Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Aktuelles

HSD - Sozial- & Kulturwissenschaften > Personen > Kathrin Gräßle > Meldungen > Internationaler ­Austausch zwischen dänischer Professions­højskole UC Syd und der Hochschule Düsseldorf
Sozial- und Kulturwissenschaften / Austauschtreffen, International, Soziale Arbeit
16.06.2022

Internationaler Austausch zwischen dänischer Professionshøjskole UC Syd und der Hochschule Düsseldorf

​Auf Initiative von Prof. Dr. Kathrin Gräßle (Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Sozialwirtschaft des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften) wurde ein Austausch zwischen Lehrenden und Forscher*innen des Universitetscenter Syd in Südjütland zum Thema Soziale Arbeit an Schulen aufgebaut. Diese Zusammenarbeit führte Ende Mai zum Besuch von Bo Morthorst Rasmussen, ph.d., Dozent im Forschungsprogramm „Socialt arbejde, forvaltning og socialpædagogik“ (Sozialarbeit, Verwaltung und Sozialpädagogik). Im Verlauf seines Aufenthalts informierte er sich über das System der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Zum Gegenbesuch wurde Prof. Dr. Kathrin Gräßle Anfang Juni eingeladen. Bei dieser Gelegenheit unterrichtete sie im Rahmen der Sozialarbeits-/Sozialpädagogikausbildung. Außerdem nutzte sie den Austausch, um mit den dänischen Kolleg*innen Anne-Marie Tyroll Beck, ph.d., und Bo Morthorst Rasmussen, ph.d., ein zukünftiges Forschungsprojekt vorzubereiten (s. Foto).


Der Vergleich mit dem Nachbarland im Bereich der Schulsozialarbeit verspricht Erkenntnisse darüber, wie sich strukturelle Bedingungen auf die konkreten sozialen Angebote auswirken. Während Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen von verschiedenen Akteuren (u.a. Schulministerium, Jugendämter der Kommunen und freien Trägerorganisationen) gestaltet wird, sind in Dänemark allein die Kommunen sowohl für die Schulen als auch für Sozialpädagogik in den Schulen und die Jugendhilfe zuständig. Ein entsprechendes gemeinsames Forschungsprojekt soll folgen.

Auf dem Bild sind drei Personen zu sehen, die nebeneinander stehen und in die Kamera lächeln. Zwischen der linken und der mittleren Person steht ein Flipchart, auf dem etwas aufgezeichnet- und geschrieben wurde.
Foto: privat
Die Forscher*innen Prof. Dr. Kathrin Gräßle, Anne-Marie Tyroll Beck (ph.d.) und Bo Morthorst Rassmussen (ph.d.) (v.l.n.r)