Wege, Verantwortung und Zusammenarbeit
Wie sind Kinderschutzstrukturen in der Praxis organisiert – und welche Schritte greifen, wenn Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung bestehen? Am Beispiel der Stadt Düsseldorf werden die bestehenden Abläufe, Zuständigkeiten und Meldewege vorgestellt. Der Vortrag gibt damit einen praxisnahen Einblick in kommunale Kinderschutzstrukturen, der auch für Fachkräfte und Interessierte außerhalb Düsseldorfs wertvolle Anregungen bietet.
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen einzubringen und sich mit anderen auszutauschen, damit Sie im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen mehr Handlungssicherheit gewinnen können.
Inhalte
- Aufbau und Organisation kommunaler Kinderschutzstrukturen
- Vorgehensweisen bei Anhaltspunkten einer möglichen Kindeswohlgefährdung
- Abläufe, Zuständigkeiten und Meldewege am Beispiel der Stadt Düsseldorf
- Praxisnahe Einblicke in die Arbeit des Kinderschutzdienstes
- Gelegenheit für Fragen und Austausch
Themenimpuls und Moderation
Referentin
Daniela Schmitt, Leiterin Kinderschutzdienst, Stadt Düsseldorf
Moderation
Prof. Dr. Michaela Hopf, Professur für Wissenschaft, Theorien und Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik
Zielgruppe
Fachkräfte der Kindheitspädagogik, u.a. aus Grundschulen, Kitas, Familienzentren, Lehrkräfte und Schulleitungen von Grundschulen, Studierende, Alumni und Lehrende sowie alle weiteren interessierten Personen.
Zeit und Ort
Dienstag, 04.11.2025, 18-19:30 Uhr gefolgt von einem informellen „Nachklang“ zu Vortrag und Dialog mit Getränken
Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal im Erdgeschoss des Gebäudes 3, Raum 03.E.001, statt.
Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung
Die Teilnahme am Dialogabend ist kostenlos.
Melden Sie sich hier an
Anreise
Direkt vor der Tür befindet sich die S-Bahn-Station Düsseldorf-Derendorf der Linien S1, S6 und S11 sowie die Straßenbahnhaltestelle Rather Straße/ Hochschule Düsseldorf der Linien 701 und 704. Bei Anreise mit dem Auto finden Sie unterhalb der Hochschule eine Tiefgarage mit kostenlosen Parkplätzen.
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier