Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
​​​​​​​

Hier finden Sie die Liter​aturlisten zur Werkschau Promotionen 2022


​Carina B​​hatti 
Sabine ​Evertz
​Johannes Gleitz​
Sarah J. Grünendahl
Mara Ittner
Katja Jepkens
Dominique Lauber
Stefan Roggenkamp​
Philipp Schäfer 
Agata Skalska


 

Carina Bhatti​

Borgstedt, Silke; Schwartz, Maximilian von; Rätz, Beate; Ernst, Susanne (2016): Milieus 2016: Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. Online verfügbar unter https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf, zuletzt geprüft am 04.03.2019.

Deinet, Ulrich (2009): Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Ulrich Deinet (Hg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–86.
Flick, Uwe (2011): Das Episodische Interview. In: Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 273–280.

Gillich, Stefan (2007): Gemeinwesenarbeit und Nachbarschaft als Chance für zukunftsorientierte Gemeinden und Diakonie. In: Stefan Gillich (Hg.): Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch. Kreative Antworten der Gemeinwesenarbeit auf aktuelle Herausforderungen. Gelnhausen: TRIGA, S. 80–95.

Iske, Stefan; Kutscher, Nadia (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 115–128.

Kammerl, Rudolf (2018): Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung. In: Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell und Theo Hug (Hg.): Der digitale Raum. Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Medienpädagogik 14), S. 95–109.

Knopp, Reinhold; van Rießen, Anne (2020): Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Monika Burmester, Jan Friedemann, Stephanie Catharina Funk, Sabine Kühnert und Dieter Zisenis (Hg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 3–17.

Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2020): Einleitung – Hintergrund und Zielsetzung des Handbuchs. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–16.

Nock, Lukas; Hielscher, Volker; Kirchen-Peters, Sabine (2020): Digitalisierung in der Altenhilfe. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 518–528.

Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2013): Sozialpädagogische Nutzerforschung. In: Gunther Graßhoff (Hg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 85–98.

Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Reinhardt, S. 80–98.

Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München, Basel: E. Reinhardt, S. 9–25.

Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.; Stüwe, Gerd; Ermel, Nicole (2019): Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Juventa Verlag.

van Rießen, Anne (2020): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzer*innenforschung. In: Anne van Rießen und Katja Jepkens (Hg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–40.

nach oben

 


Sabine Evertz​

Blumer​​​​, Herbert (1954). What is wrong with Social Theory? American Sociological Review 19, S. 3-10.

Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich ​und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Riegel, Christine (2010). Intersektionalität als transdisziplinäres Projek​t: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In Christina Riegel, Albert Scherr, Barbara Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte (S. 65-89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Riegel, Christine (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches ​​Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag.

Schmitt, Lars (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit u​​nd Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.


nach oben

 


Johannes Gleitz​

Böttger, Andreas/ Lobermeier, Olaf/ Plachta, Katarzyna (2014): Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer.

Herriger, Norbert (2014): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Kleffner, Heike (2021): Eine furchtbare Bilanz: Kontinuitäten, Normalisierung und Solidarität. Drei Jahrzehnte rechter, rassistische und antisemitische Gewalt, in: Kaur Cholia, Harpreet/ Jänicke, Christin (2021)(Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, 1. Auflage, Münster: edition assemblage, S. 26-34.​

VBRG (2022): Monitoring rechtsmotivierter Gewalt. Online verfügbar unter: verband-brg.de/ueber-uns/#monitoring (letzter Zugriff am 15.04.2022)

VBRG (2021): Rechte, rassistische und antisemitische Angriffe im Vergleich 2010 bis 2020. Online verfügbar unter:  https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/05/VBRG-Bilanz-rechte-Gewalt-2020-A4_web_Angriffe.pdf (letzter Zugriff am 30.04.2022)

Witzel, Andreas (1985): Das Problemzentrierte Interview, in: Jüttermann, Gred (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim und Basel: Beltz.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, Online verfügbar unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519#gcit (letzter Zugriff 18.04.2022).​


nach oben

 


Sarah J. Grünendahl

Charmaz, K. (2014). C​​​​onstructing Grounded Theory. 2. Aufl., Los Angeles: SAGE.

Corbin, J.M., & Strauss, A.L. (2015). Basics of Qualitative Research: Te​​chniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4. Aufl., Los Angeles: SAGE.

Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism: The Role of Place Attac​​hment and Place Identity in Explaining Place-Protective Action. Journal of Community and Applied Social Psychology, 19(6), 426–441.

Isin, E.F. (2002). Being Political: Genealogies of Citizenship. Minneapolis: Universit​​y of Minnesota Press.

Isin, E.F. (2008). Theorizing Acts of Citizenship. In E.F. Isin & G.​​​M. Nielsen (Hrsg.), Acts of Citizenship (S. 15–43). London: Zed Books.

Isin, E.F. (2009). Citizenship in Flux: The Figure of the Activist Citizen. S​ubjectivity, 29(1), 367–388.

Isin, E.F., & Nielsen, G.M. (Hrsg.) (2008). Acts of Citizenship. London​​: Zed Books.

Isin, E.F., & Rygiel, K. (2007). Abject Spaces: Frontiers, Zones, Camps. In C. ​Masters & E. Dauphinee (Hrsg.), The Logics of Biopower and the War on Terror: Living, Dying, Surviving (S. 181–203). New York: Palgrave Mac​​millan.

Isin, E.F., & Turner, B.S. (2002). Citizen​ship Studies: An Introduction. In B.S. Turner & E.F. Isin (Hrsg.), Handbook of Citizenship Studies (S. 1–10). London: SAGE.


nach oben

 


Mara Ittner

Bohnsack, R. (2010). Documentary Method and Group Discussions. In R. Bohnsack (Hrsg.), Qualitative Analysis and Documentary Method in International Education Research (S. 99-124). Opladen: Barbara Budrich.

Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

Flick, U. (2015). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S. 334-349). Reinbek: Rowohlt. 

Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

Höynck, T. & Ernst, S. (2017). „Alle in einem Boot“? Perspektiven der verschiedenen an Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen. In S. Kreher & F. Welti (Hrsg.), Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten (Tagungsband: Interdisziplinäre Konferenz des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik der Hochschule Fulda und der Universität Kassel am 03./04.September 2015, S. 170-186). Kassel: university press.

Kolping Berufswerk (2014). Jugendhilfe im Strafverfahren. Abgerufen 11. Mai 2021, von https://www.kbbwhettstedt.de/rehabilitationsmanagement/jugendgerichtshilfe

Laubenthal, K., Baier, H. & Nestler, N. (2015). Jugendstrafrecht (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Mecheril, P. & Melter, C. (2012). Gegebene und hergestellte Unterschiede – Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 263-274). Wiesbaden: Springer VS. 


nach oben

 


Katja Jepkens

​Enggruber, Ruth (2018a): Jugendberufshilfe – ein vielfältiges und widerspruchsvolles Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. 39-53.​​

Enggruber, Ruth (2018b): Reformvorschläge zu ei​​ner inklusiven Gestaltung der Berufsausbildung. In: Arndt, Ingrid/ Neises, Frank/ Weber, Klaus (Hrsg.): Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Bonn (Bundesinstitut für Berufsbildung), S.27-37.

Fehlau, Michael (2018): Freiräume lebensweltorientierter Fachlichkeit in der Jugendberufshilfe. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. ​​189-198.

Flick, Uwe (2011): Das episodische Interview. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden (VS Verlag); 273-280.

Hopf, Christel/Rieker, Peter/Sanden-Marcus, Martina/Schmidt​​, Christiane (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München (Juventa).

Jepkens, Katja (2020): „Alles darf man der auch nicht sagen“ – Rahmenbedingungen der Nutzung Sozialer Arbeit in der außerbetrieblichen Berufsausbildung. In: van Rießen Anne/Jepkens Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden (Sp​​ringer VS), S. 141-160.

Jepkens, Katja (2018): Außerbetriebliche Berufsausbildung. In: Enggruber, Ruth/Fehlau, Michael (Hrsg.): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer), S. 171-178.

Jepkens, Katja/van Rießen, Anne/Streck, Rebekka (2020): Nutzung Sozialer Arbeit im Kon​text gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziale Arbeit, 02/2020, Berlin, S. 42-48.

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Auswertung qualitativer Daten. Wiesbaden (VS Verlag).

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Wein​​heim/Basel (Beltz).

Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen au​​s Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München u.a. (Reinhardt).

Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas/Beer, Kirsten/Hiegemann, Ines (20​​19): Barrieren der Inanspruchnahme Sozialer Dienstleistungen. Reihe Vorbeugende Sozialpolitik (hrsg. v. Ute Klammer und Ralitsa Petrova-Stoyanov), Band 23. Düssel​dorf (FGW).

van Rießen, Anne/Jepkens, Katja (2020) (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen un​​​d Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden (Springer VS).​


nach oben

 


Dominique Lauber​

Arendt, Ines (2018)​: Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Soziale Arbeit 67 (9/10), S. 360–366.

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (Hg.) (2012): Was ist Case Management? Abrufbar unter: https://www.dgcc.de/case-management, zuletzt geprüft am 03.05.2022.

Dollinger, Bernd (2020): Folgen der Nutzung sozialer Hilfen. Argumente für eine nutzer-orientierte Folgenforschung Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 18 (4), S. 417–431.

Ehlers, Corinna (2018): Case Management für die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit 67 (9/10), S. 323–331.

Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Karin Bock und Jessica Fernandez Martinez. 10. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit).

Hirseland, Andreas; Kerschbaumer, Lukas (2020): Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen lässt. In: Angela Rauch und Silke Tophoven (Hg.): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer (Grundwissen Soziale Arbeit, Band 36), S. 214–231.

Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung​​. Ein integrativer Ansatz. Mit Gastkapiteln von Christian Schmieder, Kristina Maria Weber sowie Thorsten Dresing und Thorsten Pehl. 2., überarb. und erg. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden).

Maar, Katja (2006): Zum Nutzen und Nichtnutzen der sozialen Arbeit am exemplarischen Feld der Wohnungslosenhilfe. Dissertation.

Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München, Basel: Reinhardt.

Rapp, Richard C.; van den Noortgate, Wim; Broekaert, Eric; Vanderplasschen, Wouter (2014): The Efficacy of Case Management With Persons Who Have Substance Abuse Problems: A Three-Level Meta-Analysis of Outcomes. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 82 (4), S. 605–618. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1037/a0036750, zuletzt geprüft am 19.05.2022.

Streck, Rebekka (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim: Beltz.

van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (Hg.) (2020): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

​​

nach oben

 


Stefan Roggenkamp​

Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2022). Prokrastination. Extremes Aufschieben. Göttingen: Hogrefe

Klingsieck, K. (2013). Procrastination - When Good Things Don`t Come to Those Who Wait. European Psychologist 18(1), S. 24–34.

Kuenzi, M. & Schminke, M. (2009). Assembling fragments into a lense: A review, critique, a proposed research agenda for the organizational work climate literature. Journal of Management, 35, 643-717.

Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.

Metin, U., Taris, T. & Peeters, M. (2016). Measuring procrastination at work and its associated workplace aspects. Personality and Individual Differences, 101, 254-263.

Nguyen, B., Steel, P. & Ferrari, J. (2013). Procrastination`s Impact in the Workplace and the Workplace's Impact on Procrastination. International Journal of Selection & Assessment 21(4), S. 388-399.

Pearlman-Avnion S, Zibenberg A. (2018). Prediction and job-related outcomes of procrastination in the workplace. Journal of Prevention & Intervention in the Community. 46(3), 263-278.

Sirois, F. & Pychyl, T. (2016). Procrastination, health, and well-being. Amsterdam: Elsevier.​


nach oben

 


Philipp Schäfer

Bourdieu, Pierre (2012): Die feinen Unterschiede (22. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.

Breuer, Franz; Muckel, Petra; Dieris, Babara (2019): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4 Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Bremer, Helmut; Teiwes-Kügler, Christel (2014): Habitusanalyse als Habitus Hermeneutik. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14. Jg., 199-222.

Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT Verlag.

Dörre, Klaus (2020): Umkämpfte Globalisierung und soziale Klassen. 20 Thesen für eine demokratische Klassenpolitik. In: Manuskripte der Rosa Luxemburg Stiftung, Seiten 11-56.

Elias, Norbert (1997): Der Prozeß der Zivilisation. Zweiter Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eribon, Didier (2017): Gesellschaft und Urteil. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Glaser, Barney; Strauss, Anselm (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse. Münster: Unrast Verlag.

Schäfer, Philipp (2020): Klassismus. (K)ein Thema für die Soziale Arbeit. In: Seeck, Francis ; Theißl, Brigitte (2020): Solidarisch gegen Klassismus. organisieren. intervenieren. umverteilen. Münster: Unrast Verlag, S. 209-221.

Simmel, Georg (1983): Schriften zur Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.


nach oben


Agata Skalska

​Blaschke-Nacak, G., Stenger, U. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.

Dederich, M. & Zirfas, J​​​. et al. (2017). Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Korczak, J. (1999 [1929]). Das Recht des Kindes auf Achtung (Bd. 4​, 16 Bände). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Liebel, M. (2010). Diskriminiert, weil sie Kinder sind - Ein blinder F​​leck im Umgang mit Menschenrechten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3, 307–319.

Mey, G. & Mruck, K. (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In ​​​G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualiative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., S. 513–536). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Strübing, J. (2018). Grounded Theory: Methodische und methodologische Grundlagen. In C. Pentzold, A. Bischof & N. Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (S. 27–52). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.​


nach oben