Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​Aufbau des Studiums​​

Ab dem Wintersemester 2024/25 hat der Studiengang eine neue Struktur

In den ersten zwei Semestern gibt es eine Begleitung zum Einstieg in das Studium im Modul Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten.

Ein interdisziplinäres Grundmodul und Aufbaumodul zu jedem der fünf Kompetenzbereiche:
  • Professionelle Identität
  • Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld
  • Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen 
  • Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Neu: G 4.4.) 
  • Kultur, Ästhetik, Medien
Zusätzlich ermöglicht das Interdisziplinäre Modul die intensive Auseinandersetzung mit zwei Lehrgebieten in einem Seminar.

Im 3. Semester folgt das Praxismodul. Ein Praktikum (224 Stunden) wird in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit absolviert. Parallel dazu gibt es ein Begleitseminar an der Hochschule.
 
In der Studienabschlussphase wird das Anerkennungsmodul mit einem Praktikum von 640 Stunden absolviert und im Anschluss die Thesis geschrieben. 

Mit zwei Schwerpunkten in der Studienaufbauphase wird die Möglichkeit gegeben, individuelle Interessensbereiche im Studium zu fokussieren. Auch hier gibt es umfangreiche Wahlfreiheit.
Zusätzlich können mit dem Wahlmodul weitere indviduelle Schwerpunkte gesetzt werden.

​Hier finden Sie Informationen zum Studienverlaufsplan ab dem WS 2024/25

An anderer Stelle finden Sie:

Die erste Tabelle unten zeigt einen möglichen Studienverlaufsplan im Vollzeitstudium, de zweite Tabelle unten im Teilzeitstudium,. Der Studienverlaufsplan ist eine Empfehlung und es kann in einem gewissen Rahmen auch eine andere Reihenfolge der Module gewählt werden.

Dies Module werden zwischen der ersten un der zweiten Tabelle ausführlicher beschrieben.

Dabei stehen SWS für Semester-Wochen-Stunden. Lehrveranstaltungen haben in der Regel 4 SWS, einige Lehrveranstaltungen haben aber auch nur 2 SWS.

CP steht für die Creditpoints, die mit dem jeweiligen Modul erreicht werden.


​​

Semester

Phase

​Module / Veranstaltungen / Prüfungen​SW​S
​CP

1.

Studien-
eingangs-
phase

MWA

Mentoring und
wissenchaftliches Denken und Arbeiten

4 SWS / 4 CP

G1

Professionelle
Identität

4 SWS / 6 CP

G2

Menschliche Entwickl. im sozialen Umfeld

4 SWS / 6 CP

G3

Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen

4 SWS / 6 CP

G4

Rechtliche, sozialpolit., institution. u.
sozialwirtsch.
Bedingungen

3 SWS /
3 CP

IM

Interdisziplinäres Modul

4 SWS / 4 CP

23​

2​9​

 

MWA.1

MWA.2.1

G1.1

G2.1

G3.1

G4.1

G4.4

IM.1

 ​

 

 

2.

 

MWA FORT-SETZUNG:

+ 2 SWS /
2 CP

G1
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

G2
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

G3
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

G4
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

G5

Kultur, Ästhetik,
Medien

4 SWS / 6 CP

22

32

 

MWA.2.2

G1.2

G2.2

G3.2

G4.2

G4.3

G5.1

 

3.

Studien-
aufbau-
phase

MEPS

MEPS Methoden qualitativer und quantitativer Praxis- und Sozialforschung

4 SWS / 6 CP

 

A2

Menschliche Entwickl. im sozialen Umfeld

4 SWS / 6 CP

A4

Rechtliche, sozialpolit.,
institutionelle u. sozialwirtschaftliche Bedingungen

4 SWS / 6 CP

PM

Praxismodul

2 SWS / 224 STUNDEN PRAXIS / 10 CP

14

28

 

MEPS.1

A2.1

A4.1

PM.1

 

4.

MEPS
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  5 CP

A1

Professionelle
Identität

4 SWS / 6 CP

A2
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

A4
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

 

A5

Kultur, Ästhetik,
Medien

4 SWS / 6 CP

20

29

 

MEPS.2

A1.1

A2.2

A4.2

A5.1

 

5.

A3

Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen

4 SWS / 6 CP

Sx

Schwerpunktmodul (Auswahl aus S1-S16)

8 SWS / 10 CP

Sy

Schwerpunktmodul (Auswahl aus S1-S16)

8 SWS / 10 CP

A5
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

24

32

 

A3.1

Sx.1

Sx.2

Sy.1

Sy.2

A5.2

 

 

 

6.

Studien-
abschluss-
phase

MESA

Staatliche Anerkennung - 4 SWS / 640 STUNDEN PRAXIS / 30 CP

4

30

 

SA.1

 

7.

WM

Wahlmodul 8 SWS / 12 CP

BTB 
Thesis Begleit.

2 SWS / 4 CP

BT 
Bachelor Thesis

12 CP

K
Kolloq.

2 CP

 

10

30

 

WM.1

WM.2

BTB

BT

K

 

 

 

 



​​​​

Mentoring und Begleitung

Das Modul „Mentoring und wissenschaftliches Denklen und Arbeiten“ mit 6 Creditpoints begleitet den Start ins Studium im ersten und zweiten Semester. Es soll die Studierenden bei ihrer Studienverlaufsplanung ebenso unterstützen wie beim Aufbau ihrer Schlüsselkompetenzen durch Gruppen- und Einzelberatung sowie gruppenpädagogische und andere aktivierende Methoden. Es besteht aus einem Seminar „Mentoring / Coaching“ über beide Semester und einer Online-Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei soll das Modul die Studierenden gezielt in ihren Sozial-, Methoden- und Subjektkompetenzen zu fördern. Diese besondere Gewichtung und curriculare Verankerung begründet sich durch die von allen Arbeitgebern in den letzten Jahren immer wieder herausgestellte Notwendigkeit, diese Kompetenzen gezielt zu fördern.

Eine ähnliche Funktion hat das Thesis Begleitmodul im siebt​en Semester für die Studienabschlussphase.



Kompetenzbereic​​he

Die Fachkompetenzen in den fünf Bereichen (siehe oben) werden durch Vorträge und Seminareinheiten mit Diskussionen ebenso gefördert wie mit den bereits genannten aktivierenden Methoden wie Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Übungen, Rollenspielen und projektorientierten Lernmethoden. Im Einzelnen werden in der Studieneingangsphase die Grundlagenkompetenzen in fünf Modulen mit je 6 bis 12 Creditpoints gebündelt, in denen die Studierenden jeweils ein bis drei Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Prüfungsleistungen zu absolvieren haben.

In der Studienaufbauphase sollen die Studierenden die in der Studieneingangsphase erworbenen Grundlagenkompetenzen in fünf, wiederum auf die Kompetenzbereiche bezogenen Modulen mit je 6 bis 12 Creditpoints vertiefen und bereichsspezifische Kompetenzen aufbauen.

Mit Grund- und Aufbaumodul zusammen umfassen die Kompetenzbereich jeweils 18 bis 24 Creditpoints und 12 bis 16 SWS verteilt auf drei bis fünf Lehrveranstaltungen.




Praxis und staatliche Aner​​​kennung

Im Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik wird an der HSD mit dem Bachelorabschluss auch die Staatliche Anerkennung verliehen. Ein Kriterium zur Verleihung der staatlichen Anerkennung ist die Absolvierung von 100 Tagen hochschulbegleiteter Praxis, die im Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik durch das Praxismodul und das Modul zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung abgedeckt werden. Die Staatliche Anerkennung befähigt nicht nur zur Übernahme hoheitlicher Aufgaben, sondern steht auch für die hohe fachliche und ethische Qualität, die von Sozialarbeiter*innen erwartet wird. Sie gilt daher als Gütesiegel in der Berufspraxis und verdeutlicht die besondere Verantwortung, die mit dem Beruf verbunden ist.
Die Verleihung der staatlichen Anerkennung wird durch das Sozialberufeanerkennungsgesetz NRW (SobAG NRW) geregelt.


Informationen zu den beiden Praxisphasen im Studiengang finden Sie hier: ​Praxis

​​



​​​

forschungsmethoden

Das Modul „Methoden qualitativer und quantitativer Praxis- und Sozialforschung“ mit 11 Creditpoints begleitet die Studierenden zu Beginn der Studienaufbauphase über zwei Semester. Hier sollen die Studierenden im Rahmen eines Forschungs- oder Entwicklungsprojektes nicht Methoden qualitativer und quantitativer Praxis- und Sozialforschung einüben und weitere Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentationsfähigkeit, Moderationstechniken, Teamfähigkeit, interdisziplinäres Denken, Lernstrategien und Stressbewältigungskompetenz aufbauen.

In diesem Modul befassen sich die Studierenden im Sinne exemplarischen Lernens in einem Projekt sowohl mit diesen Methoden wissenschaftlichen Handelns als auch mit einem ausgewählten Arbeitsfeld, ausgewählten Methoden, Adressatengruppen, Institutionen und / oder gesellschaftlichen Funktionen und moralischer Orientierung der Sozialarbeit / Sozialpädagogik.


Interdisziplinäres Modul, Schwerpunkte und​ Wahlmodul

Im „interdisziplinären Modul“ mit 6 Creditpoints in der Studieneingangsphase sollen interdisziplinär durchgeführte Lehrveranstaltungen die Studierenden dazu qualifizieren, multiperspektivische Analysen, Reflexionen und Gestaltungen aus interdisziplinärer Sicht vornehmen zu können.

In den beiden „Schwerpunktmodulen“ mit insgesamt 20 Creditpoints in der Studienaufbauphase können die Studierenden zwei Schwerpunkte frei wählen:

  • Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
  • Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit
  • Beratung
  • Bewegungs- und Erlebnispädagogik
  • Bildung und Soziale Arbeit
  • Digitale Medien, Massenmedien und computer-vermittelte Kommunikation
  • Entwicklungsförderung
  • ​Exklusion-Inklusion-Diversity
  • Gesundheit
  • Kulturarbeit/Kulturpädagogik
  • Menschenrechte
  • Soziale Arbeit im demografischen Wandel – Soziale Arbeit mit Älteren
  • Zivilgesellschaft

Im Sinne exemplarischen Lernens sollen sie dabei einerseits ihre Grundlagenkompetenzen in ausgewählten Bezugswissenschaften und ihre Fähigkeiten zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungen besonders vertiefen. Andererseits sollen sie sich in einem speziellen Arbeits- und/oder Tätigkeitsfeld qualifizieren, was im Zeugnis ausgewiesen wird.

Im „Wahlmodul“ in der Studienabschlussphase können die Studierenden im Wahlmodulbereich 1 frei aus allen Lehrveranstaltungen der Hochschule wählen, um nochmal eigene Akzente in der Wissenschaft und Profession der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu setzen oder im Sinne eines „studium generale“ darüber hinaus zu blicken. Im Wahlmodulbereich 2 kann aus diversen Lehrangeboten zu Macht- und Gewaltverhältnissen (sexualisierte Gewalt, Antisemitismus, Rassismus und weitere Diskriminierungsformen sowie intersektionale Diskriminierung) gewählt werden.


Thesis und Kolloqu​​ium

Die Bachelor-Thesis in der Studienabschlussphase ist eine schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit mit 12 Creditpoints. Sie soll zeigen, dass der oder die Studierende befähigt ist, innnerhalb einer vorgegebenen Frist eine Themenstellung aus ​dem Bereich der Sozialarbeit / Sozialpädagogik sowohl in ihren modulbezogenen Einzelheiten als auch in den kompetenzübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Die Bachelor-Thesis wird insbesondere durch das Thesis-Begleitmodul in der Studienabschlussphase betreut.

Das Kolloquium ist eine mündliche Prüfung mit 2 Creditpoints. Es dient der Feststellung ob der oder die Studierende befähigt ist, die Ergebnisse der Bachelor-Thesis darzustellen und zu begründen sowie ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.




Sem.

Phase

Module / Veranstaltungen / Prüfungen  

SWS

CP

 

1.

Studien-
eingangs-
phase

MWA​​​​

Mentoring und
wissenchaftliches Denken und Arbeiten

4 SWS / 4 CP

G1

Professionelle
Identität

4 SWS / 6 CP

G2

Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld

4 SWS / 6 CP

12

16

 

MWA.1

MWA.2.1

G1.1

G2.1

 

 

 

 

2.

MWA FORT-SETZUNG:

+ 2 SWS /
2 CP

IM

Interdisziplinäres Modul
4
SWS / 4 CP

G1
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

G2
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

14

18

 

 

MWA.2.2

IM.1

G1.2

G2.2

 

 

3.

G4

Rechtliche, sozialpolit., institution. u. sozialwirtsch.
Beding.

3 SWS /
3 CP

G3

Gesellschaftliche Strukturen und
Entwicklungen

8 SWS / 12 CP

G5

Kultur, Ästhetik,
Medien

4 SWS / 6 CP

15

21

 

 

G4.1

G4.4

G3.1

G3.2

G5.1

 

 

 

4.

G4
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

PM

Praxismodul

2 SWS / 224 STUNDEN PRAXIS / 10 CP

6

16

 

 

G4.2

G4.3

PM.1

 

 

5.

Studien-
aufbau-
phase

MEPS​

MEPS Methoden qualitativer und quantitativer Praxis- und Sozialforschung

4 SWS / 6 CP

A1

Professionelle
Identität

4 SWS / 6 CP

A2

Menschliche Entwickl. im sozialen Umfeld

4 SWS / 6 CP

12

18

 

 

MEPS.1

A1.1

A2.1

 

 

6.

MEPS
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  5 CP

A3

Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen

4 SWS / 6 CP

A2
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

12

17

 

 

MEPS.2

A3.1

A2.2

 

 

7.

A4

Rechtliche, sozialpolit.,
institutionelle u. sozialwirtschaftliche Bedingungen

8 SWS / 12 CP

A5

Kultur, Ästhetik,
Medien

4 SWS / 6 CP

12

18

 

 

A4.1

A4.2

A5.1

 

 

8.

Sx

Schwerpunktmodul (Auswahl S1 - S14)

8 SWS / 10 CP

A5
FORTSETZUNG:

+ 4 SWS /  6 CP

12

16

 

 

Sx.1

Sx.2

A5.2

 

 

9.

WM

Wahlmodul

4 SWS / 6 CP​​

Sy

Schwerpunktmodul (Auswahl S1 - S14)

8 SWS / 10 CP

 

12

16

Studien­abschluss-
phase

WM.1

Sy.1

Sy.2

 

10.

 

SA

Staatliche Anerkennung

4 SWS / 345 STUNDEN PRAXIS / 18 CP

4

18

 

 

SA.1 (Begleitseminar und Praktikum mit freier Einteilung der Stunden) 

 

11.

WM

Wahlmodul (FORTSETZUNG)

+ 4 SWS / 6 CP

ME​SA

Staatliche Anerkennung (FORTSETZUNG)

+ 295 STUNDEN PRAXIS / 12 CP

4

18

 

WM.2

SA.1 (Praktikum FORTSETZUNG)

 

12.

BTB 
Thesis Begleit.

2 SWS / 4 CP

BT 
Bachelor Thesis

12 CP

K
Kolloq.

2 CP

2

18

 

BTB

BT

K

 

​​