Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Aktuelles

HSD - Sozial- & Kulturwissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Dokumentation der Fachtagung „Technikberatung: Quo Vadis“ veröffentlicht
Sozial- und Kulturwissenschaften / Tagung, TiWo
09.05.2022

Dokumentation der Fachtagung „Technikberatung: Quo Vadis“ veröffentlicht

Im Projekt TiWo (Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung) fand am 10. März 2022 (10.00 – 15.00 Uhr) eine digitale Fachveranstaltung statt. Zu den ca. 300 Teilnehmer*innen gehörten Vertreter*innen aus der professionellen Beratungspraxis (Wohnberatung, Technikberatung, Pflegeberatung, Beratung für Menschen mit Behinderung, Beratung für Menschen mit Demenz), Verwaltung und Politik (auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene), der Wissenschaft, den Pflegekassen, der Wohlfahrtspflege, der Wohnungswirtschaft und der Zivilgesellschaft (Landesseniorenvertretung NRW, Seniorenbeiräte, Alzheimer Gesellschaften, BAGSO, Seniorenbüros, usw.).

Die übergreifende Zielsetzung der Fachveranstaltung bestand in der Vorstellung ausgewählter Ergebnisse des Projektes TiWo, deren fachlicher Einordnung und Diskussion. Die Leitfragen bezogen sich auf die künftige Gestaltung von Technikberatung sowie ihrer fachlichen, strukturell-organisationalen, finanziellen und qualifikatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion wurden die spezifische Rolle der Technikberatung, die Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Finanzierung, die Herausforderungen des Umgangs mit neuem Wissen angesichts eines schnellen technologischen Wandels, die Relevanz transdisziplinärer Kooperationen sowie die Erwartungen von Berater*innen, Ehrenamtlichen und Ratsuchenden herausgestellt.

Durch die Vielfalt der eingebrachten Fachvorträge gelang es, verschiedene Perspektiven auf die künftige Entwicklung von Technikberatung einzufangen und relevante Entwicklungsstränge herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Veranstaltung verdeutlichen, dass Fachberatung zu assistiver digitaler Technik notwendig ist, sie jedoch zugleich einer weiteren Professionalisierung bedarf und nur dann wirksam werden kann, wenn sie auf regionaler als auch bundesweiter Ebene strukturell weiterentwickelt wird. Die Impulse aus der Fachveranstaltung können nicht nur zur Reflexion des aktuellen Standes der Technikberatung herangezogen werden, sondern fördern auch vielfältige Erkenntnisse, u.a. dass Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung nur in gemeinsamer Kooperation aller an den Rahmenbedingungen mitwirkenden Akteurinnen und Akteure gelingen kann.

Das Projekt TiWo (Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung) begann am 1. Dezember 2019. Seine Laufzeit endet zum Juli 2022. Die Förderung des Vorhabens liegt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird in enger Kooperation mit den Wohnberatungsstellen in NRW durchgeführt. Die zentrale Zielsetzung besteht in der Entwicklung, Evaluation und Implementierung eines wissenschaftlich fundierten und an den Bedürfnissen der Praxis und der Ratsuchenden orientierten Konzeptes einer integrierten Technikberatung als Baustein der Wohnberatung. Die Projektaktivitäten sollen dazu beitragen, dass sich Wohnberatungsstellen mit integrierter Technikberatung in NRW zu regionalen Kompetenzzentren mit besonderer Expertise zu assistiven Technologien entwickeln und so zu relevanten Ansprechpartner*innen für alle Interessierten werden.

Das Projekt wird von Manuela Weidekamp-Maicher (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften) sowie Manfred Wojciechowski (Fachbereich Medien) in enger Zusammenarbeit, Susanne Tyll, Beratung-Fortbildung-Projektentwicklung, geleitet.

Die vollständige Dokumentation der Fachveranstaltung finden SieHIER