Aktuelle Lehrveranstaltung
Seminartitel: "MWA.2.2 Evertz" im SoSe 2025
donnerstags, 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Raum 03.1.033
BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021)
BA Soz Prüfung MWA.2.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnung 2024)
MWA.2 stellt eine Begleitung Ihrer ersten beiden Fachsemester dar.
- Wie erleben Sie Ihr Studium und Ihr Leben als (auch) Student*in?
- Wie gestalten Sie Lernprozesse und welche Ressourcen bringen Sie ins Studium mit?
- Wie kommen Sie in der Studienumgebung und mit den Anforderungen des Studiums zurecht?
- Welche neuen Begriffe und (vermeintlichen) Selbstverständlichkeiten begegnen Ihnen?
Dies ist MWA.2.2, also der zweite Teil bzw. die Fortsetzung aus dem WiSe 2024/25.
Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, den o.g. Fragen nachzugehen, sich auszutauschen und bei Schwierigkeiten und Fragen Unterstützung zu finden. Im zweiten Teil knüpfen wir an die Inhalte aus dem ersten Teil an und es besteht die Möglichkeit einer Vertiefung. Im Fokus des zweiten Teils stehen darüber hinaus Prüfungsformen wie Referate und insbesondere das Verfassen einer Hausarbeit.
Ergebnisse der Befragung "E-Mail-Kommunikation in der Hochschule" von November 2024:
250124_Übersicht_Befragungserkenntnisse_E-Mail-Kommunikation.pdf
Vielen Dank an alle Kolleg*innen, die an der Befragung teilgenommen haben!
vergangene Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/25 "MWA.2.1 Evertz" im MWA.2-Modul
SoSe 2024 "(Hochschul-)Bildung und soziale Ungleichheit – soziologische Theorien, Institutionen und sozi-
alstrukturelle Einbettung" im Lehrgebiet Soziologie
SoSe 2023 "(Hochschul-)Bildung und soziale Ungleichheit – soziologische Theorien, Institutionen und sozi-
alstrukturelle Einbettung" im Lehrgebiet Soziologie
SoSe 2018 "Einführung in die Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Deutschland" im Lehrgebiet Soziologie
WiSe 2017/18 "Einführung in die Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Deutschland" im Lehrgebiet Soziologie