Hier finden Sie die Literaturlisten zur Werkschau Promotionen 2022
Carina Bhatti
Sabine Evertz
Johannes Gleitz
Sarah J. Grünendahl
Mara Ittner
Katja Jepkens
Dominique Lauber
Stefan Roggenkamp
Philipp Schäfer
Agata Skalska
Carina Bhatti
Borgstedt, Silke; Schwartz, Maximilian von; Rätz, Beate; Ernst, Susanne (2016): Milieus 2016: Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. Online verfügbar unter https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf, zuletzt geprüft am 04.03.2019.
Deinet, Ulrich (2009): Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Ulrich Deinet (Hg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–86.
Flick, Uwe (2011): Das Episodische Interview. In: Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 273–280.
Gillich, Stefan (2007): Gemeinwesenarbeit und Nachbarschaft als Chance für zukunftsorientierte Gemeinden und Diakonie. In: Stefan Gillich (Hg.): Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch. Kreative Antworten der Gemeinwesenarbeit auf aktuelle Herausforderungen. Gelnhausen: TRIGA, S. 80–95.
Iske, Stefan; Kutscher, Nadia (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 115–128.
Kammerl, Rudolf (2018): Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung. In: Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell und Theo Hug (Hg.): Der digitale Raum. Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Medienpädagogik 14), S. 95–109.
Knopp, Reinhold; van Rießen, Anne (2020): Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Monika Burmester, Jan Friedemann, Stephanie Catharina Funk, Sabine Kühnert und Dieter Zisenis (Hg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 3–17.
Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2020): Einleitung – Hintergrund und Zielsetzung des Handbuchs. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–16.
Nock, Lukas; Hielscher, Volker; Kirchen-Peters, Sabine (2020): Digitalisierung in der Altenhilfe. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 518–528.
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2013): Sozialpädagogische Nutzerforschung. In: Gunther Graßhoff (Hg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 85–98.
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Reinhardt, S. 80–98.
Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München, Basel: E. Reinhardt, S. 9–25.
Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.; Stüwe, Gerd; Ermel, Nicole (2019): Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Juventa Verlag.
van Rießen, Anne (2020): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzer*innenforschung. In: Anne van Rießen und Katja Jepkens (Hg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–40.
nach oben
Sabine Evertz
Blumer, Herbert (1954). What is wrong with Social Theory? American Sociological Review 19, S. 3-10.
Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Riegel, Christine (2010). Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In Christina Riegel, Albert Scherr, Barbara Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte (S. 65-89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Riegel, Christine (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag.
Schmitt, Lars (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
nach oben
Böttger, Andreas/ Lobermeier, Olaf/ Plachta, Katarzyna (2014): Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer.
Herriger, Norbert (2014): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Kleffner, Heike (2021): Eine furchtbare Bilanz: Kontinuitäten, Normalisierung und Solidarität. Drei Jahrzehnte rechter, rassistische und antisemitische Gewalt, in: Kaur Cholia, Harpreet/ Jänicke, Christin (2021)(Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, 1. Auflage, Münster: edition assemblage, S. 26-34.
VBRG (2022): Monitoring rechtsmotivierter Gewalt. Online verfügbar unter: verband-brg.de/ueber-uns/#monitoring (letzter Zugriff am 15.04.2022)
VBRG (2021): Rechte, rassistische und antisemitische Angriffe im Vergleich 2010 bis 2020. Online verfügbar unter: https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/05/VBRG-Bilanz-rechte-Gewalt-2020-A4_web_Angriffe.pdf (letzter Zugriff am 30.04.2022)
Witzel, Andreas (1985): Das Problemzentrierte Interview, in: Jüttermann, Gred (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim und Basel: Beltz.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, Online verfügbar unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519#gcit (letzter Zugriff 18.04.2022).
nach oben
Sarah J. Grünendahl
Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. 2. Aufl., Los Angeles: SAGE.
Corbin, J.M., & Strauss, A.L. (2015). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4. Aufl., Los Angeles: SAGE.
Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism: The Role of Place Attachment and Place Identity in Explaining Place-Protective Action. Journal of Community and Applied Social Psychology, 19(6), 426–441.
Isin, E.F. (2002). Being Political: Genealogies of Citizenship. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Isin, E.F. (2008). Theorizing Acts of Citizenship. In E.F. Isin & G.M. Nielsen (Hrsg.), Acts of Citizenship (S. 15–43). London: Zed Books.
Isin, E.F. (2009). Citizenship in Flux: The Figure of the Activist Citizen. Subjectivity, 29(1), 367–388.
Isin, E.F., & Nielsen, G.M. (Hrsg.) (2008). Acts of Citizenship. London: Zed Books.
Isin, E.F., & Rygiel, K. (2007). Abject Spaces: Frontiers, Zones, Camps. In C. Masters & E. Dauphinee (Hrsg.), The Logics of Biopower and the War on Terror: Living, Dying, Surviving (S. 181–203). New York: Palgrave Macmillan.
Isin, E.F., & Turner, B.S. (2002). Citizenship Studies: An Introduction. In B.S. Turner & E.F. Isin (Hrsg.), Handbook of Citizenship Studies (S. 1–10). London: SAGE.
nach oben
Bohnsack, R. (2010). Documentary Method and Group Discussions. In R. Bohnsack (Hrsg.), Qualitative Analysis and Documentary Method in International Education Research (S. 99-124). Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.
Flick, U. (2015). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S. 334-349). Reinbek: Rowohlt.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.
Höynck, T. & Ernst, S. (2017). „Alle in einem Boot“? Perspektiven der verschiedenen an Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen. In S. Kreher & F. Welti (Hrsg.), Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten (Tagungsband: Interdisziplinäre Konferenz des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik der Hochschule Fulda und der Universität Kassel am 03./04.September 2015, S. 170-186). Kassel: university press.
Kolping Berufswerk (2014). Jugendhilfe im Strafverfahren. Abgerufen 11. Mai 2021, von https://www.kbbwhettstedt.de/rehabilitationsmanagement/jugendgerichtshilfe
Laubenthal, K., Baier, H. & Nestler, N. (2015). Jugendstrafrecht (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Mecheril, P. & Melter, C. (2012). Gegebene und hergestellte Unterschiede – Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 263-274). Wiesbaden: Springer VS.
nach oben
Enggruber, Ruth (2018a): Jugendberufshilfe – ein vielfältiges und widerspruchsvolles Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. 39-53.
Enggruber, Ruth (2018b): Reformvorschläge zu einer inklusiven Gestaltung der Berufsausbildung. In: Arndt, Ingrid/ Neises, Frank/ Weber, Klaus (Hrsg.): Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Bonn (Bundesinstitut für Berufsbildung), S.27-37.
Fehlau, Michael (2018): Freiräume lebensweltorientierter Fachlichkeit in der Jugendberufshilfe. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. 189-198.
Flick, Uwe (2011): Das episodische Interview. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden (VS Verlag); 273-280.
Hopf, Christel/Rieker, Peter/Sanden-Marcus, Martina/Schmidt, Christiane (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München (Juventa).
Jepkens, Katja (2020): „Alles darf man der auch nicht sagen“ – Rahmenbedingungen der Nutzung Sozialer Arbeit in der außerbetrieblichen Berufsausbildung. In: van Rießen Anne/Jepkens Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden (Springer VS), S. 141-160.
Jepkens, Katja (2018): Außerbetriebliche Berufsausbildung. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. 171-178.
Jepkens, Katja/van Rießen, Anne/Streck, Rebekka (2020): Nutzung Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziale Arbeit, 02/2020, Berlin, S. 42-48.
Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Auswertung qualitativer Daten. Wiesbaden (VS Verlag).
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel (Beltz).
Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München u.a. (Reinhardt).
Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas/Beer, Kirsten/Hiegemann, Ines (2019): Barrieren der Inanspruchnahme Sozialer Dienstleistungen. Reihe Vorbeugende Sozialpolitik (hrsg. v. Ute Klammer und Ralitsa Petrova-Stoyanov), Band 23. Düsseldorf (FGW).
van Rießen, Anne/Jepkens, Katja (2020) (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden (Springer VS).
nach oben
Dominique Lauber
Arendt, Ines (2018): Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Soziale Arbeit 67 (9/10), S. 360–366.
Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (Hg.) (2012): Was ist Case Management? Abrufbar unter: https://www.dgcc.de/case-management, zuletzt geprüft am 03.05.2022.
Dollinger, Bernd (2020): Folgen der Nutzung sozialer Hilfen. Argumente für eine nutzer-orientierte Folgenforschung Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 18 (4), S. 417–431.
Ehlers, Corinna (2018): Case Management für die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit 67 (9/10), S. 323–331.
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Karin Bock und Jessica Fernandez Martinez. 10. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit).
Hirseland, Andreas; Kerschbaumer, Lukas (2020): Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen lässt. In: Angela Rauch und Silke Tophoven (Hg.): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer (Grundwissen Soziale Arbeit, Band 36), S. 214–231.
Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Mit Gastkapiteln von Christian Schmieder, Kristina Maria Weber sowie Thorsten Dresing und Thorsten Pehl. 2., überarb. und erg. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden).
Maar, Katja (2006): Zum Nutzen und Nichtnutzen der sozialen Arbeit am exemplarischen Feld der Wohnungslosenhilfe. Dissertation.
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München, Basel: Reinhardt.
Rapp, Richard C.; van den Noortgate, Wim; Broekaert, Eric; Vanderplasschen, Wouter (2014): The Efficacy of Case Management With Persons Who Have Substance Abuse Problems: A Three-Level Meta-Analysis of Outcomes. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 82 (4), S. 605–618. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1037/a0036750, zuletzt geprüft am 19.05.2022.
Streck, Rebekka (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim: Beltz.
van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (Hg.) (2020): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
nach oben
Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2022). Prokrastination. Extremes Aufschieben. Göttingen: Hogrefe
Klingsieck, K. (2013). Procrastination - When Good Things Don`t Come to Those Who Wait. European Psychologist 18(1), S. 24–34.
Kuenzi, M. & Schminke, M. (2009). Assembling fragments into a lense: A review, critique, a proposed research agenda for the organizational work climate literature. Journal of Management, 35, 643-717.
Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.
Metin, U., Taris, T. & Peeters, M. (2016). Measuring procrastination at work and its associated workplace aspects. Personality and Individual Differences, 101, 254-263.
Nguyen, B., Steel, P. & Ferrari, J. (2013). Procrastination`s Impact in the Workplace and the Workplace's Impact on Procrastination. International Journal of Selection & Assessment 21(4), S. 388-399.
Pearlman-Avnion S, Zibenberg A. (2018). Prediction and job-related outcomes of procrastination in the workplace. Journal of Prevention & Intervention in the Community. 46(3), 263-278.
Sirois, F. & Pychyl, T. (2016). Procrastination, health, and well-being. Amsterdam: Elsevier.
nach oben
Bourdieu, Pierre (2012): Die feinen Unterschiede (22. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.
Breuer, Franz; Muckel, Petra; Dieris, Babara (2019): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4 Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Bremer, Helmut; Teiwes-Kügler, Christel (2014): Habitusanalyse als Habitus Hermeneutik. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14. Jg., 199-222.
Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT Verlag.
Dörre, Klaus (2020): Umkämpfte Globalisierung und soziale Klassen. 20 Thesen für eine demokratische Klassenpolitik. In: Manuskripte der Rosa Luxemburg Stiftung, Seiten 11-56.
Elias, Norbert (1997): Der Prozeß der Zivilisation. Zweiter Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eribon, Didier (2017): Gesellschaft und Urteil. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Glaser, Barney; Strauss, Anselm (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse. Münster: Unrast Verlag.
Schäfer, Philipp (2020): Klassismus. (K)ein Thema für die Soziale Arbeit. In: Seeck, Francis ; Theißl, Brigitte (2020): Solidarisch gegen Klassismus. organisieren. intervenieren. umverteilen. Münster: Unrast Verlag, S. 209-221.
Simmel, Georg (1983): Schriften zur Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
nach oben
Agata Skalska
Blaschke-Nacak, G., Stenger, U. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.
Dederich, M. & Zirfas, J. et al. (2017). Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Korczak, J. (1999 [1929]). Das Recht des Kindes auf Achtung (Bd. 4, 16 Bände). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Liebel, M. (2010). Diskriminiert, weil sie Kinder sind - Ein blinder Fleck im Umgang mit Menschenrechten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3, 307–319.
Mey, G. & Mruck, K. (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualiative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., S. 513–536). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Strübing, J. (2018). Grounded Theory: Methodische und methodologische Grundlagen. In C. Pentzold, A. Bischof & N. Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (S. 27–52). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
nach oben