Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Aktuelles

Öffentlic​he Veranstaltungen unterschiedlichen Zuschnitts sind im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften seit langem eine beliebte und oft genutzte Möglichkeit, um einen kontinuierlichen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu leisten und in einen konstruktiven Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu treten. Ob Workshops, Fachtagungen, Kolloquien, Forschungswerkstätten oder Kombinationen aus verschiedenen Veranstaltungsformaten - stets steht die offene Diskussion und kritische Würdigung von empirischen Erkenntnissen oder gesellschaftlic​hen Entwicklungen im Vordergrund.






​​

​​
18. September 2025
Who Cares?
​Lebensrealitäten migrantischer und geflüchteter Alleinerziehender zwischen Diskriminierung und Teilhabe​


Fachtagung zum Forschungsprojekt „Migrantische und geflüchtete Alleinerziehende: Themen, Bedarfe, Barrieren und Angebote für gesellschaftliche Teilhabe". Das Kooperationsprojekt der Stiftung Alltagsheld:innen und der Hochschule Düsseldorf setzt sich seit 2023 intensiv mit der Lebenssituation von migrantischen und geflüchteten Alleinerziehenden in NRW auseinander. Hierfür wurden Expert:innen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie migrantische und geflüchtete Alleinerziehende in NRW interviewt. Begleitet wurde das Projekt durch ein Sounding Board - ein Praxisgremium, bestehend aus Organisationen, die alleinerziehende Migrant:innen unterstützen.

Los geht es am 18.09.2025 an der Hochschule Düsseldorf Geb. 3, Raum E.001​ von 09:30 bis 16:30 Uhr. 

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung steht, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.​​​

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Anmeldung finden Sie hi​er. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie hier​. ​




​​


24. Oktober 2024


WISSENSCHAFT​-PRAXIS-DIALOG


​​​​​​Das Forschungsprojekt ANSAB - Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation ​richtet einen Wissenschaft-Praxis-Dialog zu dem Thema Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation aus und bringt dabei die Perspektiven der Nutzer*innen und der Praxis Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation sowie der Perspektive der Betriebe in Dialog.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen nun zum Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und eingeordnet werden.​​​​ ​​Der Wissenschaft-Praxis-Dialog richtet sich an Praxis und Wissenschaft der beruflichen Rehabilitation, interessierte Betroffene sowie an Studierende.

Los geht es am 24.10.2024​ in hybrid. Beginn an der Hochschule Düsseldorf ist um 14:30 und Online ab 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist bis zum 11.10.2024 möglich. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung steht, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.​​​​ 

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Anmeldung finden Sie hier​

​​



19. September 2024


Bei uns nicht!? 

Kinderschutz in der Jugendförderung mit dem schwerpunkt sexualisierte Gewalt 

​Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ist kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern alltäglich und heterogen in seinen Erscheinungsformen. So waren allein im Jahr 2022 im Hellfeld durchschnittlich 48 Kinder und Jugendliche pro Tag von sexualisierter Gewalt betroffen (vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik, 2022). Die Zahlen aus dem Hellfeld bilden dabei nur einen Bruchteil der tatsächlichen Fälle von sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ab.

Los geht es am 19.09.2024 an der Hochschule Düsseldorf von 09:00 bis 16:00 Uhr. Der vom Amt für Soziales und Jugend Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorforganisierte Fachtag zielt darauf ab, Fachkräften Sicherheit und fachliche Grundlagen im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu vermitteln.

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Anmeldung finden Sie h​ier.

​​
​​


​27. September 2024


SUCHT
KOMMUNE
NUTZER​​:INNEN
Perspektiven für Praxis, Wissenschaft und Politik


​​​Der Fachtag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu kommunaler Sucht- und Drogenpolitik und zu nutzer:innenorientierter Forschung in der Suchthilfe vor. Ziel des Fachtages ist es diese beiden Perspektiven miteinander in den Dialog zu bringen und mit den Erkenntnissen aus Wissenschaft, Kommunen und Nutzer*innengruppen zu schärfen.

Los geht es am 27.09.20​24 an der Hochschule Düsseldorf von 10 bis 16 Uhr. Der Fachtag richtet sich an Vertreter:innen aus Praxis und Wissenschaft der Suchthilfe, Akteur:innen der Kommunalpolitik und -verwaltung, der Selbstorganisation, Studierende und Promovierende im Themenfeld sowie andere interessierte Fachpersonen. 

Die Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 20.09.2024 möglich. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung steht, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.​​​


Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier​.






​​​​Teaserbild​​​​​


 

​​Veranstaltung​sarchiv


​​

​​