65. Jg., Hannover, S. 40-45. Deinet, U. (2017). Jugendliche und die "Räume" der Shopping Malls - Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit. In: deutsche jugend, 65 (1), S. 9-17.
Herzog, K. & van Rießen, A. (2017): Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit - eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen. In: Bilgi,
O., Frühauf, M. & Schulze, K. (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration - Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 129-145. 2016 Deinet,
U. (2016). Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Flüchtlingen: Herausforderung und Chance. In: deutsche Jugend, 64 (4), S. 149-160.
van Rießen, A. (2016): Die Konjunktur des Lokalen. Oder warum
überhaupt Quartier? In: Caritasverband für den Kreis Coesfeld (Hrsg.):
Solidaritätsstifter Caritas, S. 14-15. van Rießen, A. & Bleck, C. (2016): Hintergründe und mögliche Perspektiven zur Situation junger wohnungsloser Erwachsener. Ergebnisse einer empirischen Studie in Düsseldorf. In: neue Caritas,
Freiburg im Breisgau. 2015 Bleck, C., Knopp, R. & van Rießen, A. (2015):
Sozialer Raum und Alter(n) – eine Hinführung. In: van Rießen, A., Bleck,
C. & Knopp, R. (Hrsg.): Sozialer Raum und Alter(n).
Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung.
Wiesbaden, S.1-12. Bleck, C. & van Rießen, A. (2015): Zwischen Analyse und Aktion. Methodologische Verortungen und praktische Einsichten sozialräumlicher Handlungsforschung mit Älteren. In: Schmitz, L.
(Hrsg.): Artivis. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt. Bielefeld, S.
95-110. Bleck, C., van Rießen, A. & Schlee, T. (2015):
Soziale Ressourcen Älterer im Quartier erkennen. Über forschungsmethodische Impulse, Hürden und Blockaden in der Suche nach Begegnungs- und Kommunikationsorten älterer Menschen. In: van Rießen,
A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hrsg.): Sozialer Raum und
Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher
Handlungsforschung. Wiesbaden, S. 265-287. Deinet, U. (2015): „Raumaneignung“ im Alter? Sozialökologische Ansätze und das Aneignungskonzept
für die Altersforschung nutzbar machen. In: van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (Hrsg.): Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung.
Wiesbaden: Springer, S. 79-96. Deinet, U. (2015): Forschungsprojekt zum aktuellen Entwicklungsstand der Offenen Kinder-
und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW. Zeitschrift
Offene Jugendarbeit, 7 (2), S. 4-12. Deinet, U. (2015): Innovative Offene Kinder- und Jugendarbeit. In:
Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit (Hrsg.), Offene Jugendarbeit in der Steiermark. 30 Jahre Vernetzung und Fachdiskurs. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 273-280. Deinet,
U. (2015): Raumaneignung als Bildung im Stadtraum. In: Coelen, T., Heinrich, A. J. & Million, A. (Hrsg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-166. Deinet, U. (2015): Öffnet die Schulen! Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Assistenz und der sozialräumlichen Öffnung. In: Blätter der
Wohlfahrtspflege, 162 (4), S. 127-130. Deinet,
U., Gumz, H. & Muscutt, C. (2015): Die Offene Ganztagsschule aus
Sicht der Kinder – Eine Untersuchung an sechs Standorten in
Düsseldorf. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/die-offene-ganztagsschule-aus-sicht-der-kinder.php (Zugriff am 28.07.2020).
Deinet, U. & Nelke, K. (2015): Zwischen Schule, Jugendhilfe und
Sozialraum – Ergebnisse einer Studie zur Schulsozialarbeit in
Düsseldorf. Zugriff am 24.11.2015. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/zwischen-schule-jugendhilfe-und-sozialraum.php (Zugriff am 28.07.2020).
Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (2015): Zur aktuellen Praxis der
Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit mit Ganztagsschule.
In: Zeitschrift Jugendhilfe, 52 (6), 413-420. Knabe, J., van Rießen, A. & Blandow, R. (2015):
Transformation der Gemeinwesenarbeit? Über Rollenkonflikte und Möglichkeitsräume in der Konjunktur des Lokalen. In: Knabe, J., van
Rießen, A. & Blandow, R. (Hrsg.): Kommunale Herausforderungen und
Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat. Bielefeld, S. 79-111. van Rießen, A., Bleck, C. & Knopp, R. (2015): Jung
und wohnungslos. Eine empirische Studie zur Situation junger
wohnungsloser Menschen in Düsseldorf. In: Jordan, R. (Hrsg):
Wohnungslosenhilfe mischt sich ein. Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss. Berlin, S. 235-249. van Rießen, A. & Knabe, J. (2015): Die Konjunktur des
Lokalen. Städtische Quartiere im Fokus (Sozialer Arbeit). In:
Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, Jg. 28, H. 1, Berlin, S. 164-169. van Rießen, A., Knabe, J. & Blandow, R. (2015): Städtische Quartiere gestalten: Interdisziplinäre Perspektiven auf die kommunalen Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtstaat. In:
Knabe, J., van Rießen, A. & Blandow, R. (Hrsg.): Städtische
Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im
transformierten Wohlfahrtsstaat. Bielefeld, S. 9-19. van Rießen, A. & Knopp, R. (2015): Partizipation von unten? Möglichkeiten und Grenzen von Beteiligungsverfahren im Kontext sozialraumbezogener Arbeit. In: Knabe, J., van Rießen, A. &
Blandow, R. (Hrsg.): Städtische Quartiere gestalten. Kommunale
Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat.
Bielefeld, S. 201-222. van
Rießen, A. & van den Brink, H. (2015): Von der Wirkung zum
Nutzen. Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung
theaterpädagogischer Praxis. In: Fink, T., Hill, B. &
Reinwand-Weiss, V.-I. (Hrsg.): Forsch! Innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung. München, S. 55-71. 2014 Deinet, U. (2014): Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis
schließen: Wie erfahren wir als Fachkräfte was Jugendliche brauchen (und
wollen) und wie nutze ich das als Ausgangspunkt für meine Jugendarbeit?
In: Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für
Urbanistik (Hrsg.): Noch Raum für Offene Jugendarbeit? Zwischen virtuellen Lebenswelten, Schulstress und Real-Life. Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28.11.2014 in Berlin. Berlin: Deutsches
Institut für Urbanistik, S. 63-72.
Deinet,
U. (2014): Shoppingmals – eine Herausforderung für die Jugendarbeit. Das
Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ev.
Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, 15 (1), S. 14-18.
Deinet, U. (2014): Von der schulbezogenen Kooperation zur Erweiterung
der lokalen Bildungslandschaft durch die Jugendarbeit. In: Land
Steiermark – A 6 Bildung und Gesellschaft: FA Gesellschaft und
Diversität – Referat Jugend (Hrsg.), Jugendarbeit: Kontext Schule,
Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz:
Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 11-27. Deinet, U. (2014): Sozialräumliche Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendarbeit und
den Hilfen zur Erziehung. Corax – Fachmagazin für Kinder- und
Jugendarbeit in Sachsen, 16 (2), S. 26-30. Deinet, U. (2014).
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nähe und Distanz zur Schule – Zwei
Projektbeispiele zur Gestaltung von Bildungslandschaften. Zugriff am
04.08.2014. Verfügbar unter:
http://www.sozialraum.de/offene-kinder-und-jugendarbeit-in-naehe-und-distanz-zur-schule.php (28.07.2020). Deinet, U. (2014). Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die
Soziale Arbeit. Verfügbar unter:
http://www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php. (Zugriff am 28.07.2020). Deinet, U. (2014). Berufsfeld Kinder- und Jugendarbeit. Große Vielfalt,
hoher Anspruch, prekäre Mittel. Juna. Zeitschrift des Bayerischen
Jugendrings, Jahrgang 2014 (4), S. 3-5.
Deinet, U. & Muscutt, C. (2014). Offene Jugendarbeit
weiterentwickeln in Zeiten von Facebook und Co. In: Zeitschrift Deutsche
Jugend, 62 (2), S. 57-67.
Knopp, R.,
Kraemer, R. & van Rießen, A. (2014): Möglichkeiten und Grenzen
von Kurzzeitpflege als sozialräumlich ausgerichtetes Angebot. In:
Altenheim, Lösungen fürs Management, Hannover, S.16-20. Knopp, R. & van Rießen, A. (2014): Der Einsatz sozialräumlicher Methoden in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung zur Erweiterung von Lebensqualität und Handlungsfähigkeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Jg. 65, H. 2, Berlin,
S. 114-122. Knopp, R. & van Rießen, A. (2014): Altersgerechte
Wohnquartiere – sozialräumliche Methoden als Partizipations- und
Beteiligungsinstrumente. In: Alisch, M. (Hrsg.): Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe.
Kassel, S. 39-56. 2013 Bleck, C., Knopp, R. & van Rießen, A. (2013):
Sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden mit Älteren:
Vorgehensweisen, Ergebnisperspektiven und Erfahrungen. In: Noack,
M. & Veil, K. (Hrsg.): Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen Positionen Anwendungen. Köln, S. 279-316. Bleck, C., van Rießen, A. & Knopp, R. (2013): Der Blick Älterer auf "ihr Quartier". Methoden und Instrumente für die sozialräumliche Arbeit mit älteren Menschen. In: Sozialmagazin, Jg.
38, H. 5-6, Weinheim, S. 6-17. Deinet,
U. (2013): Der sozialräumliche Ansatz in der Jugendarbeit – eine
(selbst)kritische Zwischenbilanz. In: Kammerer, B. (Hrsg.): Die
Jugendarbeit und ihre Räume. Nürnberger Forum der Kinder- und
Jugendarbeit. Nürnberg, S. 45-59. Deinet,
U. (2013): Eine Reise durch jugendliche Aneignungs- und
Bildungsräume – Kommentare zu den Beiträgen dieses Bandes. In: Alisch,
M. & May, M. (Hrsg.): Sozialraumentwicklung bei Kindern und
Jugendlichen. Opladen u.a., S. 173-192. Deinet,
U. (2013): Qualität sozialräumlicher Konzeptentwicklung. Von
abgefragten Bedürfnissen zu interpretierten Bedarfen. In: Land
Steiermark – AG Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft und Diversität
– Referat Jugend (Hrsg.): Jugendarbeit: wirkt. Versuch einer
interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz, S. 9-26.
Deinet,
U. & Derecik, A. (2013): Sozialräume als Bildungssettings. In:
Spatscheck, C. & Wagenblass, S. (Hrsg.): Bildung,
Teilhabe und Gerechtigkeit. Gesellschaftliche Herausforderungen und
Zugänge Sozialer Arbeit. Weinheim und Basel, S. 77-90. Deinet, U. & Derecik, A. (2013): Das Konzept der sozialräumlichen
Aneignung und die neuen Medien. In: Hartung, A., Lauber,
A. & Reissmann, W. (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die
Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München, S. 73-88. Deinet, U. & Jannowitz, M. (2013): Jugendarbeit auf dem Land. In:
Rauschenbach, T. & Borrmann, S. (Hrsg.): Arbeitsfelder der
Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und Basel, S. 146-160. Deinet, U. & Krisch, R. (2013): Offene Kinder- und Jugendarbeit
als Nachbarfeld der Gemeinwesenarbeit. In: Stövesand, S., Stoik,
C. & Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit.
Tradtitionen und Positionen, Konzepte und Methoden,
Deutschland-Schweiz-Österreich, Theorie, Forschung und Praxis der
sozialen Arbeit. Bd. 4, Opladen u.a., S. 353-359 van
Rießen, A. (2013): Sozialräumliche Methoden als Möglichkeit des
Dialogs. Verfügbar unter:
http://www.iaswg.de/wp-content/uploads/2015/11/Sozialra%C2%A8umliche-Methoden-als-Mo%C2%A8glichkeit-des-Dialogs_AvR-%C3%BCberarbeitet.pdf.
van Rießen, A. & Bleck, C. (2013): Zugänge zu "Möglichkeitsräumen für Partizipation" im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. In: sozialraum.de,
1/2013. 2012 Bleck, C., Knopp, R. & van Rießen, A. (2012):
Kurzzeitpflege. Eine Ressource für den Verbleib Älterer im Quartier. In:
Soziale Arbeit, Jg. 61, H. 8, Berlin, S. 291-300. Deinet, U. (2012): Von der Kooperation zur Mitgestaltung der
Bildungslandschaft in der Zeitschrift Offene Jugendarbeit, Praxis,
Konzepte, Jugendpolitik BAG OKJE, TB Verlag, Burkhard Fehrlen, Tübingen,
Ausgabe 01/2012, S. 14-23.
Deinet, U.
(2012): Eigensinn und Selbstbestimmung als Anlässe für
Aneignungsprozesse. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 28. Jg.,
S. 39-42.
Deinet, U. (2012):
Sozialräumliche Jugendarbeit und Gemeinwesensarbeit. In: Blandow, R., Knabe, J. & Ottersbach, M. (Hrsg.): Die Zukunft der
Gemeinwesenarbeit von der Revolte zur Steuerung und zurück. Wiesbaden, S. 121-138. Deinet, U. (2012): Lebenswelten als Bildungswelten. In: Stange,
W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmidt, C. (Hrsg.):
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Grundlagen und Strukturen von
Elternarbeit. S. 82-91. Deinet, U. (2012): Raumaneignung von Jugendlichen, Öffentliche
Räume und die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen. In: Schröterle-von Brand, H., Coelen, T., Zeising,
A. & Ziesche, A. (Hrsg.): Raum für Bildung, Ästhetik und
Architektur von Lern- und Lebensorten. Bielefeld, S. 43-52. Deinet, U. & Krisch, R. (2012): Konzepte und Methoden zum
Verständnis der Lebensräume von Kindern und Jugendlichen. In: Riege,
M. & Schubert, H. (Hrsg.): Sozialraumanalyse Grundlagen Methoden
Praxis. Köln: Sozial.Raum.Management, S. 127-138. Deinet,
U. & Krisch, R. (2012): Sozialräumliche Öffnung von Schule – ein
gemeinsames Projekt von Jugendhilfe und Schule. In: Marco Wetz,
R. & Schwab, J. E. (Hrsg.): Die Zusammenarbeit von
Jugendhilfe und Schule Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen
Anspruch und Wirklichkeit. Bad Heilbrunn, S. 181-201. Deinet, U. & Müller, K. (2012): Offene Kinder- und Jugendarbeit
vor großen Herausforderungen. In: „deutsche jugend“, H. 1, S. 9-17.
Knopp,
R. & van Rießen, A. (2012): Veränderung der demografischen
Entwicklung. In: Blandow, R., Knabe, J. & Ottersbach, M. (Hrsg.): Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? Wiesbaden, S. 45-58. 2011 Deinet,
U. (2011): Sozialraumorientierung zwischen Anspruch und
Wirklichkeit. In: Schmidt, H. (Hrsg.): Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden, S. 159-177.
Deinet, U. (2011): Kinder- und Jugendarbeit als Bildung. In:
Hafeneger, B. (Hrsg.): Handbuch außerschulische Jugendbildung.
Grundlagen – Handlungsfelder - Akteure, Schwalbach/Ts., S. 103-118.
Deinet, U. (2011): Jugendarbeit und Schule – Der Beitrag der
Offenen Jugendarbeit zur Entwicklung von Bildungslandschaften. In:
Kammerer, B. (Hrsg.): Chancen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg,
S. 127-144.
Deinet,
U. (2011): Jugendarbeit, regional und vor Ort. In: Land Steiermark,
Fachabteilung VI a/Landesjugendreferat (Hrsg.): Jugendarbeit: Vor Ort, Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz, S. 9-24.
Deinet, U. (2011): Sozialraumorientierung zwischen Anspruch und
Wirklichkeit. In: Schmidt, Holger (Hrsg.): Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 159-177.
Deinet, U. (2011): Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Bieker,
R. & Flöreke, P. (Hrsg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der
sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 57-69.
Deinet,
U. (2011): Strukturen schaffen, Schnittmengen bilden und gemeinsam
handeln - Anregungen für Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule.
In: Geiling, W., Sauer, D. & Rahm, S. (Hrsg.): Kooperationsmodelle zwischen sozialer Arbeit und Schule, Ressourcen entdecken, Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, S.
28-43. Deinet, U. (2011): Sozialraumarbeit.
Orte – Netze – Kirchengemeinden. In: König, V. & Sommer-Löffen, K.
(Hrsg.): Gemeinde aktiv im Stadtteil, Düsseldorf, S. 14-19. Deinet, U. (2011): Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als
Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und
Jugendlichen. In: BZgA (Hrsg.): GUT DRAUF – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Köln, S. 173-187. Deinet, U. (2011): Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit. Erfahrungen und Empfehlungen. In: Deutsche Jugend, 59. Jg., H. 9, S. 369-376. Deinet,
U. (2011): Jugendarbeit als Brücke zwischen Ganztagsschule und
Bildungslandschaft. In: Stecher, L., Krüger,
H.-H. & Rauschenbach, T. (Hrsg.): Ganztagsschule – neue Schule? Eine Forschungsbilanz, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,
14. Jg., Sonderheft 15, S. 81-94. Deinet,
U. & Janowicz, M. (2011): Veränderte Rahmenbedingungen und neue
Herausforderungen: Die Notwendigkeit konzeptioneller Innovationen in der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Jugendhilfe, 49. Jg., H. 3, S.
143-149. 2010 Deinet,
U. (2010): Auf dem Weg zu einer integrierten Kinder- und
Jugendförderung. 1. Auswertung der Kinder- und Jugendförderpläne in NRW. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 58. Jg., H. 10, S. 430-438.
Deinet, U. (2010): Methoden und Verfahren einer sozialräumlichen diakonischen
Jugendarbeit. In: Braune-Krickau, T. & Ellinger, S. (Hrsg.):
Handbuch diakonische Jugendarbeit. Neukirchen-Fluyn, S. 291-307.
Deinet, U. (2010): Aneignungsraum. In: Reutlinger,
C., Fritsche, C. & Lingg, E. (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung in die soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 35-44. Deinet,
U. (2010): Informelle Bildung als Raumaneignung. In: Neuber, N.
(Hrsg.): Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden, S. 79-102.
Deinet, U. (2010): Raumaneignung als urbanes Lernen. In: Thuswald,
M. (Hrsg.): Urbanes Lernen, Bildung und Intervention im öffentlichen
Raum. Wien, S. 25-42. Deinet, U. (2010): Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und
Kindertageseinrichtungen. In: Robert, G., Pfeifer, C. & Drössler,
T. (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung.
Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden, S.
291-310. Deinet, U. (2010): Aneignung
öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche. In: Cleppien,
G. & Lerche, U. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden,
S. 37-51. |