Weinheim: Beltz Juventa 2018
ISBN 978-3-7799-3717-3
Mit dem dritten Aneignungsband möchten die vier Herausgeber deut-lich machen, dass der Aneingnungsbegriff inzwischen - trotz seiner wissenschaftlichen „Heimatslosigkeit" - nicht mehr zu den verborgenen Bereichen der Sozialwissenschaften gehört, sondern einen starken Beitrag leisten kann zu einer subjektorientierten Diskussion von Bildungsprozessen eingebettet in Räume, die nicht mehr als „vorgegebene Container" zu verstehen sind, sondern deren Gestaltung selbst als Aneignungsprozesse zu verstehen sind.
Mehr Infos zum Buch
Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
Studie, Bausteine, Methodenkoffer
Soziale Arbeit und Schule
Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
Kinder- und Jugendarbeit (Qualitätsentwicklung)
Aktuelle Aufsätze
Deinet, U. (2017). Jugendliche und die "Räume" der Shopping Malls - Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit. In: deutsche jugend, 65 (1), S. 9-17.
Deinet, U. (2016). Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Flüchtlingen: Herausforderung und Chance. In: deutsche Jugend, 64 (4), S. 149-160.
Deinet,U. (2015). „Raumaneignung“ im Alter? Sozialökologische Ansätze und dasAneignungskonzept für die Altersforschung nutzbar machen. In A. van Rießen, C. Bleck & R. Knopp (Hrsg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 79-96). Wiesbaden: Springer.
Deinet, U., Gumz, H. & Muscutt, C (2015). Die Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder – Eine Untersuchung an sechs Standorten in Düsseldorf. Zugriff am 27.10.2015. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/die-offene-ganztagsschule-aus-sicht-der-kinder.php.
Deinet, U. & Nelke, K. (2015). Zwischen Schule, Jugendhilfe und Sozialraum – Ergebnisse einer Studie zur Schulsozialarbeit in Düsseldorf. Zugriff am24.11.2015. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/zwischen-schule-jugendhilfe-und-sozialraum.php.
Deinet, U. (2015). Öffnet die Schulen! Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Assistenz und der sozialräumlichen Öffnung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 162 (4), S. 127-130.
Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (2015). Zur aktuellen Praxis der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit mit Ganztagsschule. Zeitschrift Jugendhilfe, 52 (6), 413-420.
Deinet, U. (2015). Forschungsprojekt zum aktuellen Entwicklungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW. Zeitschrift Offene Jugendarbeit, 7 (2), 4-12.
Deinet, U. (2015). Innovative Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit (Hrsg.), Offene Jugendarbeit in der Steiermark. 30 Jahre Vernetzung und Fachdiskurs (S. 273-280). Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. Link
Deinet, U. (2015). Raumaneignung als Bildung im Stadtraum. In T. Coelen, A. J. Heinrich & A. Million (Hrsg.), Stadtbaustein Bildung (S. 159 – 166). Wiesbaden: Springer VS.
Deinet, U. (2014). Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis schließen: Wie erfahren wir als Fachkräfte was Jugendliche brauchen (und wollen) und wie nutze ich das als Ausgangspunkt für meine Jugendarbeit? In Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.), Noch Raum für Offene Jugendarbeit? Zwischen virtuellen Lebenswelten, Schulstress und Real-Life. Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28.11.2014 in Berlin (S. 63-72). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. Link
Deinet, U. & Muscutt, C. (2014). Offene Jugendarbeit weiterentwickeln in Zeiten von Facebook und Co. Zeitschrift Deutsche Jugend, 62 (2), S. 57-67.
Deinet, U. (2014). Shoppingmals – eine Herausforderung für die Jugendarbeit. Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ev. Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, 15 (1), S. 14-18.
Deinet, U. (2014). Von der schulbezogenen Kooperation zur Erweiterung der lokalen Bildungslandschaft durch die Jugendarbeit. In Land Steiermark – A 6 Bildung und Gesellschaft: FA Gesellschaft und Diversität – Referat Jugend (Hrsg.), Jugendarbeit: Kontext Schule, Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung (S. 11-27). Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik.
Deinet, U. (2014). Sozialräumliche Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendarbeit und den Hilfen zur Erziehung. Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 16 (2), S. 26-30.
Deinet, U. (2014). Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nähe und Distanz zur Schule – Zwei Projektbeispiele zur Gestaltung von Bildungslandschaften. Zugriff am 04.08.2014. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/offene-kinder-und-jugendarbeit-in-naehe-und-distanz-zur-schule.php.
Deinet, U. (2014). Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die Soziale Arbeit. Zugriff am 04.08.2014. Verfügbar unter: http://www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php.
Deinet, U. (2014). Berufsfeld Kinder- und Jugendarbeit. Große Vielfalt, hoher Anspruch, prekäre Mittel. Juna. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings, Jahrgang 2014 (4), S. 3-5.