Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
​​​​​​​​Di​e zweite Phase der Seminaranmel​dung für die Bachelor-Seminare, die Seminare im Master "Empowerment Studies" und die Seminare im Master "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" im Wintersemester 2025/26 über den eCampus ist abgeschlossen, die Ergebnisse sind veröffentlicht.

In welchen Seminaren Sie eine Platzzusage bekommen haben, können Sie im eCampus unter "Meine Seminare" einsehen (Seminare mit dem grünen Vermerk "Veranstaltungsplatz erhalten").

Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Lehrenden wieder ab, wenn Sie Seminarplätze nicht wahrnehmen können/wollen, damit der Platz an andere Interessierte vergeben werden kann.

Den Link zum Moodle-Kurs und den zugehörigen Schlüssel finden Sie im eCampus unter "Meine Seminare".

WICHTIG: Sie müssen sich bis einen Tag vor Seminarbeginn in Moodle in den jeweiligen Kurs eintragen, ansonsten verlieren Sie den Anspruch auf Ihre Platzzusage aus der Online-Anmeldung.​

Zusätzlich zur Seminaranmeldung müssen Sie sich online über den eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden, um die Prüfung ablegen zu dürfen, bzw. das Testat zu erhalten.

Freie Plät​ze:

Freie Plätze (außer G-Seminare im BA SaSp und E-Seminare im BA Kipäd) werden ab sofort durch die Lehrenden selbst auf Anfrage vergeben. Unten finden Sie Listen der BA-Seminare mit freien Plätzen - bitte beachten Sie dabei, dass Anträge auf Berücksichtigung besonderer Studienbedingungen oder das Fachsemester NICHT berücksichtigt werden.

Freie Plätze in den Praxisbegleitseminaren werden durch das Praxisreferat vergeben (siehe entspr. Block "Praxisbegleitseminare im Bachelor" auf dieser Seite).​

​​

​Hinweis für neue
Studierende im 1. Semester

B.A. Sozialarbeit/-pädagogik (SaSp):


Für alle, die an der Erstiwoche nicht teilnehmen konnten, gibt es am 12.10.2025 von 12 - 17 Uhr ein Nachtreffen. Das Treffen findet im Fachschaftsraum (Gebäude 3 Etage 2 Raum 002) statt.​

Hier erhalten Sie die allerwichtigsten Infos zum Studienstart und können offene Fragen klären. Die Tutor*innen besprechen mit Ihnen organisatorische Abläufe, geben Ihnen hilfreiche Tipps für den Studienalltag und erklären, wie Sie schnell Anschluss an Ihre Kommiliton*innen und die verschiedenen Angebote der Hochschule finden.

Wenn Sie bisher keine oder zu wenige Seminarplätze erhalten haben oder Sie keinen MWA.2 Seminarwunsch abgegeben haben bzw. keinen MWA.2 Seminarplatz erhalten haben, schicken Sie bitte folgende Liste ausgefüllt bis zum 13.10. um 9 Uhr an das Team Lehrplanung (Email Lehrplanung) zurück: 

Seminaranmeldungsliste Nachrückende BA SaSp WS25-26.xlsx

Bitte beachten Sie, dass Sie die Chancen erhöhen Seminarplätze zu erhalten, wenn Sie in der Liste bei den einzelnen Modulen jeweils mehrere Prioritäten angeben.



B.A. Kindheitspä​dagogik und Familienbildung (Kipäd):​​


Alle Kipäd-Erstis starten am Montag, den 6.10. um 9.00 - 17.00 Uhr in Ihrem ersten Seminar „Mentoring“. Prof. Dr. Elke Kruse (Kipäd- Studiengangsleitung), Prof. Dr. Michaela Hopf und Anna Kölzer werden Ihnen zentrale Informationen rund um den Studienverlauf und wichtige Inhalte zur Prüfungsleistung geben. Treffpunkt ist der Hörsaal im Erdgeschoss 3.E 001.

Bitte kommen Sie zum Mentoring-Seminar, auch wenn Sie über den eCampus noch keine Seminarplätze bekommen haben.

Die Studiengangskoordinatorin Anna Kölzer bietet am 8.10. von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr einen Beratungstermin für nachrückende Erstsemester an (Raum 03.1.024) und kümmert sich in dieser Sprechstunde auch um die nachträgliche Seminarbelegung.​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​











Praxisbegleitseminare im Bachelor​



Wenn Sie noch einen Seminarplatz für die Praxisbegleitung benötigen, wenden Sie sich direkt an das Praxisreferat










​f​reie Plätze in BA-Seminaren (Stand 02.10.2025):

B.A. Kindheitspä​dagogik und Familienbildung:​​

​In den folgenden Seminaren gibt es noch 10 oder mehr freie Plätze:​ 


  • E3.2.1 - Tophoven, Silke, Prof. Dr.: "Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit"
  • H3.1.1 - Mohammed Oulad M`Hand, Saloua, M.A.: "Diversität von Kindheit und Familie - Einführung, Gruppe A"
  • H3.2.1 - Müller, Regine, Prof. Dr.: "Structures in child protection and early prevention"
  • SP - Kupila, Anne: "International Teamworking Skills"
  • SP - Skalska, Agata, M.A.: "'Kinder und Fische haben keine Stimme' - Eine adultismuskritische Perspektive auf Kinder und Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogik Janusz Korczaks"
  • SP - Neuhoff, Katja, Prof. Dr. / Neef, Matthias, Prof. Dr.: "Blue Science - Demokratie, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte"
  • SP - Eberlei, Walter, Prof. Dr.: "Politische Beteiligung Jugendlicher"
  • SP - Pohontsch, Gabi, Dipl.-Sportl.: "Zielgruppen der Bewegungspädagogik (LSB 5)"
  • SP - Michels, Harald, Prof. Dr.: "Abenteuersport in der Halle - LSBA 1"
  • SP - Horn, Kerstin, Dipl.-Päd.: "Grundlagen individualpsychologischer Beratung"
  • SP - Horn, Kerstin, Dipl.-Päd.: "Theorie und Praxis individualpsychologischer Lehr-und Lernberatung"
  • AFL - Derreza, Salomón, M.A.: "Spanisch A1.1- Kompetenzorientierter Sprachkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse"
  • AFL - Fritsch, Sevinc: "Türkische Kultur und Sprache - Training Interkulturelle Kompetenz"






  • In den folgenden Seminaren gibt es noch wenige freie Plätze (<10):​​​​​





    ​​
    ​​​​​​​​​

    B.A. Sozialarbeit/Sozialpädagogik:​


    In den folgenden Seminaren gibt es noch 10 oder mehr freie Plätze:

  • IM - Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr. / Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.: "Der Beitrag Sozialer Arbeit zur ethisch gestützten Technikentwicklung – Ein Projektseminar zur KI-Anwendungen für Menschen mit Demenz"
  • MEPS.1 - Osterberger, Edmund, B.A.: "Methoden und Techniken der qualitativen Praxis- und Sozialforschung (MEPS.1)"​​
  • A1.1 - Becker, Heike, M. A. , Dipl.-Soz. Päd. (FH): "Alter(n) im Bild"
  • A1.1 & S - Böhmer, Beate, Dipl.-Soz. Päd.: "Einführung in die Personalentwicklung"
  • A1.1 & S - Böhmer, Beate, Dipl.-Soz. Päd.: "Moderne Mitarbeiterführung - SP/SA in Leitungsfunktionen"
  • A1.1 & S & WM.2 - Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.: "Studienausgang: Zwischen Lernen und Beruf"
  • A2.1 - Köhler, Denis, Prof. Dr.: "Einführung in die Rechtspsychologie für Soziale Arbeit"
  • A2.2 & S - Kupila, Anne: "International Teamworking Skills"
  • A2.2 & S - Skalska, Agata, M.A.: "'Kinder und Fische haben keine Stimme' - Eine adultismuskritische Perspektive auf Kinder und Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogik Janusz Korczaks"
  • A2.2 & S - Wolf, Susanne, Prof. Dr.: "Sterben, Tod und Sterbebegleitung"
  • A3.1 - Doll, Martin, Prof. Dr.: "Digitalität und Communities"
  • A3.1 - Tophoven, Silke, Prof. Dr.: "Arbeitsmarktteilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen"
  • A3.1 & S - Neuhoff, Katja, Prof. Dr. / Neef, Matthias, Prof. Dr.: "Blue Science - Demokratie, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte"
  • A3.1 & S - Eberlei, Walter, Prof. Dr.: "Politische Beteiligung Jugendlicher"
  • A4.1 - Tasli, Gülay, RAin: "Migrationssozialrecht - Zugang für Ausländer*innen zu Sozialleistungen"
  • A4.1 & S - Temme, Gaby, Prof. Dr.: "Alternative (Re)Aktionen"
  • A4.1 & S & WM.2 - Müller-Kehrmann, Alexander: "Vormundschaftsrecht"
  • A4.2 - Müller, Regine, Prof. Dr.: "Structures in child protection and early prevention"
  • A4.2 - Müller, Regine, Prof. Dr.: "Netzwerkmanagement - Von der Idee zum gesteuerten Netzwerk"
  • A5.1/2 - Bottà, Giacomo, PD (Helskinki) Dr. phil.: "The Right to the City: Equality, Sustainability and Participation in Urban Realm"
  • A5.1/2 - Zimmer, Christine , M.A.: "Lückenbekenntnisse - Leerstellen in künstlerischen Prozessen"
  • A5.1/2 & S - Pohontsch, Gabi, Dipl.-Sportl.: "Zielgruppen der Bewegungspädagogik (LSB 5)"
  • A5.1/2 & S - Michels, Harald, Prof. Dr.: "Abenteuersport in der Halle - LSBA 1"
  • S - Horn, Kerstin, Dipl.-Päd.: "Grundlagen individualpsychologischer Beratung"
  • S - Horn, Kerstin, Dipl.-Päd.: "Theorie und Praxis individualpsychologischer Lehr-und Lernberatung"
  • S & WM.2 - Temme, Gaby, Prof. Dr.: "Schutzkonzepte - Recht als Basis für die Praxis"
  • WM.2 - Krane, Eva, M.A.: "Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung als (eigene pädagogische) Praxis"
  • AFL - Derreza, Salomón, M.A.: "Spanisch A1.1- Kompetenzorientierter Sprachkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse"
  • AFL - Fritsch, Sevinc: "Türkische Kultur und Sprache - Training Interkulturelle Kompetenz"

  • ​​

    ​​
    ​ ​

    In den folgenden Seminaren gibt es noch wenige freie Plätze (<10):​​​

    ​​​
  • IM & S - Kruse, Elke, Prof. Dr. / Meißner, Matthias, Prof. Dr.: "International Perspectives on Social Work and Pedagogy - Part 2"
  • A2.1 - Hunger, Antje, Prof. Dr.: "Psychische Störungen in Handlungskontexten der Sozialen Arbeit"
  • A3.1 - Doll, Martin, Prof. Dr.: "Von Pflegerobotern über Smart Watches bis hin zur Cybersicherheit. Ethische und soziale Aspekte von digitaler Gesundheit"
  • A3.1 & S - Müller-Goldenstedt, Judy, M.A.: "Introduction to Children's Rights"
  • A4.2 & S - Müller, Regine, Prof. Dr.: "Lehrforschungsprojekt Digitalisierung und Digitalität in der Sozialen Arbeit"
  • A4.2 & S - Gräßle, Kathrin, Prof. Dr.: "Lehr-Forschungsseminar Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit"
  • A5.1/2 - Schädle, Constantin Leonhard, M.A., Diplom der Kunsthochschule für Medien Köln: "Körper im Dialog"
  • A5.1/2 - Kranz, Tobias, M.A.: "Community-Music-informierte Projektarbeit im Kontext sozialer Arbeit"
  • A5.1/2 - Nolte, Stefan, Diplom-Regisseur: "Biografisches Theater"
  • A5.1/2 - Schülke, Anne, Dr.: "'Brocken und Schnipsel' Textwerkstatt"
  • A5.1/2 & S - Koewius, Konstantin, Dipl.-Soz. Päd.: "Filmemachen für Fortgeschrittene"
  • WM.2 - Hopf, Michaela, Prof. Dr.: "Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns"
  • AFL - Schumacher, Ikhlas: "Arabisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse"
  • AFL & WM.2 - Geerk, Carola, B.A.: "Deutsche Gebärdensprache - 2"
  • ​​





    ​.​ ​





    ​​

    ​​
    ​​​​​​



    ​​​